Anker Solix – Mein Weg zum Balkonkraftwerk Teil 1 – Die Probleme mit der Hausverwaltung

1

Ich möchte ein Balkonkraftwerk installieren. Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus ist das allerdings manchmal noch mit Problemen verbunden. Über den ersten Teil meines Wegs zu einem Balkonkraftwerk von Anker möchte ich euch hier berichten. Da der Weg bei mir etwas steinig ist, wird dieser Artikel nach und nach erweitert, wenn es Updates gibt. Da es in diesem Artikel neben dem Test des Anker Solix RS40P auch um meine Erfahrung bei der Genehmigung eines Balkonkraftwerkes geht, scrollt einfach etwas weiter runter, wenn euch nur der reine Test interessiert.

Anker Solix RS40P im Test – Ich möchte unsere Energiekosten senken

Als Ende des letzten Jahres die Energiekosten stiegen, merkte ich dies an unsere Stromrechnung ganz besonders schnell. Dies liegt nämlich daran, dass ich einen Vertrag beim Anbieter aWATTar mit einem Smart-Meter habe. Hier zahle ich keinen Abschlag, wie es in Deutschland wohl die meisten Haushalte tun, ich zahle jeden Monat genau das, was ich auch verbraucht habe. Der Strompreis bemisst sich dabei am Börsenpreis und wechselt stündlich. Ich kann meinen Verbrauch also recht gut überwachen und Verbraucher, wie zum Beispiel unseren Wäschetrockner, in den günstigen Zeiten des Tages laufen lassen. Da wie schon gesagt Ende 2022 die Energiekosten stark angestiegen sind, hatte ich teilweise einen Strompreis von über einem Euro pro kWh! Meine Stromrechnung stieg demnach unmittelbar an und so hatte ich zum Beispiel im August 2022 einen Betrag von knapp 220 Euro zu zahlen, der Durchschnitt lag sonst eher ca. 150 Euro.

Im August 2022 war Strom ordentlich teuer!

Ein Balkonkraftwerk im Mehrfamilienhaus? Nicht immer ganz easy!

Ich kam also recht schnell auf die Idee ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, da unser Balkon eigentlich die perfekten Gegebenheiten dafür bietet. Genug Platz für die Solarpanels an der Balkonbrüstung, viel Sonne bis in den Nachmittag hinein, also genau das Richtige, um unsere Grundlast etwas abzufangen. Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus muss man sich die Anbringung der Solarpanels an der Balkonbrüstung allerdings genehmigen lassen, genauso wie zum Beispiel auch bei einer Satellitenschüssel. Also habe ich eine Mail an unsere Hausverwaltung geschrieben, mit der Bitte mir die Anbringung zu genehmigen. 

Es dauerte einige Tage, da kam ein Brief der Hausverwaltung in meinen Briefkasten geflattert. Die freudige Erwartung einer Genehmigung wurde schnell gedämpft, denn die Antwort war eine Absage. Ein Balkonkraftwerk könne mir nicht genehmigt werden, da die Anlage im Haus hierfür nicht ausgelegt wäre. Es folgte eine prompte Antwort meinerseits:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende April wand ich mich an meinen Kontakt bei XXX mit der Bitte mir zu sagen,
bei welchem Ansprechpartner ich eine Genehmigung für die Anbringung von Solarpanels zum Einsatz als Balkonkraftwerk beantragen muss.

Ein paar Tage später erhielt ich ein schreiben, in welchem mir erklärt wurde, dass mir der
Betrieb eines Balkonkraftwerkes leider nicht genehmigt werden kann.

Da der Betrieb eines Balkonkraftwerkes, mit einer Einspeisung von maximal 600 Watt, nicht
genehmigungspflichtig ist, ging es mir bei der Anfrage nur um die Anbringung der
Panels an der Balkonfront, welche natürlich die beste Stromausbeute ohne Platzverlust auf
dem Balkon bietet.

Ich bin selbstverständlich bereit, die Solarpanels von einem Fachbetrieb anbringen
zu lassen, um auch die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen

Diesmal dauerte es etwas länger mit der Antwort der Hausverwaltung, aber auch diese folgte. Die Antwort hatte dabei fast den gleichen Wortlaut wie die Erste, allerdings wies man mich diesmal auch daraufhin, dass man bereits Tests durchführe und man mir in Zukunft (wann wurde nicht gesagt) ein Balkonkraftwerk genehmigen können würde. Ok, klang schon mal besser als die erste Antwort, brachte mich aber bei der Anbringung meines Solix RS40P nicht wirklich weiter. Dies stand nämlich schon in vier Kartons verpackt in meinem Flur und wartete auf seinen Einsatz. Eine Zwischenlösung musste also her!

Anker Solix RS40P – Der Lieferumfang des Balkonkraftwerkes

Das Praktische an einem Balkonkraftwerk wie dem Anker Solix RS40P ist, dass im Lieferumfang alles enthalten ist, was man für die Installation benötigt. In meinem Set ist enthalten:

  • Zwei 440 Watt Solarpanels
  • Ein 600 Watt Wechselrichter
  • Befestigungsmaterial für die Neigungsmontage
  • Alle benötigten Kabel
  • Bedienungsanleitung

Demnach kann man nach Erhalt der Lieferung theoretisch direkt mit der Installation anfangen, wenn man keinen Fachbetrieb für die Montage beauftragen muss. 

Die Vor- und Nachteile des Anker Solix RS40P

Vorteile
  • Alles was man benötigt im Set enthalten
  • Einfache Installation
  • App-Anbindung
  • Effiziente Solarpanels
Nachteile
  • Relativ hoher Anschaffungspreis
  • Unter Umständen Probleme bei der Genehmigung in Mehrfamilienhäusern

Anker Balkonkraftwerk Installation – Einfach an die Wand hängen?

Kommen wir aber jetzt zu meiner Installation, nachdem mir die Hausverwaltung einen Strich durch die beste Lösung, nämlich die Anbringung an der Balkonbrüstung gemacht hatte. Zuerst hatte ich die Idee, die Solarpanels des Anker Solix RS40P einfach schräg auf meinem Balkon platzieren. Dieser Gedanke wurde aber aus Platzgründen und Einwänden meiner Frau schnell wieder verworfen. Unser Balkon hat an beiden Seiten feste Wände, weshalb meine nächste Idee war, ein Panel als Zwischenlösung einfach an die Wand zu hängen. Klar, für die Ausbeute an Sonnenlicht absolut nicht ideal, aber besser als nichts dachte ich mir. Außerdem bin ich sicher nicht der Einzige, dem Vermieter oder Hausverwaltung die Anbringung erstmal nicht genehmigen und der nach alternativen Anbringungsmöglichkeiten sucht. Für all diejenigen soll mein Test natürlich auch zeigen, wie sinnvoll meine Idee, die Panels an die Wand zu hängen ist.

Anker Solix Solarpanel

Gesagt, getan, ich habe ein Panel genommen und es mit drei Tür-Garderobenhaken an die Seitenwand meines Balkons gehängt. Danach habe ich das Panel mit den beiliegenden Kabeln mit dem Wechselrichter verbunden und diesen eingerichtet. Und so sieht die Anbringung bei mir final aus.

Anker Solix Solarpanel

Die Einrichtung und Verbindung mit der App

Das Solarpanel hängt, weiter ging es mit der Einrichtung. Dafür wird als Erstes das Solarpanel mit den zugehörigen Kabeln mit dem Wechselrichter verbunden. Da der Wechselrichter auch direkt über das Panel mit Strom versorgt wird, sollte man die Einrichtung auch am Tag bei Sonneneinfall vornehmen. Eine LED am Wechselrichter zeigt an, wenn genug Energie zum Start der Einrichtung zur Verfügung steht.

Anker Solix Wechselrichter

In der App verbindet man sich im ersten Schritt mit dem aufgebauten WLAN des Wechselrichters und gibt dabei das eigene WLAN sowie das Passwort dafür an. Hat man dies erledigt, steht die Verbindung zum Balkonkraftwerk. Die ersten Werte werden nach etwa 15 bis 20 Minuten angezeigt und man sieht ab dann live den Strom, welchen das Balkonkraftwerk produziert und einspeist. In der App kann man außerdem seinen Preis pro kWh eingeben, wodurch die durch das Balkonkraftwerk eingesparten Energiekosten genau angezeigt werden können. Zudem zeigt die App an, wie viel CO₂ man eingespart hat.  

Wie gut funktioniert das Balkonkraftwerk bei meiner Installation?

Kommen wir zu meinem ersten Fazit nach der provisorischen Anbringung eines Solarpanels. Tatsächlich ist das Ergebnis für mich erstmal etwas ernüchternd, da in meinem Fall maximal 40 Watt Strom produziert werden. Mein Learning ist also erstmal, die Anbringung hängend an der Wand ist nicht sinnvoll, was sich viele von euch vielleicht auch schon gedacht haben. Nach gut einem Monat habe ich etwa 3,25 kWh Strom produziert, was in Anbetracht des Anschaffungspreises einer solchen Anlage einfach viel zu wenig wäre. Natürlich kann man diesen negativen Punkt dem Balkonkraftwerk von Anker nicht anlasten. Trotzdem hilft es ja vielleicht dem einen oder anderen Leser, der sich überlegt hat, ein Solarpanel hängend anzubringen. Natürlich bin ich weiterhin dabei, den Prozess der Genehmigung zu beschleunigen, um vielleicht noch in diesem Sommer deutlich effizienter Energie zu produzieren und dann natürlich auch mit beiden Solarpanels an der Balkonbrüstung montiert. Das Anker Solix RS40P gefällt mir durch seine Einfachheit, die tolle App und auch die wirklich guten Solarpanels, welche sogar bei diffusem Licht Strom produzieren, ausgesprochen gut. Sobald es ein Update von der Hausverwaltung gibt, findet ihr den zweiten Teil wieder hier auf dem Blog. Auch auf YouTube wird es am Ende ein ausführliches Video zum Anker Balkonkraftwerk geben.

Info

Du willst in Zukunft keine Testberichte mehr verpassen? Dann folge uns auf FacebookTwitter, dem RSS Feed oder abonniere unseren Newsletter! Auch auf YouTube findest du übrigens viele Videos aus dem Bereich Smarthome!



Share.

Hinterlasse uns einen Kommentar