Der Saug-Wischroboterhersteller Dreame hat einen neuen Saugroboter vorgestellt, der mit einer unvergleichbaren Fülle an Features auf den Markt kam. Neben einer Multifunktionsreinigungsstation ist das spannendste Feature der ausfahrbare Wischmopp des Saugroboters, welcher das Wischen bis zum Rand ermöglicht. Aber auch das automatische Zurücklassen der Wischmopps in der Station gibt es noch bei keinem anderen Saugroboter.
VOR- & NACHTEILE | Dreame L20 Ultra
Bevor wir in den ausführlichen Teil des Testberichts übergehen, zeige ich euch vorab die Stärken und Schwächen des Dreame L20 Ultra auf:
- Lasernavigation
- 7.000 Pascal Saugleistung
- Multifunktionsreinigungsstation
- Moppwäsche
- Wassertankbefüllung
- Mopptrocknung
- Absaugstation
- Ablegbare Wischmopps
- Herausnehmbare Waschschale
- Vollgummibodenbürste
- Anhebbare Bodenbürste
- Rotierende Wischfunktion
- Ausfahrbarer Wischmopp
- Mopp-Lifting-Funktion
- Obstacle Avoidance + Nachtlicht
- Reinigungsmitteldosierer
- Software und Hardware greifen nicht perfekt ineinander
TEST | Dreame L20 Ultra – Gehen überhaupt noch mehr Features?
In China hat er sich Anfang des Jahres 2023 angekündigt und jetzt ist er endlich bei uns in Deutschland angekommen: Der Dreame L20 Ultra. Der Saugroboter mit rotierender Wischfunktion und Multifunktionsreinigungsstation verspricht eine unvergleichbare Fülle an Features und dank eines ausfahrbaren Wischmopps, das Wischen bis an den Rand. Auch das automatische Zurücklassen der Wischmopps in der Station, wenn er sich im reinen Saugmodus befindet, ist überaus spannend. Zudem wäscht die Station die Wischmopps vollautomatisch aus, entleert den Staubbehälter des Roboters, füllt den Wassertank auf, fügt Reinigungsmittel hinzu und trocknet die Wischmopps im Anschluss. Geht da überhaupt noch mehr?
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Dreame bedanken, die uns den featurereichen Saugroboter für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Dreame L20 Ultra
Allgemein
Laufzeit
Wischfunktion
Ja+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand
Reinigungsstation
Saug-Waschstation inklusive+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Wasseranschluss möglich
Navigationsart
LDS (Laserdistanz)Hinderniserkennung
Kreuzlaser + Kamera / strukt. Licht+ LED
Features
Teppicherkennung SaugenGeeignet für
HartbödenHaustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm
Appsteuerung
JaKamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte
Unterstützte Sprachassistenten
Amazon AlexaGoogle Assistant
Siri
Alle Angaben ohne Gewähr
KAUFEN | Hier findest du den Dreame L20 Ultra
Wie man bereits dem Titelbild entnehmen kann, hat der Dreame L20 Ultra eine hervorragende Testnote bekommen. Wie sich diese zusammensetzt, könnt ihr in folgender Tabelle transparent nachvollziehen. Die kleinen Infosymbole erklären euch dabei unser Vorgehen beim Testen.
TESTERGEBNISSE | So gut hat der Dreame L20 Ultra abgeschnitten!
Test Performance 2,8 (Befriedigend) - Preis Leistung 2,6 (Befriedigend) | Ergebnis |
---|---|
Saugleistung Laminat | 93,14 von 100 |
Saugleistung Teppich | 73,14 von 100 |
Saugleistung Haare Laminat | 7,7 von 10 |
Saugleistung Haare Teppich | 2,9 von 10 |
Eckenreinigung | 2 von 5 |
Wischleistung Fläche Flecken entfernen | 1,5 von 4 |
Wischleistung randnahes Reinigen | 2 von 4 |
Wischleistung Rand Schmutz aufnehmen | 2,5 von 4 |
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen | 1 von 4 |
Wischleistung Kaffee | 0 von 4 |
Wischtechnologie | 8 von 9 |
Navigation | 3,75 von 5 |
Navigation Teppich | 4 von 11 |
Hinderniserkennung | 40 von 53 |
Klettern | 2 von 5 |
Reinigungsstation | 10 von 14 |
Bonuspunkte | 0 von 5 |
App | 4 von 4 |
Bauform | 2,5 von 5 |
Qualität | 3,75 von 4 |
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMGANG | Was ist alles beim Dreame L20 Ultra dabei?
Wie erwartet ist der Lieferumfang recht mager ausgefallen. Neben dem Saugroboter und der Station erwartet euch lediglich eine Reinigungslösung, ein Netzkabel, ein Ersatzstaubbeutel, eine Reinigungsbürste mit Haarmesser und die Bedienungsanleitung inklusive Quick Start Guide.
DESIGN | Wie sieht der Saugroboter aus?
Hoch ist er geraten, jedoch qualitativ hochwertig verarbeitet und zudem schick anzusehen. Der Dreame L20 Ultra besticht mit seinen goldenen Zierelementen, die den Saugroboter edel erscheinen lassen. Das Design ist in einem Matt-Weiß gewählt. Der Laserturm besitzt einen goldenen Haupt, der wie beim ECOVACS Deebot X1 Omni über vier Löcher verfügt. Voraussichtlich handelt es sich hierbei um einen integrierten Sprachassistenten, der bei uns in Deutschland jedoch bislang nicht zur Verfügung steht. Das macht den Saugroboter bedauerlicherweise unnötig über 10 cm hoch, was zusätzliche Punkte im Ranking kostet.
Oberseite | So steuert man den Saugroboter
Wie schon angesprochen, gibt es auf der Oberseite den relativ hoch geratenen, aber federnd gelagerten Laserturm, der für die intelligente Lasernavigation zuständig ist. Davor befinden sich drei Tasten mit denen folgende Aktionen möglich sind:
- Power Taste: Mit dieser Taste kann man den Saugroboter ein- und ausschalten sowie die Reinigung starten, pausieren oder fortsetzen.
- Home Taste: Mit dieser Taste schickt man den Saugroboter zurück zu seiner Reinigungsstation.
- Spotclean Taste: Mit dieser Taste reinigt der Saugroboter einen kleinen Bereich in unmittelbarer Umgebung (ca. 1,5 m × 1,5 m).
Front, Seite, Heck | Sensoren über Sensoren
Ausgestattet ist der Dreame L20 Ultra in der Front mit einer überaus empfindlichen Obstacle Avoidance, die sich aus Kamera, Kreuzlaser und einem Nachtlicht zusammensetzt. Das dunkle und mit weißen Streifen verzierte Element befindet sich direkt auf dem Stoßdämpfer, der bei Berührung den Roboter in eine andere Richtung lenkt.
Seitlich gibt es lediglich einen Lautsprecherausgang, der auch ein Mikrofon beinhaltet und einen Wandabstandssensor, der für das geradlinige Fahren an Wänden zuständig ist. Ohne diesen würde der Dreame L20 Ultra nur schwammig an einer Wand entlangfahren, was schon seine Vorgänger bewiesen haben.
Am Heck gibt es mehr zu entdecken. Hier befindet sich das Abluftgitter und das Absaugloch für die Entleerung des Staubbehälters durch die Reinigungsstation. Ebenso befindet sich dort ein größerer Infrarotsensor, zwei Ladekontakte und einen Einfüllstutzen. Mit diesem wird der integrierte und nicht entnehmbare Wassertank des Saugroboters befüllt. Diese Aufgabe übernimmt vollständig die Reinigungsstation.
Im Inneren | Was verbirgt sich unter der Haube?
Die Haube, unter der sich der Staubbehälter befindet, ist nicht aufklappbar, sondern ebenfalls, wie bei den neuen ECOVACS Saugrobotermodellen, magnetisch am Roboter befestigt. Die Haube wird komplett entnommen und offenbart neben dem Behälter eine WLAN-Statusleuchte, einen Resetknopf und einen App-Hinweis in Form eines QR-Codes.
Unterseite | Neuerungen erst auf den zweiten Blick
Wenn man sich die Unterseite des Dreame L20 Ultra genauer anschaut, dann fallen nicht sofort die Unterschiede zum Vorgänger auf. Neben vier Absturzsensoren und einer Seitenbürste stechen einem sofort die runden Wischmopps ins Auge. Mittig ist eine vollgummierte Bodenbürste verbaut, die Haare weniger aufwickeln soll. Ein Ultraschallsensor in der Front erkennt zudem Teppichboden in Windeseile. Am linken Wischmopp wir die ausfahrbare Moppfunktion ersichtlich, die bei diesem Modell ein bisher nie gesehenes Features darstellt.
Bodenbürste | Vollständig aus Kunststoff
Die Bürste selbst besitzt seitlich Aufhängungen, die sich für eine Reinigung komfortabel abziehen lassen. So können dort aufgewickelte Haare unkompliziert entfernt und der Saugroboter wieder einsatzbereit gemacht werden. Sie besteht erneut vollständig aus Kunststoff und ist so deutlich langlebiger gestaltet.
Staubbehälter | Ziemlich klein geraten
Der völlig transparente Staubbehälter des Saugroboters lässt sich einfach herausnehmen und sogar von Hand entleeren. Das ist jedoch nicht nötig, da die Station im Normalfall diesen Part übernimmt. So bekommt man den Behälter relativ selten selbst zu Gesicht. Laut Hersteller hat er ein Volumen von 300 ml. Das ist ein anständiges Volumen, jedoch ist die Saugöffnung so tief angebracht, dass die Aufnahmeleistung schnell an ihre Grenze kommt.
Filter | Zweifache Filterung
Ausgestattet ist der Staubbehälter mit einem Feinstaubfilter, der ebenfalls zum Reinigen entnommen werden kann. Dieser ist zusätzlich durch ein gröberes Abfanggitter vor starken Verunreinigungen geschützt. Das macht das System für Allergiker interessant und verhindert ein schnelles Verstopfen des Filters.
MULTIFUNKTIONSREINIGUNGSSTATION | Lässt kaum Wünsche offen
Die Reinigungsstation des Dreame L20 Ultra ist nicht nur eine reine Ladestation, sondern eine vollumfängliche Reinigungsstation. Sie ist hervorragend verarbeitet, glänzt in einem schlichten aber ansehnlichen Design, ist dafür jedoch recht sperrig. Man benötigt Platz für die große Tonne an Station. Sie erinnert in ihrer Aufmachung stark an die des ECOVACS DEEBOT X1 OMNI.
Tanks | Frischwasser und Abwasser
Auf der Oberseite befindet sich eine Klappe, die zwei große Tanks, eine Reinigungsmittelkartusche und ein Reinigungstool versteckt. Die Tanks setzen sich aus einem Frischwasser- und einem Abwassertank zusammen, die in Kombination, mit dem Reinigungsmitteldosierer, die Wischmopps stetig mit Frischwasser versorgen.
Moppwäsche | Immer saubere Wischmopps
Die Einfahrt des Saugroboters ist ebenfalls sehr spannend. Hier werden die Wischmopps während und nach jeder Reinigung ausgewaschen, damit der Saugroboter diese nicht schmutzig durch die ganze Wohnung zieht. Die rotierenden Wischmopps werden in einer Waschschale mit Frischwasser aus einem 4,5 Liter großen Frischwassertank gereinigt. Die Mopps rotieren dabei über kleine Erhebungen in der Waschschale. Das anfallende Schmutzwasser wird dabei in einen 4 Liter großen Abwassertank gepumpt. Diesen sollte man häufiger ausleeren, da sich sonst unangenehme Gerüche oder gar Schimmel bilden kann. Die Moppwäsche wird sogar auf eigenes Empfinden des Saugroboters doppelt gestartet, wenn zu viel Schmutz an den Wischmopps automatisch erkannt wird.
Reinigungsmittel | Immer passend dosiert
Während der Wäsche gibt der Reinigungsmitteldosierer stetig eine genaue Menge Reinigungsmittel dazu. Das fördert das gründlichere Auswaschen der Wischmopps und macht eine manuelle Reinigung dieser kaum mal nötig. Zudem duftet es ein klein wenig nach Frische während der Moppreinigung.
Wassertankbefüllung | Dem Saugroboter geht nie das Wasser aus
Während der Moppwäsche füllt die Multifunktionsreinigungsstation gleichzeitig den 80 ml großen und fest verbauten Wassertank des Saugroboters auf. Da der Dreame L20 Ultra eine aktive Wischfunktion besitzt, werden die Wischmopps während des Wischvorgangs stets mit einer individuell einstellbaren Menge an Frischwasser versorgt. Das sorgt für ein gleichbleibend sauberes Wischbild.
Mopptrocknung | Gegen Keime und Gerüche
Nach jeder vollendeten Reinigung der Wischmopps schaltet sich eine Heißlufttrocknung ein, die in einer individuell einstellbarer Dauer (zwischen 2 und 4 Stunden) die Wischmopps mit heißer Luft trocknet. Man kann sich das als eine Art Fön vorstellen, der jedoch nicht so Energiehungrig ist wie ein richtiger Fön. Die Energiebelastung liegt erfahrungsgemäß bei etwa 60 bis 100 Watt. Das Trocknen der Wischmopps bringt den Vorteil, dass sich weniger Keime und Bakterien, an den diesen ansiedeln und so auch weniger unangenehme Gerüche entstehen können. Zudem beugt es auf Dauer der Schimmelbildung vor.
Absaugung | Kein Entleeren des Staubbehälters von Hand
Um sich Multifunktionsreinigungsstation nennen zu dürfen, ist eine eingebaute Absaugstation unerlässlich. Diese sorgt dafür, dass der im Roboter befindliche Staubbehälter immer schön sauber bleibt und nie vollgestopft mit Schmutz in der Station parkt. Nach jeder vollendeten Reinigung des Saugroboters entleert die Absaugstation den Staubbehälter und saugt den Schmutz in einen in der Reinigungsstation befindlichen 3 Liter großen Staubbeutel. Der Vorgang ist durchaus hörbar und kräftig. Der Vorteil dabei ist, man muss den Behälter nicht mehr von Hand entleeren und ein wenig Feinstaub wird aus dem Filter gezogen, was für eine längere Lebensdauer sorgt.
Der eingesetzte Staubbehälter verbirgt sich hinter der goldenen Abdeckung auf der Front. Diese ist durch einen Schalter auf der Unterseite zu öffnen und dahinter befindet sich sogar ein kleines Fach für einen Ersatzstaubbeutel. Sollten diese euch ausgehen, können sie problemlos in diversen Online-Shops nachgekauft werden.
Staubbeutel | Verschließt sich bei Entnahme
Der 3 Liter große Beutel selbst verschließt sich selbstständig bei Entnahme, damit man nicht mit Schmutz in Berührung kommt. Erfahrungsgemäß hält solch ein Staubbeutel deutlich länger, als es vom Hersteller vorgesehen ist. Bei uns im Test ist ein Wechsel alle drei Monate nötig. Jedoch muss man bedenken, dass der Beutel gleichzeitig als Staubfilter fungiert, dessen Eigenschaften nach einiger Zeit nachlassen.
Waschschale | Für die unkomplizierte Reinigung konzipiert
In der Einfahrt der Multifunktionsreinigungsstation findet man allerhand spannende Dinge. Neben einem Auffüllstutzen für die Wassertankbefüllung, erkennt man die Absaugschächte, zwei Ladekontakte, ein Infrarotsensor für die Rückkehr und eine Waschschale. Diese kann für eine einfache Reinigung herausgeholt werden. Mit dem in der Station befindlichen Reinigungstool lässt sich die Waschschale unter fließendem Wasser reinigen. Schließlich ist lediglich ein kurzes Wischen mit einem feuchten Tuch durch die Station notwendig und schon ist alles wieder sauber.
Wasseranschluss | Für ein optional erhältliches Modul
Beim Inspizieren der Rückseite der Station ist mir nicht nur aufgefallen, dass man diese durch einen Knopf manuell ein- oder ausschalten kann, sondern dass auch ein praktisches Kabelmanagement vorhanden ist, das Kabelsalat den Kampf ansagt. Doch viel interessanter ist die Tatsache, dass sich eine kleine Klappe auf der Rückseite befindet, die einen Frischwasser- und Abwasseranschluss verbirgt. Über die hauseigene Website des Herstellers ist es nämlich möglich, ein spezielles Sanitär-Set zu bestellen, das anstelle der Wassertanks in die Station eingesetzt wird. Mit diesem lässt sich die Dreame L20 Ultra Reinigungsstation an die heimische Sanitäranlage anschließen und muss so nicht mehr diese von Hand warten.
Steuerung | Direkt über die Station möglich
Auf der Oberseite der Station gibt es eine Touch-Schaltfläche, über die man direkt an der Station verschiedene Aktionen ausführen kann. Zum einen kann man mit der mittleren Starttaste den Roboter für eine Reinigung starten, zum anderen kann man manuell die Heißlufttrocknung aktivieren oder deaktivieren. Damit man für die manuelle Reinigung der Station an die Waschschale kommt, gibt es eine Taste, die den Roboter aus der Station oder wieder zurück in die Station bewegt.
NAVIGATION | Wie findet sich der Dreame L20 Ultra zurecht?
Durch die verbaute Lasernavigation, die dank des aufgesetzten Laserturms mit integriertem LiDAR-Sensor funktioniert, kann der Saugroboter in geraden Bahnen durch den Haushalt navigieren. Mithilfe der auf der Front befindlichen Obstacle Avoidance, findet er immer den effektivsten Reinigungsweg und vergeudet keine unnötige Reinigungszeit.
Häuser, Etagen, Zimmer | Alles wird effizient abgefahren
Die Lasernavigation bringt den Vorteil, dass der Saugroboter eine genaue Raumkarte des Haushaltes anfertigt, die im Nachhinein individuell eingestellt werden kann. Bei eingerichteten Zimmern widmet sich der Dreame L20 Ultra zuerst dem Randbereich des Raumes und fährt danach die Mitte ab. Das macht er Raum für Raum, bis der gesamte Haushalt gereinigt ist. Danach kehrt er selbstständig und zielstrebig zu seiner Ladestation zurück. Er ist zudem in der Lage mehrere Karten anzufertigen, um mehrere Etagen abzudecken.
App-Vorteile | Navigation und Kartenerstellung
Nach Erstellung der Raumkarte können Zimmer individuell eingestellt werden. So lassen sich Räume teilen oder Sperrzonen bzw. virtuelle Wände oder wischfreie Zonen in die Karte einsetzen. Auch die selektive Raumreinigung ist möglich, indem man den Roboter nur in ein oder in beliebig viele Zimmer schickt. Ein großer Vorteil ist zudem das Reinigen entlang der Bodenmaserung. Der Dreame L20 Ultra ist dazu in der Lage, was primär beim Wischen ein streifenfreies Ergebnis erzielt. Auch möglich ist es, das Saugen der Zimmer in einer eigens angelegten Reihenfolge erfolgen zu lassen.
HINDERNISERKENNUNG | Eine Empfindliche Obstacle Avoidance
Wie schon angesprochen, besitzt der Dreame L20 Ultra eine sehr empfindliche Obstacle Avoidance in der Front. Diese setzt sich aus einer Kamera, Kreuzlasern und zwei LED-Nachtlichtern zusammen. Durch diese Sensoren erkennt der Saugroboter, wenn ein herumliegendes Hindernis vor ihm auftaucht. Die Technik sorgt dafür, dass der Saugroboter dieses Hindernis nicht überfährt, sondern umfährt.
Praxistest | So gut ist die Hinderniserkennung wirklich
Im Test hat der Dreame L20 Ultra gezeigt, dass dieses System einwandfrei funktioniert, jedoch kein 100-prozentigen Garant darstellt. In unserem Navigationstest haben wir Kabel, Socken und Hausschuhe im Testraum verteilt, die als vergessene Hindernisse fungieren. Wie man eindrucksvoll sieht, umfährt der Saugroboter die ausgelegten Socken ohne sie zu berühren. Die Hausschuhe werden lediglich ein wenig gestreift, bleiben aber an Ort und Stelle. Das auf Teppich ausgelegte Kabel wird auch erkannt, jedoch bei der Rückkehr zum Auswaschen der Wischmopps, mitgenommen. Er schleift es noch ein wenig länger mit sich und gibt schließlich die Meldung aus, dass er einen Wischmopp verloren hat. Das Kabel hat tatsächlich dazu geführt, dass einer der zwei Wischmopps abgefallen ist.
Nachtlicht | Für die Objekterkennung in dunklen Bereichen
Ebenfalls gut erkennbar ist, dass er unter Möbel seine zwei Frontscheinwerfer einschaltet, um auch in dunklen Umgebungen die Obstacle Avoidance nutzbar zu machen. Da sie zwar durch Kreuzlaser unterstützt wird, ist ohne ein Nachtlicht eine genaue Klassifizierung des Objektes nicht möglich, jedoch ein Ausweichen.
Klettern | Wie hoch dürfen Türschwellen sein?
Natürlich testen wir auch, wie hoch ein Saugroboter klettern kann. Dafür legen wir verschieden hohe Holzplatten aus, die das Testgerät überwinden muss. Wie sich erfreulicherweise herausstellte, ist der Dreame L20 Ultra im Test ganze 2 cm hochgeklettert. Alles darüber hat er leider nicht mehr geschafft. Das Ergebnis liegt im absoluten Durchschnitt.
App-Vorteile | Das Livebild der Kamera
Mittels App sind verschiedenste Einstellmöglichkeiten vorhanden. Zum einen kann man sich Fotos von Hindernissen anzeigen lassen, die der Roboter bei Erkennung macht, um sie später zu beseitigen und zum anderen kann man auf ein Livebild der Kamera zugreifen. Dieses ist mit einem Code geschützt und für unerlaubte Zugriffe gesperrt.
Sobald man sich im Livebild befindet, hat man die Möglichkeit den Roboter durch die Wohnung zu lenken oder gar über diesen zu kommunizieren. Ebenso ist eine Überwachungsfahrt einstellbar oder das Aufnehmen von Bildern und Videos. Auch kann man während einer Reinigung mitten ins Geschehen einsehen. Die Kamera kann man natürlich auch vollständig deaktivieren.
SAUGEN | Wie gut ist die Saugleistung des Dreame L20 Ultra?
Dreame gibt an, dass der Dreame L20 Ultra über stolze 7.000 Pascal Saugkraft verfügt. Da dürfte doch kein einziger Krümel mehr liegen bleiben, oder? Um die Saugleistung unserer Testgeräte vergleichen zu können, verstreuen wir in unserem Testareal einen 100 g schweren Mix aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspäne. Wir lassen den Roboter einmalig das Areal kartieren, wählen die optimale Saugleistung aus und lassen ihn dann durch das bloße Drücken der Starttaste selbst entscheiden, wie er das Areal reinigt. Zugegeben, dabei handelt es sich um einen Extremtest, der so in keinem Haushalt vorkommt. Er spiegelt jedoch einwandfrei wider, wie stark die Saugleistungen der jeweiligen Testgeräte sind.
Hartboden | Unsere gemessenen Saugleistungen auf Laminat
Auf Laminat hat der Dreame L20 Ultra in kurzer Zeit eine Menge an 93,14 g wieder aufsaugen können. Dabei hat er sich entschieden, das Testareal nur ein einziges Mal und nicht, wie von anderen Saugrobotern gewohnt, in einem Schachbrettmuster abzufahren. Hätte er dies getan, wäre das Saugergebnis sicherlich noch besser ausgefallen. Im Vergleich haben viele andere Saugroboter jedoch die Nase vorn.
Teppichboden | Unsere gemessene Saugleistung auf Teppich
Auch auf Teppichboden haben wir den Mix aus Schmutz verteilt, um zu zeigen, wie gut er diesen aus den Fasern herausgezogen bekommt. Dank des verbauten Ultraschallsensors erkennt der Dreame L20 Ultra selbstständig Teppichboden und steigert automatisch seine Leistung auf diesem. In diesem Test hat er auf Teppichboden gute 73,14 g wieder aufsaugen können. Das ist ein starkes Ergebnis für eine einmalige Fahrt, könnte jedoch ein noch besseres sein, wenn er im Schachbrettmuster gefahren wäre.
Was uns ebenfalls aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Einsaugöffnung am Staubbehälter so tief angebracht ist, dass ihm schon bei einer Menge von 100 g schnell die Puste ausgeht. Nach kurzer fahrt hört man, wie die eingestellte Saugleistung immer höhere Töne von sich gibt. Zudem wirft er irgendwann Schmutz wieder aus dem Behälter, da die Kapazität erreicht ist, obwohl noch Platz im Staubbehälter ist.
Ecken | So gut reinigt er in Ecken
Natürlich haben wir auch getestet, wie gut er Schmutz aus Ecken herausgefegt bekommt. Hier spielte seine Obstacle Avoidance eine große Rolle. Bevor er in einer Ecke die gegenüberliegende Wand berührt, kehrt er lieber zur Seite um, ohne diese zu berühren. Dadurch hat er in unserem Test zwei der fünf ausgelegten Maiskörner wieder aus einer Ecke heraus fegen können. Das Problem mit der Obstacle Avoidance ist jedoch bekannt und bei vielen anderen Saugrobotern ähnlich.
App-Vorteile | Saugen
Die Saugleistung ist in der App besonders praktisch einstellbar. So kann man zwischen vier verschiedenen Saugstufen wählen, oder entscheiden, ob nur gesaugt werden soll, ob nur gewischt werden soll, ob gesaugt und gewischt werden soll oder ob erst gesaugt und danach gewischt werden soll. Zudem lässt sich für jedes erstellte Zimmer eine individuelle Reinigungsleistung einstellen, um etwa die Küche mit einer stärkeren Leistung zu saugen, als das Badezimmer.
WISCHEN | Hier trumpft der Dreame L20 Ultra auf
Der Saugroboter trumpft mit einer innovativen und leistungsstarken Wischfunktion auf. Die verbaute Technologie für diese Art der Wischfunktion ist in gewisser Weise bisher einzigartig und noch bei keinem anderen Modell auf dem Markt gesehen.
Aktive Wischfunktion | Wasser in individueller Menge
Damit Zimmer mit empfindlicheren Böden, wie etwa Parkett, genauso gewischt werden können, wie etwa Fliesen, gibt es die Möglichkeit, den Wasserzufluss auf die Wischmopps in eigens gewählten Mengen einzustellen. So lassen sich Fliesenböden mit einer starken Wasserzufuhr und somit relativ nass wischen, während empfindliche Holzböden lediglich mit einer geringen Wassermenge, die sich schnell verflüchtigt, versorgt werden.
Rotierende Wischmopps | Starke Wischleistung
Der Dreame L20 Ultra verfügt über rotierende Wischmopps, die sich innerhalb einer Minute 180 Mal um die eigene Achse drehen. Dabei drücken sie auch auf den Boden, um schwerere Verschmutzungen zu beseitigen. Die Wischmopps haften magnetisch am Roboter und können von Hand abgenommen werden. Zudem lässt sich der Mopp auch von den Wischtellern lösen, da dieser mittels Klett haften. Für einen gelegentlichen Wechsel oder dem manuellen Auswaschen in der Waschmaschine ist diese Möglichkeit prädestiniert.
Ausfahrbarer Mopp | Endlich Wischen bis an den Rand
Die neuste Innovation aus dem Hause Dreame und auch das interessanteste Kaufkriterium für den Dreame L20 Ultra, ist der an den Rand ausfahrbare Wischmopp. Tatsächlich kann der Saugroboter im Wischvorgang oder im Saug- und Wischvorgang eines seiner Wischmopps seitlich ausfahren. Bis zu 1 mm kommt er mit dem Wischmopp an den Randbereich, jedenfalls wenn er Fußleisten oder eine Wand abfährt. Das gewährleistet einen immer gewischten Rand, was bei fast allen Saug-Wischrobotern auf dem Markt Mangelware ist. Im Test hat dieser Vorgang ausgezeichnet funktioniert.
Ablegbare Wischmopps | Automatisch Teppich saugen ohne Mopps
Tatsächlich ist der Dreame L20 Ultra dazu in der Lage, seine Wischmopps vollautomatisch in seiner Multifunktionsreinigungsstation abzulegen. Er Saugt und Wischt also zuerst einmal alle Räume, in denen sich Hartboden befindet und meidet dabei Teppiche. Sobald alles sauber ist, kehrt er zu seiner Station zurück, legt automatisch seine Wischmopps ab, und fährt daraufhin in die Zimmer, in denen sich Teppiche befinden, um diese ohne Wischmopps zu saugen. Im Test hat das wunderbar funktioniert. Die Teppiche wurden jedoch immer etwas chaotisch abgefahren und teilweise ohne erkennbares Muster. Hier scheint das Problem in der Software zu liegen. Die Wischmopps werden im Übrigen auch wieder vollautomatisch an den Roboter anmontiert, wenn seine Aufgabe erledigt ist.
Anhebbare Wischmopps | Kein nasser Teppich mehr
Der Saugroboter ist in der Lage, seine Wischmopps über Teppichboden oder auf dem Weg zurück zu seiner Station anzuheben. Das sorgt dafür, dass Teppich zum einen nicht versehentlich mitgewischt wird, zum anderen verhindert es Schlieren, die bei einer Rückkehr zur Station auftreten können. Man kann in der App also auswählen, ob er seine Wischmopps lediglich anhebt oder diese in seiner Station zurücklässt. Für verschiedene Teppichbodentypen ist dies ein gelungenes und schon lange erwartetes Feature.
Anhebbare Bodenbürste | Kein Verkleben mehr
Viele Saugroboter mit Wischfunktion fahren über nasse Verschmutzungen, was für ein andauerndes Verkleben und Verschmutzen der Bodenbürste führt. Der Dreame L20 Ultra hebt im reinen Wischmodus die Bodenbürste um ein paar Millimeter an, damit diese nicht in Kontakt mit nassen Verschmutzungen kommt. Das sorgt dafür, dass diese vor Verklebungen geschützt ist. In unserem Wischtest hat das wunderbar funktioniert!
Wischleistung | So gut kann der Dreame L20 Ultra wirklich wischen
Damit wir aufzeigen können, wie gut unsere getesteten Geräte wischen können, verteilen wir in verschiedenen Mengen Ketchup und Kaffee auf Hartboden und lassen den Roboter im reinen Wischmodus und auf höchster Stufe durch das Testareal wischen. Um es dem Gerät nicht allzu leicht zu machen, föhnen wir die Flecken zusätzlich fest. Im Test lässt sich eindrucksvoll erkennen, wie gut der Dreame L20 Ultra wischen kann. Jedenfalls, wenn er die Stellen überfährt. Wie man sieht, hat er ein paar Flecken als Hindernis wahrgenommen. So stand ihm jetzt seine Obstacle Avoidance im Weg.
Vorher & Nachher | So gut macht die Station die Wischmopps sauber
Damit man auch sehen kann, wie gut die automatische Moppwäsche der Multifunktionsreinigungsstation funktioniert, haben wir einen Vergleich abgebildet. Nachdem das Gerät unser Testareal von Ketchup und Kaffee befreit hat, haben wir den Saugroboter die Wischmopps in der Station auswaschen lassen. Das Resultat zeigt, dass die Reinigungsstation sehr gute Arbeit leistet, man die Wischmopps dennoch gelegentlich in die Waschmaschine geben sollte.
APP | Die virtuelle Steuerung des Dreame L20 Ultra
Jetzt kommen wir zum umfangreichen Werkzeug, das alle Features des Saugroboters bereithält. Einbinden lässt sich der Saugroboter in die Dreamehome-App, die das volle potenzial des Gerätes entfaltet. Ein paar Funktionen habe ich euch schon in den einzelnen Abschnitten vorgestellt. Was die App noch alles an wichtigen Funktionen bietet, zeige ich euch in folgenden Tabellen:
Startseite & Karte
Shortcuts | Diese ermöglichen personalisierte Reinigungseinstellungen und Abfolgen für unterschiedliche Bereiche. Sie sind nach einmaliger Einstellung über einen Klick abrufbar. |
Schnellstart | Mittels Play-Taste lässt sich die Reinigung überall starten. |
Video | Der Video-Manager ist sofort aufrufbar und ein Livebild erscheint auf dem Smartphone. |
Kartenerstellung | Nach kurzem Umschauen im Haushalt oder nach einer ersten Reinigung erstellt das Gerät eine detaillierte Raumkarte. |
Kartenbearbeitung | Es ist möglich, die Karte in einzelne Räume einzuteilen, sie in 3D anzuzeigen, Möbel einzusetzen, virtuelle Mauern oder Sperrzonen einzurichten, Räume zu benennen und so weiter. |
Reinigungsmöglichkeiten
Saugmodus wählen | Man kann zwischen Saugen, Wischen, Saugen & Wischen oder Saugen und danach Wischen auswählen. |
Saugstufen einstellen | Man kann zwischen 4 Saugstufen auswählen. |
Wischeffekt | Man kann die Wischfunktion in drei unterschiedlichen Gründlichkeitsgraden einstellen. |
Benutzerdefinierte Reinigung | Jeder Raum ist mit einer individuellen Reinigungsleistung belegbar. |
Reinigungssequenz | Die Abfolge der zu reinigenden Räume ist einstellbar. |
CleanGenius | Der Roboter entscheidet mittels KI selbstständig, wie intensiv Räume gereinigt werden. Man kann dabei zwischen einem täglichen und einem ultimativen Modus wählen. Dessen Einstellungen sind individuell anpassbar |
Aufgaben der Ladestation | In dieser Übersicht lassen sich schnell spezielle Aufgaben der Station aktivieren. |
Wischmopp ausschwenken | Man kann einstellen, wann und wie oft der Roboter sein Wischmopp bis an den Rand ausfahren soll. |
Zweite Reinigung | Man kann auswählen, ob der Roboter selbst entscheiden soll, ob eine zweite Reinigungsfahrt des Raumes notwendig ist. |
Aufgaben der Station
Wischmoppwäsche | Man kann die Selbstreinigung der Wischmopps aktivieren, die Rückkehrfrequenz zur Station anpassen oder die Wassermenge für die Wischmoppwäsche anpassen. |
Wischmopptrocknung | Man kann die Heißlufttrocknung aktivieren und einstellen, ob sie 2, 3 oder 4 Stunden lang laufen soll. |
Automatische Entleerung | Man kann die Absaugstation aktivieren und einstellen, ob nach jeder oder nach mehreren Fahrten abgesaugt werden soll. |
Reinigungsmitteldosierung | Man kann die automatische Hinzugabe von Reinigungsmittel aktivieren. |
Automatische Demontage der Mopp | Man kann auswählen, ob die Station die Wischmopps automatisch vom Roboter demontiert und wieder anmontiert. |
Intelligentes Auswaschen | Man kann die Station entscheiden lassen, ob sie die Wischmopps ein zweites Mal auswaschen lassen soll, wenn diese zu starke Verschmutzungen erkennt. |
Einstellungen
Das Einstellungsmenü | Dieses zeigt alle möglichen Einstellungen auf einen Blick. Hinter jedem Reiter befindet sich ein weiteres Einstellungsmenü. |
Geplante Reinigung | Man kann eine automatische und individuell mit Leistung belegte Reinigung festlegen. |
Teppichreinigung | Man kann wählen, ob der Teppich im Wischmodus gemieden werden soll, ob die Wischmopps über ihm angehoben werden sollen oder ob die Wischmopps für dessen Reinigung in der Station verbleiben sollen. |
Leistungsschub | Man kann aktivieren, dass der Roboter auf Teppich seine maximale Leistung automatisch einschaltet. |
Reinigung in Bodenrichtung | Man kann einstellen, dass der Roboter in Richtung der Bodenmaserung reinigen soll. |
Restzeit | Man kann einsehen, wie lange die Verschleißteile noch halten und wann sie getauscht werden müssen. |
DND-Modus | Man kann auswählen, zu welcher Zeit der Roboter keine Reinigung fortsetzt, falls er mal wegen eines leeren Akkus diese unterbrechen musste. |
Fernsteuerung | Man kann den Roboter mittels virtuellen Tasten bewegen und navigieren. |
Kindersicherung | Man kann die Tasten des Roboters am Gerät sperren. |
Kollisionsvermeidung | Man kann einschalten, dass der Roboter weniger seinen Bumper einsetzt. |
Flutlicht | Wenn Flutlicht aktiviert ist, schaltet der Roboter seine Lichter in dunklen Umgebungen an. |
Roboter lokalisieren | Man kann über eine Sprachausgabe den Roboter wiederfinden. |
Kamera und Obstacle Avoidance
Aktive Kameraunterstützung | Man kann die Kamera für die Navigation und für die Live-Ansicht aktivieren. |
Hindernisse Fotografieren | Man kann auswählen, ob der Roboter aufkommende Hindernisse fotografieren soll oder nicht. |
Patrouille | Man kann den Roboter auf Patrouille durch den Haushalt schicken, um diesen zu überwachen. |
Aufzeichnung | Man kann ihn selbstständig Überwachungsbilder und Videos aufzeichnen lassen. |
Hinweise | Bei aktiviertem Kamerazugriff macht der Roboter entweder Sprachausgaben diesbezüglich oder ein Licht leuchtet in der Front auf. |
KI-Identifikation | Man kann die Obstacle Avoidance ein- oder ausschalten. |
Haustiere | Man kann angeben, dass man Haustiere hat, auf die der Roboter daraufhin besonders achtgibt. |
FAZIT | Meine Meinung über den Dreame L20 Ultra
Inzwischen sind wir in einer Zeit angekommen, in der Saugroboter, dank umfangreicher Funktionen, das Putzen des heimischen Bodens fast vollständig übernehmen können. Na ja, wenn man mal Treppen außer Acht lässt. Der Dreame L20 Ultra entpuppt sich als absolutes Multitalent und ist so vollgestopft mit Funktionen, sodass man sich getrost eine menschliche Reinigungskraft schenken kann.
Testurteil | Der Dreame L20 Ultra überzeugt dank zahlreicher Funktionen
Tatsächlich haben wir von der Saugleistung auf Hartboden, wie auch auf Teppichboden, bei einer Saugkraft von starken 7.000 Pascal, ein etwas besseres Ergebnis erwartet. Der zu tief angebrachte Saugschacht am Staubbehälter hat dies jedoch verhindert. Doch das macht der Dreame L20 Ultra durch seine zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten wieder gut. Ganz neu ist der bis zum Rand ausfahrbare Mopp und die Ablegefunktion dieser in der Station. Das hat im Test wirklich ausgezeichnet und reibungslos funktioniert, jedoch ist das Abfahren auf Teppichboden bislang nicht so Geradlinig wie erhofft. Hier fehlt es an einer anständigen Softwareumsetzung, die sicherlich noch nachgereicht wird.
Die Wischfunktion des Dreame L20 Ultra ist spitze und hat überzeugen können. So viele Einstellungsmöglichkeiten in diesem Modus haben wir bisher nicht gesehen, was die App fast schon ein wenig überladen wirken lässt. Die Navigation ist logisch und effektiv, die Saugleistung ausreichend für jeden Haushalt und die Multifunktionsreinigungsstation ist ein gelungenes Reinigungswerkzeug für den Roboter. Rein softwareseitig kann sich der Dreame L20 Ultra nicht vor den Roborock S8 Pro Ultra setzen. Hier fehlt es noch ein wenig an anständiger Umsetzung und Zuverlässigkeit.
Empfehlung | Ist der Dreame L20 Ultra sein Geld wert?
Stolze 1.199,00 € verlangt der Hersteller für sein neues Flaggschiff, was in meinen Augen fast schon ein Schnäppchen ist, wenn man überlegt, dass Vorwerk den Vorwerk Kobold VR7 für mehr Geld anbietet und Dyson für den neuen Dyson 360 Vis Nav unglaubliche 1.599 € in der UVP verlangt. Es gibt das Modell in einer Variante ohne zusätzliches Zubehör und in einer mit Zubehör. Das Paket mit Zubehör nennt sich Dreame L20 Ultra Complete. Im Großen und Ganzen ist der Dreame L20 Ultra sein Geld wert. Er hat es in unserem Saugroboter Finder bis fast an die Spitze geschafft und für diesen Preis bekommt man mehr Features, als bei jedem anderen Saugroboter auf dem Markt! Wer also ein absolutes Multitalent mit Reinigungsstation sucht, der kann hiermit seine Suche beenden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn euch der Unterschied zwischen dem Dreame L20 Ultra und dem Dreame L20 Ultra Complete näher interessiert, dann schaut gerne in unseren Artikel, in dem wir die Unterschiede genau erklären!
Dreame L20 Ultra & L20 Ultra Complete | Das ist der Unterschied!
Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!
SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!
Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.
Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Saugroboter ID: 106691
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter
Hallo Karim,
der Dreame L20 Ultra sollte unser neuer Saugroboter werden, nachdem unser Ecovacs Deebot Ozmo 950 nach 3 Jahren so langsam immer öfter Probleme mit dem Laserturm bekommt. Leider ist der L20 Ultra mit seiner Höhe von 10,38 cm zu hoch und kommt nicht unter unser Sofa, was nur 10,20 cm ist. Echt schade eigentlich. Das wäre echt der Wahnsinn gewesen den L20 Ultra unser nennen zu dürfen.
Viele Grüße
Fhtz
Wir haben uns nun doch den L20 Ultra zugelegt, da wir unser Sofa mit Möbelerhöhung ausgestattet haben. Jetzt haben wir nur das problem, das wir nicht wissen, was für Sonderzeichen in der Dreamehome App für das Passwort zulässig sind. Weiß das jemand?
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.