Saugroboter Staubbehälter Vergleich | So sehen sie aus!

0

Saugroboter haben inzwischen die unterschiedlichsten Staubbehälter an Bord, die ich euch heute im Vergleich vorstellen möchte.

Saugroboter Staubbehälter Vergleich | So sehen sie aus!

Zur heutigen Zeit ist es so, dass man Staubbehälter von Saugrobotern kaum noch vor die Augen bekommt. Das liegt daran, dass die Haushaltshelfer mit Absaugstationen oder Multifunktionsreinigungsstationen geliefert werden, die eigenständig den aufgesaugten Schmutz in einen Staubbeutel oder in eine Staubkammer der Reinigungsstation absaugen. Lediglich zur Filterreinigung muss man doch mal an den eingesetzten Staubbehälter greifen.

STAUBBEHÄLTER | Ein paar Modelle im Vergleich

Uns haben inzwischen mehrere Nutzer nach einem ersichtlichen Vergleich der Staubbehälter verschiedener Saugroboter gefragt, und heute möchte ich einen kleinen Überblick darüber verschaffen. Zudem gehe ich auf die Frage ein, warum manchmal ein Staubbehälter nicht mehr richtig entleert wird.

Dreame X50 Ultra Complete

Der 395 ml große Staubbehälter des Dreame X50 Ultra Complete ist vollkommen neu gestaltet worden. Anstatt direkt an der Front sitzt die Saugöffnung nun an der Seite. Der Grund dafür ist das neu gestaltete Doppelwalzensystem. Dieses streift aufgewickelte Haare ab und transportiert diese direkt in den Staubbehälter. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt.

Staubbehälter Dreame X50 Ultra Complete

Roborock Saros 10R

Der 270 ml große Staubbehälter des Roborock Saros 10R ist deutlich kleiner als der des Dreame X50 Ultra Complete und besitzt seine recht breite Ansaugöffnung mittig an der Front des Behälters. Das ist so, weil das ebenfalls verwendete Walzensystem aufgewickelte Haare in die Mitte der Bürstenrollen abstreifen. Dort werden sie direkt in den Staubbehälter befördert. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt.

Staubbehälter Roborock Saros 10R

Dreame X40 Ultra Complete

Der 300 ml große Staubbehälter des Dreame X40 Ultra Complete ist noch vollkommen anders konstruiert, als der des Dreame X50 Ultra Complete. Er besitzt ebenfalls eine mittige Einsaugöffnung, da hier noch ein normales Kunststoffbürstensystem angewendet wird. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt.

Staubbehälter Dreame X40 Ultra Complete

Roborock Qrevo Slim

Der 220 ml kleine Staubbehälter des Roborock Qrevo Slim wird über den Staubfilter geöffnet und besitzt ein etwas in die Breite gezogenes Einsaugloch. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt. Der Staubfilter wird einfach über eine Klappe herausgenommen. Der Staubbehälter ist zudem identisch mit dem des Roborock Qrevo Master.

Staubbehälter Roborock Qrevo Slim

Dreame L40 Ultra

Der Staubbehälter des Dreame L40 Ultra gleicht dem des Dreame X40 Ultra und des Dreame L20 Ultra fast komplett. Wenn man jedoch genauer hinschaut, hat sich der Lufteinlass, der für die Absaugung notwendig ist, etwas vom Formfaktor geändert. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt.

Staubbehälter Dreame L40 Ultra

ECOVACS DEEBOT T30S COMBO COMPLETE

Der anders aussehende und 275 ml große Staubbehälter des ECOVACS DEEBOT T30S COMBO COMPLETE besitzt einen praktischen Tragegriff und eine Rückschlagklappe, die den Schmutz im Behälter behalten soll, wenn man ihn herausnimmt. Der Saugschacht ist jedoch, wie bei vielen ECOVACS-Modellen üblich, ziemlich tief am Behälter angebracht, was die doch relativ große Aufnahmemöglichkeit deutlich verringert. Die Absaugung wird über eine weitere Öffnung am seitlichen Heck des Staubbehälters durchgeführt.

Staubbehälter ECOVACS DEEBOT T30S COMBO COMPLETE

STAUBBEHÄLTER LEEREN | Warum wird er nicht richtig abgesaugt?

Viele Nutzer beschweren sich nach kurzer Zeit, dass die Absaugstation des Saugroboters nicht mehr richtig den Staubbehälter entleert. Es bleibt immer etwas übrig oder verstopft sogar den Saugschacht. Das kann natürlich mehrere Gründe haben, die ich euch hier gerne erklären möchte.

Zu viel Schmutz

Der wohl häufigste Grund, warum ein Staubbehälter nicht richtig ausgesaugt wird, ist die schiere Menge an Schmutz, die bewältigt werden muss. Anfänglich lässt man seinen neuen Saugroboter, primär in Tierhaushalten mit vielen Haaren, noch mehrere Male am Tag fahren, da man von dem kleinen Saubermacher fasziniert und vom Reinigungsergebnis erfreut ist. Die Euphorie legt sich jedoch mit der Zeit. In Tierhaushalten ist es aber wichtig, dass ein Saugroboter mindestens einmal am Tag seine Runden dreht. Haushalte mit vielen Haaren sollten den Saugroboter sogar täglich zur Morgen-, Mittag- und Abendstunde fahren lassen, damit gar nicht so viel Schmutz zusammenkommen kann, den die Absaugstation ohnehin nicht bewältigen kann. Zudem kann es passieren, dass bei zu viel Schmutz der Saugschacht zum Staubbeutel verstopfen kann und dann geht überhaupt nichts mehr. Wenn trotz dreier Fahrten am Tag immer noch zu viel Schmutz vorhanden ist, dann muss manuell nachgeholfen werden.

Saugroboter zu viele Haare

Falsch eingesetzte Bürstenabdeckung

Auch ein häufiger Grund, warum Absaugstationen nicht mehr absaugen, ist eine falsch eingesetzte Bürstenabdeckung. Häufig haben Nutzer das Problem mit einem ordnungsgemäßen Einsetzen der Abdeckung wieder in den Griff bekommen. Oftmals besitzen die Abdeckungen kleine Noppen, die in die dafür vorgesehenen Führungen passen. Das Problem dabei ist, dass die Abdeckung auch hält, wenn die Noppen nicht in diese Führungen eingeführt wurden. So achtet ganz genau darauf, dass die Abdeckung richtig eingesetzt ist.

Bürstenabdeckung Dreame L20 Ultra

Nicht gewechselter Staubbeutel

Ein Staubbeutel in einer Reinigungs- oder Absaugstation dient nicht nur der Speicherung des aufgesaugten Schmutzes, sondern auch als Filter für die Abluft. Ein Staubbeutel kann sich also mit der Zeit ziemlich mit Feinstaub zusetzen, der auch druch ausklopfen nicht richtig entfernt werden kann. Viele meinen, sie könnten den Staubbeutel einfach ausleeren und den Schmutz aus dem Einsaugloch des Beutels herausholen, damit sie Geld sparen können. Das mag funktionieren, wird jedoch nicht auf Dauer gut gehen und schadet zudem der Mechanik im Gerät. Wechselt die Staubbeutel also ordentlich, wenn sie voll sind und begeht nicht den Fehler, euer Gerät einer potenziellen Schädigung auszusetzen.

Roborock Qrevo Curv Staubbeutel

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden, oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.



Hinterlasse uns einen Kommentar

Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.