Mähroboter Test 2024 - Die Besten Mähroboter auf dem Markt

Bester Mähroboter 2025 | Über 220 Rasen-Mähroboter bei uns im Test und Vergleich!

Du bist auf der Suche nach dem besten Mähroboter im Jahr 2025? Dann können wir dir helfen! Wir haben seit 2017 über 15 Modelle selbst getestet und mehr als 220 Modelle miteinander verglichen! In jedem Mähroboter Test haben wir die Mähleistung, die Navigation, den Umgang mit Hindernissen und alle Features, die der jeweilige Mähroboter mit sich bringt, getestet. Im Anschluss fließen alle Ergebnisse in das Ranking unseres Mähroboter-Finders ein, mithilfe dessen wir dir jederzeit einen Überblick über die besten Mähroboter 2025 bieten können. Derzeit auf Platz 1, der Testsieger und damit der beste Mähroboter am Markt, ist der eufy E15 bzw. E18!

Was darf dein Mähroboter kosten?

Wie groß ist dein Garten?

Wie soll der Mähroboter navigieren?

Wie soll der Mähroboter seine Position bestimmen?

Wie soll der Mähroboter Hindernisse erkennen?

Welche Steigungen muss er bewältigen können?

Welche Schnitthöhe soll er mähen?

Welche Funktionen muss er besitzen?

Wie möchtest du deinen Mähroboter über App steuern?

Wie möchtest du ihn per Sprache steuern?

Mammotion LUBA AWD
Erscheinungsjahr 2023
Fläche: 1000qm Hinderniserkennung: Bumper, Ultraschall Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Stiga Mähroboter
Erscheinungsjahr 2024
2.249,00 €
2.299,00 €
2.499,00 €
Fläche: 1500qm Hinderniserkennung: Bumper Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Sunseeker V3 Plus
Erscheinungsjahr 2025
999,53 € Amazon Prime
Fläche: 1000qm Hinderniserkennung: Bumper, Kamera Positionsbestimmung: Rasenerkennung
Erscheinungsjahr 2023
1.149,00 €
1.199,00 €
1.252,74 € Amazon Prime
Fläche: 800qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: Rasenerkennung
Erscheinungsjahr 2023
899,95 €
969,00 €
1.290,88 €
Fläche: 600qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: Rasenerkennung
Segway Navimow X3
Erscheinungsjahr 2025
Fläche: 5000qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Segway Navimow X3
Erscheinungsjahr 2025
Fläche: 3000qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Segway Navimow X3
Erscheinungsjahr 2025
Fläche: 1500qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Segway Navimow X3
Erscheinungsjahr 2025
Fläche: 10000qm Hinderniserkennung: + LED, Bumper, Kamera Positionsbestimmung: GPS / Satellit
Kärcher RCX 6
Erscheinungsjahr 2025
Fläche: 3000qm Hinderniserkennung: + LED, Kamera Positionsbestimmung: GPS / Satellit, Rasenerkennung
Mova 1000
Erscheinungsjahr 2025
1.099,00 € Amazon Prime
Fläche: 1000qm Hinderniserkennung: Bumper, Laser Positionsbestimmung: LiDAR

Alle Angaben ohne Gewähr

eufy E18 | Der beste Mähroboter 2025 & Platz 1

eufy e15

TESTERGEBNISSE | So gut hat der eufy E18 abgeschnitten!

Test    Performance 1,1 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,2 (Sehr Gut)Ergebnis
Installationskomfort 4 von 5
Navigationsart 2 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 5 von 5
Steigung 1 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 1 von 6
Rasenfreundlichkeit 3,75 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3,5 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 3 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für automatische Kartierung

Alle Angaben ohne Gewähr

Dreame A2 | Platz 2 für die neue Version 2025

Dreame A2

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Dreame A2 abgeschnitten!

Test    Performance 1,3 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,6 (Gut)Ergebnis
Installationskomfort 4 von 5
Navigationsart 4 von 4
Orientierung 3 von 3
Mäheffizienz 3,5 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 3 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3,5 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 1 von 6
Besonderheiten 2 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: Je 1 Bonuspunkt für Mähwerk kann sich in Richtung Kante verschieben und automatische Kartierung

Alle Angaben ohne Gewähr

Mammotion Yuka | Platz 3

Der Mammotion Yuka ist das neueste Modell des Herstellers und überzeugt mit einigen Features, die die Gartenarbeit neben dem reinen Mähen noch mal deutlich erleichtern. So kann er nämlich das Schnittgut sammeln und an einem vordefinierten Ort ablegen. Schaut euch das unbedingt in unserem Video Test an!

Auch sonst kann der Mommotion Yuka in unserem Test mit seinen Leistungen überzeugen, wie man den folgenden Ergebnissen entnehmen kann:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Mammotion YUKA abgeschnitten!

Test    Performance 1,4 (Sehr Gut) Ergebnis
Installationskomfort 2 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 1 von 6
Rasenfreundlichkeit 3,5 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 4 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 3 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für RTK mit Solarpanel

Alle Angaben ohne Gewähr

Wenn man nach Mankos sucht, ist wohl der Kantenschnitt die Disziplin, in der er hätte besser sein können. Mit einem Klingenabstand von 9 cm zur Gehäuseaußenseite muss es sich einigen anderen Mährobotern in unserem Test geschlagen geben. Da der Mammotion Yuka aber für Rasengrößen von bis zu 1500 m² gedacht ist, liegt der Fokus eben woanders.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> Mammotion Yuka

Mammotion LUBA 2 | Platz 4 für die Rennmaschine

Der Mammotion LUBA 2 holt sich in seiner zweiten Generation einen Spitzenplatz und ist damit der viertbeste Mähroboter 2025. Mit dem LUBA 1 aus dem letzten Jahr hatte der Hersteller des außergewöhnlichen Modells bereits eine Plattform geschaffen, die viele gute Aspekte, wie den Allradantrieb und ein breites Schnittwerkzeug mit sich brachte. Allerdings offenbarten sich mit der Zeit auch ein paar Probleme, die nun der Vergangenheit angehören.

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Mammotion LUBA 2 AWD 5000 abgeschnitten!

Test    Performance 1,5 (Sehr Gut) Ergebnis
Installationskomfort 2 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 3,5 von 5
Steigung 3 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 4 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 4 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 4 von 6
Besonderheiten 0 von 3
Weitere Infos
  • Hinderniserkennung: 0,5 Punkte Abzug wegen berührtem Igel

Alle Angaben ohne Gewähr

Neben dem RTK System, welches im letztjährigen Modell immer mal wieder Aussetzer hatte, ist jetzt eine Einheit direkt am Mähroboter verbaut, die ihm bei der Navigation hilft und ihn sogar bei Ausfall des RTK Satelliten weiter arbeiten lässt. Er kann Steigungen wie kein anderer überwinden und mäht so akkurat, dass dies seinesgleichen sucht.

Lediglich das Gewicht darf man nicht unterschätzen, und in der Hinderniserkennung haben wir gelegentlich kleine Patzer entdeckt, die man am besten in unserem Videotest sehen kann. Das Gesamtpaket für den Mähroboter ohne Begrenzungsdraht hat allerdings auch seinen Preis. Los geht es bei etwa 2.200,00 €, was etwas mehr als doppelt so teuer, wie der Fünftplatzierte ist.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> Mammotion LUBA 2

Segway Navimow i105E | Platz 5

Der neue Segway Navimow i105E liegt auf dem 5. Platz und trumpft dabei mit vielen Funktionen und einem verhältnismäßig günstigen Preis von 999,00 € auf. Auch eignet er sich deutlich besser für kleinere Gärten als der Erstplatzierte. Das liegt zu einem an seiner Größe und auch dem Gewicht, welches deutlich schonender für die Rasenflächen ist.

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Segway Navimow i105 abgeschnitten!

Test    Performance 1,5 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,3 (Sehr Gut)Ergebnis
Installationskomfort 3 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 1 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 1 von 6
Rasenfreundlichkeit 3,5 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 4 von 4
App-Funktion 4 von 4
Features 2 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für automatische Kartierung

Alle Angaben ohne Gewähr

Besonders gut hat in unserem Test die Hinderniserkennung abgeschnitten. Auch an wichtigen Funktionen ist alles an Bord, was ein moderner Mähroboter können muss. Den besten Eindruck des Segway Navimow i105E bekommt man wie immer im ausführlichen Test und unserem YouTube-Video.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> Segway Navimow i105E

ECOVACS GOAT O500 PANORAMA | Platz 6

Ecovacs Goat O500 Panorama

TESTERGEBNISSE | So gut hat der ECOVACS GOAT O500 Panorama abgeschnitten!

Test    Performance 1,5 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,3 (Sehr Gut)Ergebnis
Installationskomfort 4 von 5
Navigationsart 4 von 4
Orientierung 2 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 1 von 6
Rasenfreundlichkeit 3,5 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3,5 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 1 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für automatische Kartierung
  • Hinderniserkennung: 0,5 Punkte Abzug wegen berührtem Igel

Alle Angaben ohne Gewähr

Segway Navimow H800E | Platz 7

Den siebten Platz kann sich ein weiteres Modell von Segway einheimsen. Der Navimow H800E konnte bereits im vergangenen Jahr überzeugen und ist bei uns im Mähroboter Test auch durch seine gute Hinderniserkennung und das schöne Schnittbild aufgefallen.

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Segway Navimow H800E abgeschnitten!

Test    Performance 1,6 (Gut) Ergebnis
Installationskomfort 2 von 5
Navigationsart 2,5 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 2 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 4 von 4
App-Funktion 4 von 4
Features 3 von 6
Besonderheiten 0 von 3

Alle Angaben ohne Gewähr

Preislich liegt das Modell etwas über dem Segway Navimow i105E & i108E, weswegen man sich besonders diese Modelle mal genau im Vergleich anschauen sollte.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> Segway Navimow H800E

ECOVACS GOAT G1-1600 | Platz 8

Der ECOVACS GOAT G1-1600 ist, wie es der Name schon vermuten lässt, für Flächen bis zu 1600 m² ausgelegt. Wichtig zu wissen ist aber immer, dass sich diese Angabe nicht auf die Leistung mit einer Akkuladung bezieht, sondern die Gesamtleistung. Er navigiert mithilfe von sogenannten Beacons, die an strategisch sinnvollen Punkten im Garten verteilt werden. Davon werden je nach Größe des Gartens mehrere benötigt.

Der ECOVACS GOAT G1-1600 konnte bei uns im Mähroboter Test 2024 besonders durch die Hinderniserkennung und das schöne Mähbild punkten. Design ist natürlich immer Geschmackssache, optisch hebt er sich natürlich aber auch deutlich von seinen Mitstreitern ab.

TESTERGEBNISSE | So gut hat der ECOVACS GOAT G1-1600 abgeschnitten!

Test    Performance 1,7 (Gut) - Preis Leistung 1,5 (Sehr Gut)Ergebnis
Installationskomfort 2 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 1 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3,5 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 4 von 6
Besonderheiten 0 von 3

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Goat Modelle von Ecovacs gibt es auch in Varianten für etwas mehr oder weniger Rasenfläche. Hier im Vergleich kann man sie schön gegenüberstellen.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> ECOVACS GOAT G1-1600

RoboUP T1200 Pro | Platz 9

Mit dem RoboUp T1200 Pro schafft es das neueste Modell direkt vor seinen Vorgänger. Kleinere Schwächen wurden behoben und die Mähleistung um 200 m² erhöht. Die automatische Kartierung ist nach wie vor an Bord und macht einen guten Eindruck. Auch die sonstigen Testergebnisse waren überzeugend:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der RoboUP T1200 Pro abgeschnitten!

Test    Performance 1,8 (Gut) - Preis Leistung 1,8 (Gut)Ergebnis
Installationskomfort 3 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 2 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 1 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für automatische Kartierung

Alle Angaben ohne Gewähr

Alles in allem gleichen sich die beiden Modelle aber sehr. Deshalb lässt sich der T1200 wohl als gelungenes Fecelift bezeichnen. Besonders spannend ist auch hier wie immer die direkte Gegenüberstellung in unserem Vergleich.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen MähroboterTestbericht des –> RoboUP T1200 Pro

RoboUP T1000 | Platz 10

Unter den besten Mährobotern 2025 belegt der RoboUp T1000 den 10. Platz. Schön bei diesem Modell ist die automatische Kartierung, die den Ersteinstieg ein ganzes Stück angenehmer gestaltet. Weiterhin punktet er auch mit einer guten Obstacle Avoidance und einem schönen Mähbild.

TESTERGEBNISSE | So gut hat der RoboUP T1000 abgeschnitten!

Test    Performance 1,8 (Gut) Ergebnis
Installationskomfort 3 von 5
Navigationsart 3 von 4
Orientierung 2,5 von 3
Mäheffizienz 3 von 4
Hindernisserkennung 4 von 5
Steigung 2 von 3
Schnittbild 4 von 5
Kantenschnitt 2 von 6
Rasenfreundlichkeit 3 von 4
Wichtige Funktionen 5 von 5
Qualität 3 von 4
App-Funktion 3 von 4
Features 1 von 6
Besonderheiten 1 von 3
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkt für automatische Kartierung

Alle Angaben ohne Gewähr

Für Gärten mit bis zu 1000 m² sollte er für die meisten Nutzer locker ausreichen. Preislich siedelt er sich mit etwas über 1500 € im oberen Bereich an, weshalb auch hier ein Vergleich wie immer zu empfehlen ist.

Info

Hier geht’s zum ausführlichen Mähroboter Testbericht des –> RoboUP T1000

Info

Wenn du dich zum Thema austauschen willst, dann schau doch mal in unserer Gruppe „Mähroboter – Hilfe, Beratung, News, Tests & Deals“ auf Facebook vorbei. Dort findest du eine Community, die sich übergreifend mit Themen zu Mährobotern beschäftigt!