IFA 2024 – Dreame haut einen Knüller für Saugroboter heraus!

2

Wir befinden uns jetzt am Stand von Dreame, die jetzt die Zukunft der Saugroboter zeigt. Ebenso gesellt sich der L40 Ultra und Z40 Station dazu.

IFA 2024 – Dreame haut einen Knüller für Saugroboter heraus!

Dreame IFA 2024

Gerade erst haben wir unser Testvideo zum neuen Dreame L40 Ultra herausgehauen, schon erkennen wir ihn am Stand von Dreame auf der IFA 2024 wieder. Doch das ist noch lange nicht alles. Endlich sieht man hier auch den Saugroboter, der seinen Laserturm einfahren kann und zudem noch über 4 cm hohe Türschwellen überwinden.

Dreame IFA 2024 8 Dreame IFA 2024 8 Dreame IFA 2024 8

Dazu fahren kleine zusätzliche Räder aus, die den ganzen Roboter vorn anheben und ihn daraufhin über die hohe Schwelle schiebt. Das sieht in der Praxis noch viel besser aus, als auf den Bildern. Da es sich bei diesem Roboter noch um einen Prototypen handelt, gibt es für diesen auch noch keinen Namen. Somit erwarten wir ihn frühstens im nächsten Jahr.

Dreame IFA 2024 Dreame IFA 2024

Dreame A1 Pro und Dreame A2

Auch beim Thema Mähroboter zeigt Dreame jetzt den offiziellen Nachfolger des Dreame A1. Der Dreame A2 besitzt jetzt zusätzlich eine Obstacle Avoidance und deutlich stärkere Bereifung. Außerdem hat er einen Mähteller, der seitlich bis auf 5 cm zum Rand automatisch ausfahren kann.

Dreame IFA 2024 Dreame IFA 2024 Dreame IFA 2024

Auch der Dreame A1 wurde weiterentwickelt und man hat eine Pro-Version daraus gemacht. Der Dreame A1 Pro besitzt ebenfalls große Spikes auf seiner Bereifung, was ihn deutlich höhere Steigungen überwinden lassen sollte.

Dreame IFA 2024

Dreame Z40 Station

Auch ganz neu zeigt Dreame jetzt einen neuen Akkustaubsauger und sozusagen die Weiterentwicklung des Dreame Z10 Station. Der Dreame Z40 Station verfügt erneut über eine Absaugstation und neues Zubehör. Beim Thema Leistung hat man sich ebenfalls verbessert, jedoch werden uns dazu noch verlässlichere Informationen zugeschickt.

Dreame IFA 2024

Dreame IFA 2024

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.



Hinterlasse uns einen Kommentar

  1. Gudrun Baßler am

    vielen Dank für den interessanten Bericht.
    Im Bereich der Saugroboter hat sich ein wichtiges Merkmal aber leidervweder verändert, noch wird es in den Beschreibungen und Tests erwähnt.
    Es gibt meines Wissens bisher noch keinen Saugroboter der schwarze Böden saugt.
    Das Problem sind die Absturzsensoren. Die Frage ist nur, weshalb wurde in der Richtung noch nichts entwickelt?

    • Nun ja… Löcher sind nun mal dunkel. Die Frage ist, wie man sonst einen Abgrund erkennen könnte. Die Kameras und Laser haben eine gewisse eingeschränkte Reichweite.
      Was wir gerade auf der IFA gesehen haben, sind Saugroboter, die eine Kante von 4cm nach oben überwinden können. Dasselbe werden sie auch wieder nach unten bewältigen müssen. Klar kann man softwareseitig regeln, was er hoch gefahren ist geht auch wieder runter, aber es es gibt so viele Anwendungsfälle, die da zusammenspielen. Was passiert, wenn es eine Wendeltreppe ist, die seitlich auf einmal kein Geländer besitzt, was wenn es ein Rohbau ist, wo auf einmal ein wirkliches Loch ist, aber in der Nähe der Treppe die er gerade nach oben geklettert ist. Ich glaube da ist noch viel Luft nach oben aber einfach ist es nicht.

      Eventuell könnte man in der App sagen, dass genau dieser Bereich ignoriert werden soll bzw. die Absturzsensoren deaktiviert werden für diesen Bereich, aber bisher wollte das wohl keiner einbauen, weil der normale Nutzer auch in der Nähe einer Treppe das nutzen würde. Und das wäre dann schlechte Publicity, wenn der Saugroboter wirklich ins jenseits fährt!?

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.