Ob auf Events, in Haushalten oder sogar schon in Autohäusern für Gäste gesehen – Der Philips Series 5500 Kaffeevollautomat erfreut sich großer Beliebtheit und wir schauen uns in diesem Test an, was die Maschine leistet.
VOR- & NACHTEILE | Philips Series 5500 EP5547/90
Bevor wir jedoch gemeinsam in den ausführlichen Testbericht einsteigen, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Kaffeevollautomaten auf:
- Kompaktes Design
- Wassertank direkt von vorn entnehmbar
- Milchbehälter ansteckbar
- Display
- Intuitive Bedienung
- Zubereitung von Kaltgetränken mit Eiswürfeln
- Vergleichsweise angenehmer Preis
- Milchbehälter nach Spülvorgang nicht richtig sauber
- Keine WLAN-Anbindungsmöglichkeit
TEST | Philips Series 5500
Die Suche nach einem anständigen Kaffeevollautomaten birgt große Erwartungen. Doch man möchte auch nicht allzu viel Geld ausgeben und trotzdem mehr als nur einen einfachen Kaffee zubereiten. Hier kommt der Philips Series 5500 LatteGo ins Spiel. Diese Maschine kann nicht nur Kaffeegetränke, sondern auch Milchkaffeegetränke ohne großen Aufwand in kürzester Zeit herstellen. Dabei bietet sie eine Charge an Funktionen, die den täglichen Gebrauch individuell verfeinern soll. So soll man im Vergleich mit hochpreisigen Modellen keine Abstriche in Kauf nehmen müssen. Doch kann der Philips Series 5500 diese Erwartung tatsächlich erfüllen? Wir haben uns den Kaffeevollautomaten genauer angeschaut.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Philips bedanken, die mir den Philips Series 5500 EP5547/90 für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
KAUFEN | Hier findest du die Philips Series 5500 (EP5547/90)
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Philips Series 5500 (EP5547/90)
Allgemein
Lautstärke
Dauer
Größen
Mahlwerk
- 1 Mahlwerk
- Keramik
- Scheibenmahlwerk
Konnektivität
Getränkekategorien
- Kaffeegetränke (schwarz)
- Kaffeegetränke (mit Milch)
- Cold Brew (durch Eiswürfel)
- Heißer Milchschaum
- Heißes Wasser
Getränkeeinstellungen
- Getränketemperatur (allgemein)
- Getränkegröße (individuell)
- Kaffeemenge schwarz (individuell)
- Kaffeemenge mit Milch (individuell)
- Kaffeestärke (individuell)
- Mahlgrad (allgemein)
- Milch- & Schaummenge (individuell)
Stufen
Bedienungsanleitung
Alle Angaben ohne Gewähr
Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammengestellt hat, möchte ich euch anhand folgender Auflistung transparent und informativ aufzeigen:
TESTERGEBNISSE | So gut hat die Philips Series 5500 (EP5547/90) abgeschnitten!
Test Performance 3,0 (Befriedigend) - Preis Leistung 2,3 (Gut) | Ergebnis |
---|---|
Kaffeegeschmack | 3,25 von 5 |
Milchschaumgeschmack | 3 von 5 |
Milchschaumherstellung | 3 von 3 |
Milchschaum Reinigung | 2,75 von 3 |
Tägliche Reinigung | 3,5 von 4 |
Brüheinheit Reinigung | 2,5 von 4 |
Innenraumreinigung | 2 von 4 |
Spülmaschinenfestigkeit | 3 von 4 |
Kaffeebezug Zeit | 5 von 5 |
Getränkekategorien | 12 von 15 |
Auslasshöhe | 5 von 7 |
Mahlwerk & Bohnenbehälter | 5 von 10 |
Getränkeeinstellungen | 14 von 20 |
Wassertank & Zugang | 5 von 6 |
Lautstärke | 5 von 8 |
Qualität | 3 von 4 |
Bedienkomfort | 4,5 von 5 |
Display | 2 von 6 |
WLAN / App | 0 von 4 |
Bonus / Strafpunkte | 2 von 9 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Zunächst beginnen wir mit dem Lieferumfang. Neben dem Philips Series 5500 bekommt man einen kleinen Milchbehälter, einen Kaffeepulverlöffel, einen Teststreifen für die Wasserhärte, einen Wasserfilter, Papierkram zum Durchlesen und eine kleine Tube Fett geliefert. Reinigungs- oder Entkalkungstabletten liegen leider nicht bei.
DESIGN | So sieht der Philips Series 5500 Kaffeevollautomat aus
Holt man die Maschine aus dem Karton, so merkt man schnell, dass das Gerät hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt wurde. Nur kleine Teile sind aus Edelstahl, wie die Tassenablage oder das Gitter der Abtropfschale. Die Maschine ist sehr kompakt gestaltet, um in der Umgebung nicht allzu viel Platz zu schlucken. Man muss auch nicht mehr viel umgreifen, wenn das Gerät erst einmal steht, da alles auf der Front gelegen ist.
Abtropfschale | Einfach von vorn herausziehen
Der Philips Series 5500 Kaffeevollautomat besitzt eine Abtropfschale, die mit einem kleinen Schwimmer signalisiert, wenn sie geleert werden muss. Die Schale lässt sich ganz einfach herausziehen und offenbart sowohl das aufgefangene Spülwasser als auch den Tresterbehälter. Alles lässt sich unkompliziert auswaschen, was ich euch nachher noch beim Thema Reinigung genauer erklären werde.
Getränkeauslass | Eine gute Höhe
Der manuell in seiner Höhe verstellbare Getränkeauslass bietet einen Glasunterstand von 14,5 cm, was für die meisten Getränke ausreichend bemessen ist. Eine Tassenbeleuchtung gibt es bedauerlicherweise nicht, jedoch hat man bei diesem Auslass auch keinerlei Wartungsaufwand, da er sich auch nicht auseinanderbauen lässt.
Wassertank | Von vorn herausnehmbar
Ganz praktisch ist der aus leicht elastisch und transparent gestaltetem Kunststoff bestehende Wassertank. Dieser fasst 1,8 Liter und kann von vorn aus der Maschine herausgezogen werden. Er besitzt keinen zusätzlichen Fülldeckel, hat dafür aber die Möglichkeit der Aufnahme eines Wasserfilters, der ja im Lieferumfang dabei ist. Sobald er befüllt ist, kann er genauso unkompliziert von vorn wieder hereingeschoben werden. Seitlich ist zudem immer der aktuelle Wasserstand einsehbar.
Brühgruppe | Hinter dem Wassertank versteckt
Ist der Wassertank entfernt, so offenbart sich eine weitere Klappe dahinter. Öffnet man diese, kommt man an die Brühgruppe des Philips Series 5500 Kaffeevollautomaten. Diese lässt sich genauso gut auch herausnehmen und ist tatsächlich identisch mit den Brüheinheiten von Kaffeevollautomaten der Marke Saeco.
Wasserauslass | Hier wird auch der Milchbehälter eingehängt
Neben dem Getränkeauslass gibt es einen separaten Wasserauslass für heißes Wasser. An diesem kann man unkompliziert den mitgelieferten Milchbehälter anhängen. Der daraus erzeugte Druck befördert die Milch aus dem Behälter in das untergestellte Glas und schäumt diese zusätzlich auf. Nachdem man ein Milchkaffeegetränk zubereitet hat, kann der Wasserauslass auch für die schnelle Spülung des Milchbehälters genutzt werden.
Tassenablage | Befindet sich über dem Bedienelement
Auf der Oberseite befindet sich eine Tassenablage, die vollständig aus Edelstahl besteht. Einerseits lässt sie sich dadurch natürlich anständig reinigen, bietet aber andererseits keinen festen Halt für aufgestellte Gläser. Die Vibrationen der Maschine könnten diese etwas umherbewegen. Eine Heizfunktion bietet die Tassenablage übrigens auch nicht.
Bohnenbehälter | Bohnen, Kaffeepulver und Mahlwerk
Hinter der Tassenablage befindet sich das 275 g große Bohnenfach, das von einer kleinen Einfüllöffnung für Kaffeepulver begleitet wird. Das Bohnenfach ist vor äußeren Einflüssen dank Gummiumrandung geschützt, was auch das Aroma der Bohne ein wenig länger hält. Zudem befindet sich im Bohnenbehälter eine Regulierung für das Scheibenmahlwerk, das aus Keramik gefertigt wurde. Dieses lässt sich in 12 Stufen einstellen, um den perfekten Kaffeegenuss einstellen zu können.
MILCHBEHÄLTER | Klein aber fein
Der im Lieferumfang befindliche Milchbehälter besteht aus mehreren Teilen und einem Deckel. Er misst gerade einmal 260 ml und lässt sich, wie schon angesprochen, an den separaten Wasserauslass einhängen. Beim Bezug eines Milchkaffeegetränks wird die aufgeschäumte Milch direkt durch den breiten Auslass des Behälters gepumpt. Nach dem Zapfvorgang und einer schnellen darauffolgenden Spülung kann man den Behälter samt Milch komfortabel im Kühlschrank für den nächsten Einsatz aufbewahren. Man muss keinen Milchschlauch abnehmen und reinigen. Den Behälter kann man sogar in Einzelteile auseinandernehmen.
GETRÄNKEAUSWAHL | Das steht für die Zubereitung bereit
Die farbigen Tasten auf dem Bedienelement der Philips Series 5500 Maschine bieten die erste und wohl gängigste Auswahl an Kaffeekreationen. Man hat aber die Möglichkeit, noch mehr Getränke auszuwählen. Welche Getränke man über die Maschine beziehen kann, zeige ich euch in folgenden Tabellen. Bitte beachtet, dass alle Iced-Getränke nur mit dem Hinzufügen von einer gewissen Menge an Eiswürfeln erstellbar sind. Der Kaffeevollautomat besitzt nicht die Möglichkeit der Ausgabe von kalt gebrühten Getränken.
Standardgetränke
Espresso | Coffee | Americano |
Cappuccino | Latte Macchiato | Iced Coffee |
Iced Latte |
More Drinks
Caffè Crema | Heißes Wasser | Ristretto |
Espresso Lungo | Milchkaffee | Caffe Latte |
Flat White | To-Go Becher | Milchschaum |
Iced Espresso | Iced Americano | Iced Caffè Crema |
Iced Cappuccino | Iced Milchkaffee | Iced Caffe Latte |
BEDIENUNG | Ein großes, bebildertes Bedienfeld mit Display
Auf der Front, etwas schräg angewinkelt, befindet sich das Bedienelement. Dieses besteht vollständig aus Touch-Tasten, die teilweise bebildert sind, und einem 2,36 Zoll großem Display. Dieses bietet jedoch keine Touch-Funktion und dient lediglich als farbige Darstellung der Auswahl. Die Auswahl an Getränken habe ich euch ja bereits gezeigt. Sobald man jedoch auf ein Getränk tippt, wird dieses nicht sofort ausgegeben, sondern es kommen weitere Einstellungen, ablesbar, auf dem Display zum Vorschein.
Individuell | Einstellungen pro Getränk
Beim Auswählen des Getränks gelangt man in dessen Einstellungen, die individuell eingestellt werden können. Je nach Getränkeart lassen sich so die Stärke des Getränks, die Größe sowie die Milchmenge individuell festlegen. Daraufhin kann man die Einstellungen entweder in einem eigenen Profil abspeichern oder sie verwerfen.
Übergreifend | Einstellungen für alle Getränke
Es gibt in den Einstellungen, über die man durch einen Klick auf das Zahnrad gelangt, noch weitere Möglichkeiten der Getränkeeinstellungen, die jedoch getränkeübergreifend sind. So lässt sich nämlich auch die Brühtemperatur in verschiedenen Stufen festlegen.
Einstellungen | Viele Möglichkeiten der Individualisierung
Natürlich warten unter dem Punkt der Einstellungen noch zahlreiche weitere Funktionen. So kann man dort etwa die einzelnen Profile aktivieren, die Wasserhärte einstellen, die Stand-by-Zeit festlegen oder gar die Helligkeit des Displays beeinflussen. Auch Informationen zu Messeinheiten, Zählern, Service und der Sprache lässt sich darüber komfortabel einsehen. Die Spül-Taste auf dem Gerät offenbart zudem weitere Pflegemöglichkeiten, wie das Spülen der Milch oder das Entkalken auf Knopfdruck.
GESCHMACK | So gut hat uns die Kaffeegetränke geschmeckt
Natürlich ist das Thema Geschmack eine individuelle Angelegenheit. Manche mögen das Kaffeegetränk stärker, manche mit weniger Schaum und andere wiederum lieber flüssiger. Auch die verwendete Bohnenart und Einstellung des Mahlwerks sind entscheidend für den Geschmack. Uns ist es im Test wichtig, dass die Maschine ein aus unserer gewählten Bohne genießbares und gut schmeckendes Kaffeegetränk herstellen kann und genau so wird der Kaffee, wie auch der Cappuccino im Nachhinein von uns bewertet. Trotzdem probieren wir zusätzlich noch einen Espresso, der nicht in die Bewertung einfließt. Die Kaltgetränke haben wir hierbei außer Acht gelassen, da diese nicht kalt gebrüht werden.
Espresso
Als Erstes haben wir uns einen Espresso aus dem Philips Series 5500 Kaffeevollautomat gezogen. Dabei haben wir die Temperatur gemessen, die bei knapp 70 °C, trotz mittlerer Heizeinstellung, lag. Der Espresso hat jedoch deutliche Bitterstoffe und Säuren gezeigt, die wir trotz mehrfacher Umstellung des Mahlwerks nicht optimieren konnten. Die Crema ist groß, aber grobporig. Das haben wir schon besser erlebt bei anderen Kaffeemaschinen.
Kaffee
Nach dem Beziehen eines Kaffees, den wir mit einer Temperatur von knapp 76 °C messen konnten, hat auch dieser eine größere, aber grobporige Crema gezeigt. Der Kaffee selbst hat uns jedoch besser als der Espresso geschmeckt. Wir konnten die Einstellungen so optimieren, dass wir nur noch einen leichten Hauch von Bitterkeit und Säuren herausschmecken konnten. Die Stärke haben wir hochgestellt, weil uns das geschmacklich gut gefällt. Heraus kam ein Kaffee, den man jeden Tag gut trinken kann.
Cappuccino
Nach Bezug eines Cappuccinos haben wir direkt feststellen müssen, dass das knapp 71 °C heiße Getränke zu 50 Prozent aus Kaffee und zu 50 Prozent aus Schaum bestand. Das war uns etwas zu viel schaum und auch die natürliche Süße war nur gering verfügbar. Nach dem Unterrühren ist direkt aufgefallen, dass sich sofort eine Abtrennung zwischen Schaum und Flüssigkeit gebildet hat. Geschmacklich hat das Getränk geschmeckt, jedoch war die Verbindung uns nicht cremig genug. Alles in allem ein genießbarer, aber nicht perfekter Cappuccino.
REINIGUNG | Jetzt kommt der nicht so spaßige Teil
Die Reinigung eines Kaffeevollautomaten ist ein essenziell wichtiger Punkt, um nicht nur die Hygiene, sondern auch ein konstant gleichmäßiges Geschmacksbild aufrecht zu bewahren. Somit muss man täglich, wie auch wöchentlich und dazwischen gelegentlich zum Reinigen am Philips Series 5500 Hand anlegen.
Milchsystem | Die schnelle Spülung
Über die Taste Spülen kommt man zur schnellen Milchspülung. Diese ist besonders dann interessant, wenn man gelegentlich ein Milchkaffeegetränk zapfen möchte, ohne, dass man gleich das ganze Milchsystem reinigen möchte. Durch die Milchspülung wird der Milchschaumauslass des Milchbehälters ausgespült, woraufhin dieser mitsamt der eingefüllten Milch im Kühlschrank für den nächsten Einsatz verstaut werden kann. Doch leider bleibt selbst nach einer dreimaligen Spülung noch Restmilch am Auslass hängen. So sollte man diesen vielleicht doch noch einmal händisch abwischen.
Maschinenteile | Stets reinigen, bevor es unangenehm wird
In meinen Augen sollte man täglich den Abtropfbehälter und Tresterbehälter des Philips Series 5500 ausleeren und abspülen. Gelegentlich kann man beides auch in die Spülmaschine geben. Die dafür geeigneten Teile haben einen Hinweis für die Spülmaschinenfestigkeit aufgedruckt. Einmal die Woche sollte dann auch der Innenraum ausgewischt und die Brühgruppe unter fließendem Wasser abgespült werden. Dabei sollte man kein Reinigungsmittel verwenden, damit nicht allzu viel Fett der Mechanik verloren geht. Gelegentlich sollte man die Brüheinheit nachfetten. Weitere Reinigungsintervalle wie das Entkalken werden von der Maschine bestimmt.
FAZIT | Meine Meinung zum Philips Series 5500 Kaffeevollautomat
Leistungstechnisch kann man beim Philips Series 5500 Kaffeevollautomat nicht meckern. Man bekommt selten unter 700 € einen anständigen Automaten, der auch Milchkaffee und Kaltgetränke via Eiswürfel zubereiten kann und dabei so wenig Kompromisse offenlässt, wie dieser. Auch der Komfort des Milchbehälters, der einfach im Kühlschrank auf den nächsten Einsatz wartet, ist nicht von der Hand zu weisen.
Doch kann er hochpreisige Maschinen in allem gar übertreffen? Nein. Qualitätstechnisch, sowie geschmackstechnisch ist noch viel Spielraum nach oben. Bei sehr hochpreisigen Maschinen merkt man überall die feine Abgestimmtheit, die beim Philips Series 5500 stellenweise noch fehlt. Dennoch ist der Kaffeevollautomat sehr beliebt und auch gut bewertet. Wer also in Richtung „Günstig und Gut“ geht, der wird sicherlich mit dem Philips Series 5500 Kaffeevollautomat zufrieden sein.
Philips Series 5500 EP5547/90 kaufen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
KAFFEEVOLLAUTOMATEN FINDER | Hier findet ihr den richtigen Kaffeevollautomat!
Ihr haltet nach einem Kaffeevollautomat Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Kaffeevollautomaten Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Kaffeevollautomaten findet.
Gefüttert ist der Kaffeevollautomaten Finder mit hunderten verschiedenen Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Kaffeevollautomaten Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell ein passendes Gerät finden.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Kaffeevollautomaten-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Kaffeevollautomaten vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Kaffeevollautomaten
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.