Heute habe ich für euch die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera im Test! Was sie kann, worin Ihre Stärken und Schwächen liegen und wie sie sich im Alltag macht, erfahrt ihr in den nächsten Abschnitten.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch direkt bei Gearbest für die Bereitstellung der Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera bedanken!
Die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera im Test!
Wie immer beginne ich mit meinem ersten Eindruck und der entsteht direkt beim Auspacken. Schauen wir uns zunächst an, wie und womit die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera geliefert wird.
Wie fast alle Artikel der Marke Xiaomi kommt auch die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera in einer schlichten und modern anmutenden Verpackung daher. Alles wirkt, wie gewohnt, aufgeräumt und sinnvoll verpackt. Alles was an Zubehör benötigt wird, ist mit im Lieferumfang enthalten. Schade ist für uns nur, dass der Stromstecker nicht mit unserem kompatibel ist. So muss man sich erst einmal auf die Suche nach einem passenden Adapter machen.
Desweiteren sollte man auch noch eine SD Karte besitzen, um die Kamera später in vollem Umfang nutzen zu können. Man will ja schließlich auch Bewegungen lokal aufzeichnen und nicht alles über die „Cloud“ und die chinesischen Server laufen lassen.
Es fällt auch zu Beginn direkt auf, dass das Gerät kein CE Zeichen besitzt! Dies solltet ihr unbedingt beachten!
Die Einrichtung der Kamera
Die Einrichtung ist so eine Sache. Da ich bereits mehrere Geräte von Xiaomi getestet und auch im Gebrauch habe, habe ich einen allgemein gültigen Artikel geschrieben. Dort erkläre ich anhand der Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera wie man sie einrichtet.
Wenn ihr schon wisst wie es geht oder keine Lust habt, euch den ganzen Artikel durch zu lesen, achtet einfach darauf, das ihr den „China Mainland“ Server wählt, da dies bisher (30.12.2017) der einzige ist, auf dem die Kamera vorhanden ist. Ich hoffe dies ändert sich noch in der nächsten Zeit.
Von dieser Einschränkung abgesehen, klappt die Einrichtung reibungslos und ist binnen ein paar Minuten abgeschlossen.
Technischen Details
Kommen wir nun zu den technischen Details und Besonderheiten, die die Kamera zu bieten hat.
- Hersteller: Xiaomi
- Model: Dafang
- Sprache: Englisch
- WiFi: nur 2,4 GHz
- Speichermedium: micro-SD Karte bis 32 GB und USB Stick
- Video Auflösung: 1080P bei 15 FPS
- Nachtsicht: 6 Infrarot LEDs
- Bewegung: 360° rundum bzw. 93° hoch/tief
- 120° Weitwinkel Objektiv
- Zweiwege-Kommunikation
- App-Steuerung: Android/iOS
- reddot design award
Man darf an dieser Stelle keine High-End Werte erwarten oder Speichermöglichkeiten auf Lokalen Servern oder ähnlichem. Wenn man aber bedenkt, dass die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera gerade mal um die 25€ kostet, ist auch das überschaubare Datenblatt wieder üppig. Man muss eben alles in Relation sehen.
Die Steuerung per App
Schauen wir uns nun den Aufbau der App an. Diejenigen unter euch, die schon andere Xiaomi Produkte nutzen, kennen die App, dennoch bietet die Kamera wieder eine neue weitere „Ansicht“ mit ihren Möglichkeiten.
Die ersten Screenshots zeigen die Inbetriebnahme der Kamera, sowie das Update auf die neueste Firmware Version. Auf den weiteren Bildern seht ihr das Kamerabild, einen Teil der Einstellungen und die Steuerungsmöglichkeiten, die die Kamera zu bieten hat. Alles ist, wie man es von Xiaomi kennt, aufgeräumt und übersichtlich!
Was es allerdings zu bemängeln gibt, ist die teils nicht vollständige Übersetzung ins Englische. Hier kann es schon Probleme geben. Ich hoffe das hier schnell nachgebessert wird.
Meine Erfahrungen bisher
Die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera macht einen soliden Eindruck. Es lässt sich schnell und intuitiv mit ihr arbeiten und sie hat bisher keine Ausfälle oder dergleichen gehabt. Das Steuern und Schwenken der Kamera ist eher langsam und schwammig, aber das macht man ja auch nicht um einen Action film zu drehen, sondern um Zuhause nach dem Rechten zu sehen.
Die Video Qualität Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera ist in Ordnung und reicht auch aus, um zu sehen, was gerade los ist. Mit 15 FPS wirkt das Bild etwas träge, aber auch hier muss man sich wieder in den Hinterkopf holen, was die Kamera kostet und was man dafür erwaten darf.
Das „Schießen“ von Bildern und Videos klappt einwandfrei. Je nach dem welche Speichermedien vorhanden sind, werden die Dateien auf dem Smartphone oder der Speicherkarte abgelegt. Auch die Bewegungserkennung funktioniert bisher einwandfrei.
Fazit
Wie immer sind die Produkte von Xiaomi ein Preis-Leistungs-Kracher! Das trifft auch bei der Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera zu. Wichtig ist allerdings der Fakt, dass das Produkt keine CE Kennzeichnung besitzt!
Zu bedenken gibt es allerdings auch, dass sie bisher nur auf den chinesischen Servern läuft und auch noch nicht alles perfekt ins englische übersetzt wurde. Während der Einrichtung spricht die App mit einem chinesisch, was den meisten hier wohl auch nicht wirklich weiter helfen dürfte. Wenn man allerdings darüber hinweg sehen kann und daran glaubt, dass Xiaomi hier in Deutschland weiter Fuß fassen wird, wird einen das wohl nicht stören und es sollte damit auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese Fehler behoben werden.
Möchte man also eine Kamera haben, um immer mal nach dem Rechten zu schauen, ist man mit der Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera gut beraten. Zur kompletten Überwachung eines Eigenheims und Grundstücks würde ich allerdings auf ein professionelleres und Cloud unabhängiges System setzen. Zumindest Server in Deutschland wären mir in diesem Fall wichtig.
Ansonsten hoffe ich, dass euch der Beitrag „Die Xiaomi Mi Dafang Smart Monitor Kamera im Test!“ weiter geholfen hat. Sollten noch Fragen offen geblieben sein, hinterlasst mir doch einfach einen Kommentar hier unten.
Wenn ihr keinen Artikel mehr verpassen wollt, klickt hier neben auf den Facebook „Gefällt mir“ Button und folgt mir dort oder abonniert den Newsletter, den ihr ebenfalls in der Sidebar findet!
Lieben Gruß, Karim.
Hinterlasse uns einen Kommentar