Dreame L50 Pro Ultra | TEST | Besserer Preis, wenig Nachteile

Inhaltsverzeichnis

Dreame hat den L50 Pro Ultra auf den Markt gebracht, der als offizieller Nachfolger des Dreame L40 Ultra gilt. Aufgebaut ist er wie ein Dreame X50 Ultra und weist nur geringfügige Nachteile gegenüber diesem auf.

VOR- & NACHTEILE | Dreame L50 Pro Ultra

Bevor wir in den Testbericht eintauchen, zeige ich euch die Stärken und Schwächen des Saugroboters auf einen Blick auf:

Vorteile
  • Laser- & ToF-Navigation
  • Flach durch einfahrbaren Laserturm
  • Obstacle Avoidance + LED + Kamerazugriff
  • Intelligente Schmutzerkennung
  • 19.500 Pascal Saugkraft
  • Anhebbares Doppelwalzensystem mit Antihaaraufwicklung
  • Ausfahrbare und anhebbare Seitenbürste
  • Zahnrad ähnliche Kletterhilfe
  • Rotierende, anhebbare, ablegbare und ausfahrbare Wischmopps
  • Multifunktionsreinigungsstation mit Heißwassermoppwäsche, Mopptrocknung und Absaugstation
  • Roboterwassertankbefüllung
  • Reinigungsmitteldosierung für Moppwäsche und Roboterwassertank
  • Selbstreinigende Waschschale
  • Eigener Sprachassistent
Nachteile
  • Wasseranschluss nur mittels optional erhältlichem Set möglich
  • Akkuleistung hätte besser sein können
  • Kann nicht so hoch klettern wie der X50 Ultra

TEST | 400 € Unterschied für eine geringere Kletterfähigkeit?

Der Unterschied zwischen dem neuen Dreame L50 Pro Ultra und dem Flaggschiff Dreame X50 Ultra Complete ist fast schon banal. Beim L50 Pro Ultra liegt kein umfangreiches Zubehörpaket dabei, die Mopps und der Staubbeutel werden nicht mittels UV desinfiziert und so gute Klettereigenschaften besitzt er ebenfalls nicht. Doch war es das schon an Unterschieden? Rechtfertigt das einen Preisunterschied von knapp 200 € in der UVP und oftmals 400 € im Angebot? Wir haben uns den Dreame L50 Pro Ultra genauer angeschaut.

Wir haben den Dreame L50 Pro Ultra getestet

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Dreame bedanken, die mir den Dreame L50 Pro Ultra für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.

TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Dreame L50 Pro Ultra

Allgemein

Erscheinungsdatum02/2025
Maße Saugroboter (L/B/H)35,0 x 35,2 x 8,95 cm
Maße Reinigungsstation (B/T/H)34,0 x 45,7 x 59,0 cm
Gewicht4.13 kg
Saugleistung19500 pa
Vol. Staubbehälter395 ml
Vol. Wassertank80 ml
Vol. Staubbehälter Station3200 ml
Vol. Frischwasser Station4500 ml
Vol. Abwasser Station4000 ml
Mopp Hebehöhe10,5 mm
Heißwasser Temperatur75 °C
Lautstärke65 dB

Laufzeit

Akkukapazitat6400 mAh
max. Ladedauer270 min
max. Saugdauer150 min

Wischfunktion

Ja
+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbare Seitenbürste
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand

Reinigungsstation

Saug-Waschstation inklusive
+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Mopp Warmwasserreinigung
+ Wasseranschluss möglich

Navigationsart

ToF (Time of Flight)
LDS (Laserdistanz)

Hinderniserkennung

Kreuzlaser + Kamera / strukt. Licht
+ LED

Features

Ausfahrbare Seitenbürste
Schmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen

Geeignet für

Hartböden
Haustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm

Appsteuerung

Ja
Kamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte

Unterstützte Sprachassistenten

Amazon Alexa
Dreame
Google Assistant
Siri

Alle Angaben ohne Gewähr

KAUFEN | Hier findest du den Dreame L50 Pro Ultra

Dreame L50 Pro Ultra
Preisverlauf

***Disclaimer: Wir speichern die Preise für speziell ausgewählte, aus unserer Erfahrung vertrauenswürdige, Online-Shops mehrmals täglich und zeigen hier den besten Preis des Tages. Dies muss nicht der Bestpreis für das jeweilige Gerät über alle im Internet verfügbaren Shops sein. Nutzt gerne auch noch andere Preissuchmaschinen eures Vertrauens. Es soll lediglich als Anhaltspunkt dienen, ob das Gerät in der letzten Zeit eher günstiger, teurer oder gleichbleibend vom Preis ist. Alles wie immer ohne Gewähr.

Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammengestellt hat, möchte ich euch anhand folgender Auflistung transparent und informativ aufzeigen:

TESTERGEBNISSE | So gut hat der Dreame L50 Pro Ultra abgeschnitten!

Test    Performance 1,1 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,2 (Sehr Gut)Ergebnis
Saugleistung Laminat 99,35 von 100
Saugleistung Teppich 80,84 von 100
Saugleistung Haare Laminat 10 von 10
Saugleistung Haare Teppich 10 von 10
Eckenreinigung 5 von 5
Wischleistung Fläche Flecken entfernen 2,5 von 4
Wischleistung randnahes Reinigen 4 von 4
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen 1,5 von 4
Wischleistung Kaffee 4 von 4
Wischtechnologie 9 von 9
Navigation 4 von 5
Navigation Teppich 10 von 11
Hinderniserkennung 36,5 von 53
Klettern 2,2 von 5
Reinigungsstation 12 von 14
Bonuspunkte 1 von 5
App 4 von 4
Bauform 5 von 5
Qualität 4 von 4
Weitere Infos
  • Besonderheiten: 1 Bonuspunkte für integrierten Sprachassistenten (Dreame)

Alle Angaben ohne Gewähr

LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei

Wie schon erwähnt, muss man beim Dreame L50 Pro Ultra erhebliche Abstriche beim Lieferumfang machen, wenn man diesen mit dem des Dreame X50 Ultra Complete vergleicht. Im Paket befindet sich, neben dem Saugroboter und seiner Station, ein weiterer Ersatzstaubbeutel für die Absaugstation, eine 200 ml große Reinigungslösung, eine Reinigungsbürste und das Benutzerhandbuch.

Das ist der Lieferumfang des Dreame L50 Pro Ultra

DESIGN | So sieht der Dreame L50 Pro Ultra aus

Tatsächlich unterscheidet sich unser Testgerät des Dreame L50 Pro Ultra auf den ersten Blick in keinem Detail vom Dreame X50 Ultra Complete. Die Geräte sehen absolut identisch aus, besitzen dieselben Maße und auch die gleiche Sensorik ist verbaut. Das Gerät kommt in einem weißen Anstrich daher, besitzt goldene Zierelemente und ist hervorragend verarbeitet.

So sieht der Dreame L50 Pro Ultra aus

Oberseite | Alles auf dem Laserturm

Auf der Oberseite, direkt auf dem Laserturm, gibt es zwei Tasten, mit denen man den Saugroboter manuell befehligen kann. Man erkennt auch drei Löcher auf dem eingefahrenen Turm, hinter denen sich Mikrofone für den hauseigenen Sprachassistenten verbergen. Die Tasten lösen folgende Aktionen aus:

  • Power | Mit dieser Taste schaltet man den Saugroboter ein oder aus bzw. startet oder pausiert eine Reinigungsaufgabe.
  • Home | Mit dieser Taste schickt man den Saugroboter zurück zu seiner Station.

Die manuelle Steuerung des Dreame L50 Pro Ultra erfolgt ausschließlich über den Laserturm

Front, Seite, Heck | Das findet man ringsum den Roboter

Auf der Vorderseite des Dreame L50 Pro Ultra befindet sich der Bumper, der mit der AI Action-Obstacle Avoidance versehen ist. Diese setzt sich aus zwei Kreuzlasern, RGB-Kameras und einem LED-Nachtlicht zusammen. Seitlich gibt es einen Wandabstandssensor, der den genauen Abstand bei der Randreinigung misst, und am Heck befinden sich, neben den zwei Ladekontakten, die Absaug- und Auffüllstutzen.

So sieht der Dreame L50 Pro Ultra in der Rundumsicht aus

Unter der Haube | Reset und Staubbehälter

Unter der magnetisch haftenden Haube, die einfach abgenommen werden kann, befindet sich der eingelassene Staubbehälter und ein QR-Code, der auf die Dreamehome-App hinweist. Zudem findet man einen kleinen Resetknopf, der gleichzeitig als WLAN-Statusleuchte fungiert. Mehr gibt es unter der Haube nicht zu sehen. Interessant ist, dass die Staubbehälter des Dreame L50 Pro Ultra und dem Dreame X50 Ultra Complete gegenseitig ausgetauscht werden können. Das unterstreicht noch einmal die Baugleichheit.

So sieht es unter der Haube des Dreame L50 Pro Ultra aus

Unterseite | Hier erkennt man den ersten Unterschied

Auf der Unterseite wird es richtig spannend. Hier sticht zuerst das neue Doppelwalzensystem ins Auge, das speziell gegen das Aufwickeln von Haaren konzipiert wurde und schon beim Dreame X50 Ultra Complete zum Einsatz kam. Neben der leicht geriffelten Lenkrolle sitzt ein Ultraschallsensor und die ausfahrbare und anhebbare Seitenbürste.

Das alles findet man auf der Unterseite des Dreame L50 Pro Ultra

Besonders interessant sind beim Dreame L50 Pro Ultra jedoch die großen Laufräder. Hier erkennt man, dass sich da noch mehr verbirgt als nur blanke Reifen. Zahnrad ähnliche Steighilfen sind direkt an den Rädern verbaut, die sich an höheren Kanten festfahren und dem Saugroboter über diese hinweghelfen sollen. Beim Dreame X50 Ultra Complete kam ein ausfahrbares System zum Einsatz.

Das sind die Zahnrad ähnlichen Steighilfen an den Rädern des Dreame L50 Pro Ultra

STAUBBEHÄLTER | Bekommt man kaum zu Gesicht

Der dunkel, aber transparent gehaltene Staubbehälter kann einfach aus dem Saugroboter herausgenommen werden. Er verfügt über einen Feinstaubfilter, der dafür sorgt, dass keine Partikel mit der Abluft wieder aus dem Gerät entweicht. Den Staubbehälter bekommt man lediglich beim Ausklopfen des Filters zu Gesicht, da dessen Entleerung in das Aufgabenfeld der Reinigungsstation gehört. Er fasst 395 ml und besitzt nun eine seitliche Öffnung, die den Schmutz in den Behälter lässt.

Das ist der dunkle aber transparente Staubbehälter des Dreame X50 Ultra Complete

BÜRSTEN | Keine aufgewickelten Haare mehr

Das Doppelwalzensystem des Dreame L50 Pro Ultra scheint auf den ersten Blick ziemlich groß. Es ist dafür konzipiert, die Leistung des Saugroboters umzusetzen und dabei selbst lange Haare in den Staubbehälter zu befördern. Das geschwungene Design sorgt für ein kontinuierliches Abrollen aufgewickelter Haare und hält ebenfalls die Bürsten stets sauber. Diese lassen sich einfach aus dem Saugroboter entnehmen und genauso wieder einsetzen, falls man sie doch mal manuell reinigen muss. Das Einsetzen gestaltet sich ein wenig fummelig, wenn man es das erste Mal macht. Der Saugschacht kann übrigens im reinen Wischmodus oder bei erkannter flüssiger Verschmutzung automatisch angehoben werden, damit die Bürsten keine Flüssigkeit abbekommen.

Das ist das neue Doppelwalzensystem, dass das Aufwickeln von Haaren verhindert

Seitenbürste | Kann fast alles, was die Bodenbürste kann

Die Seitenbürste des Dreame L50 Pro Ultra ist dieselbe wie die des Dreame X50 Ultra Complete. Das bedeutet, dass sie nicht nur während der Reinigung stets Schmutz in Richtung der Hauptbürsten fegt, sondern in Ecken ausgefahren werden kann, um dort liegenden Schmutz zu erreichen. Zudem besitzt die Seitenbürste, wie auch die Bodenbürsten, die Möglichkeit angehoben zu werden, falls über Teppichboden gesaugt oder flüssige Verschmutzung erkannt wird. Das Anheben kann in der App eingestellt werden, damit Teppiche mit kurzen Fasern auch gefegt werden.

Das ist die spezielle Seitenbürste des Dreame X50 Ultra Complete

WISCHMOPPS | Rotierend, anhebbar, ablegbar und ausfahrbar

Zwei rotierende Wischmopps sind in der Welt der Saugroboter schon lange keine einfachen sich drehenden Wischmopps mehr, sondern besitzen zahlreiche unterschiedliche Funktionen. So auch die Wischmopps des Dreame L50 Pro Ultra. Diese können nicht nur über den aufkommenden Teppichboden angehoben werden, sondern fahren bei der Reinigung entlang von Rändern so weit aus, dass auch dieser Bereich gewischt wird. Im reinen Saugmodus können sie sogar automatisch vom Saugroboter in der Station zurückgelassen werden, damit keine Feuchtigkeit mit dem Teppich in Berührung kommt. Nach vollendeter Arbeit nimmt der Saugroboter die Mopps automatisch wieder auf.

Die Wischmopps des Dreame L50 Pro Ultra können noch viel mehr als nur wischen

Abnehmbar | Für die manuelle Reinigung

Die tellerförmigen Wischmopphalter lassen sich einfach vom Roboter abnehmen, da diese mittels Magnet haften. Auch die Mopps selbst können abgezogen werden. Diese halten ihre Position mittels Klettverschluss auf den Tellern. So kann man die Wischmopps einfach für die gelegentliche Wäsche in der Waschmaschine abnehmen.

Die Wischmopps haften magnetisch und können abgenommen werden

REINIGUNGSSTATION | Muss kaum Abstriche machen

Im Lieferumfang des Dreame L50 Pro Ultra ist natürlich auch eine vollumfängliche Multi-Station mit dabei, die kaum Wünsche offenlässt. Sie reinigt nicht nur die Wischmopps effizient, sondern saugt auch den Schmutz aus dem Staubbehälter des Roboters und füllt diesen mit Wasser auf. Qualitativ ist sie so wie der Roboter selbst auf einem hohen Niveau gestaltet und unterscheidet sich nur leicht im Design gegenüber der Station des Dreame X50 Ultra Complete.

Das ist die Reinigungsstation des Dreame L50 Pro Ultra

Moppwäsche | Es wird mit 75 °C Hitze gewaschen

Vor, während und nach jeder Reinigungsaufgabe werden die Wischmopps des Dreame L50 Pro Ultra mit 75 °C heißem Wasser aus dem Frischwasserbehälter ausgewaschen. Das anfallende Schmutzwasser wird direkt in einen Abwassertank abgepumpt. Das sorgt dafür, dass keine Reinigung mit schmutzigen Wischmopps vollzogen wird und während der Reinigung die Wischmopps sauber bleiben. Die Station erkennt sogar sehr schmutzige Wischmopps und startet eine weitere Moppwäsche bei Bedarf. Lasst euch nicht irritieren von der Hitzeerfassung der Wärmebildkamera. Die Aufnahme des Bildes erfolgt zum einen nicht sofort nach der Moppwäsche und zum anderen erreicht diese niemals an den Wischmopps tatsächlich die angegebenen 75 °C. Der Dreame X50 Ultra Complete wäscht seine Mopps mit 80 °C heißem Wasser aus. Der Unterschied ist also banal und nicht spürbar anders.

Die Moppwäsche wird mit heißem Wasser durchgeführt

Roboterwassertankbefüllung | Immer genug Wischwasser dabei

Damit auch während der Reinigungsaufgabe die Wischmopps nicht trocken laufen, besitzt der Dreame L50 Pro Ultra einen im Roboter integrierten Wassertank, der die Wischmopps mit Frischwasser versorgen. Dieser Tank wird bei jeder Moppwäsche mit Wasser aus dem Wassertank befüllt.

Die Station füllt den Wassertank des Roboters automatisch nach

Reinigungsmitteldosierung | Jetzt auch für den Roboterwassertank

Unter der vorderen Abdeckung der Station befindet sich ein Reinigungsmitteltank, der frei befüllt werden kann. Dieser kann herausgenommen und von Hand befüllt werden. Er fügt der Moppwäsche stets eine dosierte Menge an Reinigungsmittel hinzu, damit diese noch effektiver arbeiten kann. Zudem pumpt die Station jetzt auch eine dosierte Menge an Reiniger zusammen mit Frischwasser in den Wassertank des Roboters, damit auch die Reinigungsaufgabe davon profitiert.

Die Station besitzt einen frei befüllbaren Reinigungsmitteldosierer

Mopptrocknung | Beugt unangenehmen Gerüchen vor

Nach jeder Reinigungsaufgabe und darauf vollzogener Moppwäsche startet die Multifunktionsreinigungsstation eine automatische Heißlufttrocknung der Wischmopps. Das sorgt dafür, dass diese nicht nass in der Station parken und auf ihren nächsten Einsatz warten müssen. Zusätzlich wird dadurch die Schimmel- und Geruchsbildung eliminiert.

Hierrüber startet nach der Moppwäsche eine Heißlufttrocknung

Absaugstation | Entleert für euch den Staubbehälter

Unter der Abdeckung, direkt neben dem Reinigungsmitteltank, ist ein großer Staubbeutel eingesetzt, der den Schmutz des Staubbehälters im Roboter speichert. Damit der Schmutz auch im Staubbeutel landet, startet die Station nach jeder Reinigung einen hörbaren Unterdruck, der den vom Roboter aufgesaugten Schmutz in den Staubbeutel der Station befördert. So müsst ihr nicht mehr selbst den Staubbehälter von Hand entleeren. Der Staubbeutel hält bis zu einem Wechsel mehrere Wochen durch und verschließt sich bei Entnahme selbst, damit man nicht mehr mit Schmutz in Berührung kommt.

Im Inneren befindet sich eine Absaugstation

Waschschale | Neues AceClean DryBoard-System

Dreame hat dem Dreame X50 Ultra Complete und jetzt auch dem Dreame L50 Pro Ultra ein AceClean DryBoard-System spendiert, das nun vollkommen ohne Kunststoffnoppen auskommt. Man hat sich die drehenden Scheibenwischer, die noch die Station des Dreame X40 Ultra Complete sauber hielten, eingespart und reinigt die Waschschale jetzt durch die Wischmopps selbst. Während der Drehung der Wischmopps bei der Moppwäsche sprühen zahlreiche Wasserdüsen die Mopps mit Wasser an und die Zentrifugalkraft reinigt sowohl die Mopps als auch die Waschschale. Kein manuelle Schrubben mehr notwendig.

Das ist die neue Waschschale aus der Station des Dreame X50 Ultra Complete

Wasseranschluss | Mit optional erhältlichem Set möglich

Wer auf einen Anschluss an den heimischen Sanitäranlagen setzen möchte, kann das mit dem Dreame L50 Pro Ultra realisieren. Dafür ist jedoch ein optional erhältliches Wasseranschluss-Kit notwendig, das anstelle der Wassertanks eingesetzt wird. Anschlüsse dafür sind bereits auf der Rückseite der Station vorhanden. Das Set kostet in der Regel 200 € zusätzlich. Dafür sorgt es dafür, dass das Frischwasser direkt aus der Leitung kommt und auch in der Abwasserleitung entsorgt wird. Folgendes Video beschreibt euch das Wasseranschluss-Kit, das ebenso für den Dreame X50 Ultra Complete, wie auch für den Dreame L50 Pro Ultra vorgesehen ist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

NAVIGATION | Lasernavigation mit und ohne Laserturm

Der Dreame L50 Pro Ultra besitzt die effiziente Lasernavigation und, hingegen zu anderen Flaggschiff-Saugrobotern auf dem Markt, sogar noch über einen Laserturm. Dieser kann automatisch eingefahren werden, falls er vor einem Möbelstück vorfährt, das er mit ausgefahrenem Laserturm nicht unterfahren könnte. Das sorgt dafür, dass er unter allen Möbelstücken mit einer maximalen Durchfahrtshöhe von 8,9 cm reinigen kann. Bei Bedarf schaltet er seine Nachtlicht-LED zu.

Der Laserturm des Dreame X50 Ultra Complete kann bei Bedarf ein- oder ausgefahren werden

Kartenerstellung | Er gibt eigene Vorschläge

Sowohl die Obstacle Avoidance in der Front, als auch der ausgefahrene Laserturm sorgen für eine gezielte Reinigung und das Erstellen einer detaillierten Raumkarte vor und unter Möbeln. Er navigiert in geraden Bahnen und gibt selbst Verbesserungsvorschläge für seine erstellte Karte. Das bedeutet, dass er unüberwindbare Hindernisse automatisch in die Karte zeichnet, sowie Hindernisse, die er überwinden kann. Zudem kann er jetzt auch Vorhänge einfach wegschieben und sich Bereiche in der Karte einzeichnen, in diesen er seinen Laserturm absenken muss.

Der Dreame L50 Pro Ultra navigiert intelligent in geraden Bahnen und erstellt dabei eine Raumkarte

Praxis | So findet sich der Dreame L50 Pro Ultra zurecht

Wie fast jeder moderne Saugroboter startet der Dreame L50 Pro Ultra seine Reinigungsaufgabe entlang der Ränder des zu reinigenden Raumes. Sind diese einmal abgearbeitet, kehrt er in geraden Linien in die Mitte des Raumes ein. Das Prinzip verfolgt er Raum für Raum, bis jeder Winkel des Haushaltes einmal befahren wurde. Keine Sorge, falls er mal eine Engstelle nicht direkt befährt, da er diese oft am Ende der Raumreinigung nochmals ansteuert. Das Steuern des einfahrbaren Laserturms unter Möbeln arbeitet entweder automatisch oder kann über die App mittels Zonen eingestellt werden.

Zuerst wird der Rand gereinigt, dann die Mitte des Raumes

Erfahrung | Das ist uns aufgefallen

Im Test ist uns aufgefallen, dass die Navigation äußerst präzise verläuft. Es gibt aber auch ein paar Momente, da kehrt er zu Stellen zurück, die er bereits befahren hat, oder er dreht sich mehrmals im Kreis, da es scheint, als hätte er den Überblick verloren. Engstellen werden präzise durchfahren, doch die Navigation ist immer noch ein Thema, das nicht ganz so optimal verläuft.

Der Dreame L50 Pro Ultra navigiert schön präzise

Die Antriebsräder des Dreame L50 Pro Ultra sind minimal lauter als die des Dreame X50 Ultra Complete, das fällt aber fast nicht ins Gewicht. Was jedoch etwas unangenehmer war, ist die Tatsache, dass auch dieser Saugroboter etwas länger für die Reinigung benötigt. Zudem ist uns die Akkuleistung ins Auge gesprungen. Schon beim X50 Ultra hat man gesehen, dass der Akku sich deutlich schneller entleert, als bei Vorgängermodellen des Herstellers. Vergleichbar ist das mit dem Dreame X40 Ultra Complete, der nach der Fahrt durch den Testraum noch knapp 80 Prozent Akkuleistung aufgewiesen hat. Der Dreame L50 Pro Ultra und auch der Dreame X50 Ultra Complete hatten noch knapp 68 Prozent Akkuleistung, und der L50 Pro Ultra hat noch nicht einmal jeden Raum komplett gereinigt.

Der Akku ist leider nicht so gut wie der der Vorgänger

Teppiche | So navigiert er auf Teppichboden

In unserem Testraum haben wir vier unterschiedliche Teppiche mit wenig bis fast gar keinen Fasern und welche mit langen und längeren Fasern ausgelegt. Inzwischen reinigen Saugroboter Teppiche gesondert, und so haben wir ermittelt, wie der Dreame L50 Pro Ultra sich auf Teppich verhält. Punktabzug gibt es, wenn die Navigation auf den Teppichen mangelhaft oder unvollständig ist und auch, wenn er sich darauf verfängt.

Das sind die Teppiche, die in unserem Testareal ausgelegt sind

Im Test hat der Dreame L50 Pro Ultra deutlich besser auf Teppichboden navigiert, als es der Dreame X50 Ultra Complete tat. Er hat jeden Teppich gesondert gereinigt und das in schön nachvollziehbaren Bahnen. Lediglich auf dem blauen Hochflorteppich hat er ein Stück nicht gesaugt. Zudem hat er die Teppiche auf der Karte präzise eingezeichnet und beim Saugen, wie befehligt, seine Wischmopps abgelegt.

Der Dreame L50 Pro Ultra hat gut auf Teppichboden navigiert

HINDERNISSE | So gut erkennt der Dreame L50 Pro Ultra Hindernisse

Die im Saugroboter verbaute Obstacle Avoidance bietet alles, was auf dem aktuellen Saugrobotermarkt zur Verfügung steht. Diese setzt sich aus RGB-Kameras, einem LED-Nachtlicht und Kreuzlaser zusammen. Damit erkennt er aufkommende Hindernisse laut Hersteller präzise und umfährt diese. Doch funktioniert das wirklich so präzise?

Der Dreame X50 Ultra Complete besitzt eine Obstacle Avoidance für die präzise Hinderniserkennung

Test der Hinderniserkennung | Kann die Obstacle Avoidance überzeugen?

Wir haben unseren Test für die Hinderniserkennung umgebaut und zeigen euch jetzt in einem separaten Raum, wie gut diese wirklich funktioniert. Dafür legen wir 16 verschiedene Alltagsgegenstände aus, die der Saugroboter erkennen und umfahren soll. Jeder der Haushaltsgegenstände besitzt eine andere Punktezahl, die beim nicht Berühren erreicht werden kann. Haustierhäufchen ergeben natürlich eine höhere Punktezahl als Hausschuhe.

So sieht das Testareal vor dem Test der Obstacle Avoidance aus

Im Test hat der Dreame L50 Pro Ultra eine gute Performance gezeigt. Er hat lediglich die ausgelegte Puppe, den kleinen Kothaufen und den einzelnen Klemmbaustein nicht erkannt und überfahren oder weggeschoben. Den Malblock hat er berührt und etwas verschoben, was ebenfalls Punktabzug gab. Den Klemmbausteinhaufen hat er lediglich leicht gestreift, was keinen Punktabzug gab. Die Leistung war jedenfalls besser als die des Dreame X50 Ultra Complete.

Die Obstacle Avoidance des Dreame L50 Pro Ultra funktioniert sehr gut

KLETTERN | Kann der Saugroboter mithalten?

Der Dreame X50 Ultra Complete ist der Kletterkünstler schechthin und schaft es höhere Schwellen zu überwinden, die kein anderer Saugroboter meistert. Kann der Dreame L50 Pro Ultra mit seinen Zahnrad ähnlichen Kletterhilfen da mithalten? In unserem Test hat er das nicht geschafft. Er hat lediglich eine scharfe Kante von 2,2 cm Höhe überwinden können. Es gibt keinerlei Mechanik, die die Front des Saugroboters anhebt, und so kommt er über höhere Schwellen nicht herüber.

Der Dreame L50 Pro Ultra hat eine Höhe von 2,2 cm erklimmen können

SAUGEN | Wie gut saugt der Dreame X50 Ultra Complete?

KI kommt immer mehr auch in Saugrobotern zum Einsatz. Das soll dazu führen, dass sie grobe Schmutzanhäufungen effektiv erkennen und diese dann in einem speziellen Reinigungsverfahren separat säubern. Auch der Dreame L50 Pro Ultra hat verschiedene KI- und Labor-Funktionen an Bord, die bei der Reinigung helfen sollen. Das hat sich in der Saugleistung gezeigt. Wir verteilen stets einen 100 g schweren Mix aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen in unserem Areal, den der Saugroboter auf höchster Saugstufe entfernen soll. Wie er das macht, bleibt ihm überlassen. Wir möchten lediglich den Bereich gesäubert haben und eine normale Reinigung auf höchster Saugstufe aktivieren.

Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat

In unserem Saugtest auf Hartboden hat die Schmutzerkennung prompt angeschlagen und der Dreame L50 Pro Ultra hat seine Saugkraft nochmals erhöht und dabei seine Seitenbürste deutlich langsamer gedreht. Das führte dazu, dass er eine Schmutzmenge mit einem Gewicht von 99,35 g aufsaugen könnte. Das ist ein Spitzenergebnis.

Dreame L50 Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Hartboden

Teppichboden | Die ermittelte Saugleistung auf Teppich

Auch auf Teppichboden haben wir ein identisches Szenario angewandt, woraufhin er diesen erkannte und automatisch seine Saugkraft steigerte. Auch hier hat die KI angeschlagen und gröbere Verschmutzungen erkannt, die er dann gesondert gereinigt hat. Das führte dazu, dass er eine Schmutzmenge von 80,84 g aufnehmen konnte. Das ist ein besseres Ergebnis, als es der Dreame X50 Ultra Complete erreichen konnte.

Dreame L50 Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Teppichboden

Ecke | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken

Auch Ecken spielen in einem Haushalt eine große Rolle. So sollten diese stets gereinigt zurückgelassen werden, wenn der Saugroboter seine Arbeit beendet. Um die Reinigung in Ecken aufzeigen zu können, verteilen wir fünf Maiskörner in gleichem Abstand in einer Ecke und bestreuen diese, für die bessere Visualisierung, mit Kaffeepulver. Hier hat der Dreame L50 Pro Ultra zeigen können, was seine ausfahrbare Seitenbürste leisten kann. Und tatsächlich konnte der Saugroboter jedes Maiskorn herausholen und hat damit eine beeindruckende Eckenreinigung vollbracht.

Dreame L50 Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung in Ecken

HAARE | Wie gut werden Haare aufgesaugt?

Wir haben in unseren neuen Testverfahren den Fokus viel stärker auf das Thema Haarentfernung und Haaraufwicklung gelegt. Wir verteilen dazu 0,5 g kurze Haare und 0,5 g lange Haare im Testareal, die der Saugroboter aufsaugen soll. Dabei achten wir darauf, dass sich bestmöglich nichts um die Komponenten des Dreame L50 Pro Ultra aufwickelt.

Haare auf Hartboden | So viel wird wirklich eingesaugt

Das neue und speziell für die Antihaaraufwicklung konzipierte Doppelwalzensystem des Dreame L50 Pro Ultra hat auf unserem Haartest auf Hartboden gezeigt, dass es tadellos funktioniert. Von den verteilten 1 g Haaren in verschiedener Länge hat er alles aufgesaugt. Nichts ist auf dem Boden zurückgeblieben und kein einziges Haar hat sich um die Bürsten, Seitenbürsten und Co. gewickelt. Tolles Ergebnis!

Dreame L50 Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Hartboden mit Haaren

Haare auf Teppich | Sind einmassierte Haare der Endgegner?

Auf Teppichboden haben wir dieselbe Menge an Haaren verteilt, die der Saugroboter bestmöglich wieder aufsaugen sollte. Um es dem Gerät nicht allzu leicht zu machen, haben wir die Haare im Vorfeld etwas einmassiert, damit sie sich in den kurzen Fasern des Teppichs verankern. Doch auch hier hat uns die Leistung des Saugroboters beeindruckt. Von den verteilten 1 g Haaren hat er auch wieder 1 g aufgesaugt. Wieder hat sich nichts auf den Komponenten aufgewickelt oder ist auf dem Boden zurückgeblieben. Starke Leistung!

Dreame L50 Pro Ultra - Die ermittelte Saugleistung auf Teppich mit Haaren

WISCHEN | Kann der Dreame L50 Pro Ultra beim Wischen überzeugen?

Der neue Saugroboter von Dreame ist mit zahlreichen Wischfunktionen ausgerüstet, die einen Boden blitzeblank zurücklassen sollten. In unserem Wischtest verteilen wir Erde, Kaffee, Ketchup und Kreidestiftkritzeleien auf dem Boden. Der Boden besteht aus glatten und strukturierten Stellen, die im besten Fall vollständig gesäubert werden. Auch den Randbereich haben wir mit vier Linien, die im identischen Abstand zueinander aufgemalt wurden. Dazu möchten wir klarstellen, dass das Testgerät während der Reinigung vollständigen Zugang zu seiner Reinigungsstation hat, damit er die erkannte Verschmutzung nach eigenem Empfinden mehrmals mit sauberen Mopps reinigen kann.

Jetzt geht es an die Wischfunktion

Flecken entfernen | Bleiben hartnäckige Flecken übrig?

Als Erstes testen wir, wie gut der neue Saugroboter die hartnäckigen und auch leichten Flecken auf der Testfläche entfernen kann. Wie man unschwer im Vergleich erkennt, hat er ein recht ordentliches Wischbild abgeliefert. Er hat auch selbstständig erkannt, dass die Verschmutzung größer ist und ist sowohl zweimal den Randbereich als auch einmal die Mitte der Wischzone horizontal und vertikal abgefahren. Jedoch sieht man, dass er nicht alle hartnäckigen Verschmutzungen komplett entfernen konnte. Die leichten Verschmutzungen sind aber optisch recht gut entfernt worden.

Die Fleckenentfernung hat der Dream L50 Pro Ultra im Griff

Schmutzaufnahme | Wie sauber ist die Fläche wirklich?

Um aufzeigen zu können, wie viel Schmutz wirklich auf dem Boden zurückbleibt, wischen wir mit einem weißen feuchten Tuch auf der Fläche nach. Wie man auf den Bildern erkennt, hinterlässt der Dreame L50 Pro Ultra deutliche bis starke Verschmutzungen auf dem Boden zurück. Hier haben Saugroboter mit einer rotierenden Wischwalze bessere Chancen, den Boden sauberer zu hinterlassen.

Es bleibt noch genügend Schmutz auf dem Boden zurück

Randnahes Wischen | Bleibt Schmutz am Rand zurück?

Die Randreinigungsleistung ermitteln wir, indem wir mit Kreidestift vier Linien in einem Abstand von jeweils einem Zentimeter zum Rand in das Wischareal einzeichnen. Hier kann der Dreame L50 Pro Ultra zeigen, wie gut der ausfahrbare Wischmopp an den Randbereich gelangt. Hier ist weniger das Fleckenentfernen wichtig, sondern ob er auch bis an den Rand wischt. Wie man sieht, hat er hier tatsächlich jede Linie fast vollständig entfernen können. Das ist ein hervorragendes Ergebnis.

So gut Wischt der Dreame L50 Pro Ultra den Randbereich

Erkennung von Flüssigkeiten | Wie geht er mit dem Kaffeefleck um?

Um herauszufinden, ob die KI des Dreame L50 Pro Ultra Rückstände von ausgeschütteter Flüssigkeit erkennt und daraufhin seine Reinigungsleistung anpasst, haben wir einen Kaffeefleck im Areal verschüttet. Im Test zeigte sich, dass der Saugroboter diesen Fleck tatsächlich erkannte, seine Seitenbürste und Bodenbürste angehoben hat und den Fleck gründlich gesäubert hat. Auch ist er dabei zurück zur Station gefahren, um zwischendrin die Wischmopps zu waschen. So wollen wir das sehen!

So gut hat der Dreame L50 Pro Ultra unseren Kaffeefleck aufgenommen

Schmutzige Mopps | Kann die Heißwasserwäsche überzeugen?

Nach dem schweren Wischtest haben wir den Dreame L50 Pro Ultra zur Station zurückkehren lassen, woraufhin er sofort die Moppwäsche mit heißem Wasser startete. Auf den Fotos sieht man, wie gut er die Wischmopps von der Verschmutzung befreien konnte. Die neue Waschschale funktioniert also genauso gut wie die alte des Dreame X40 Ultra Complete. Eine UV-Desinfektion gibt es aber bei diesem Modell nicht.

Die Wischmopps sind nach der Moppwäsche ausreichend gut sauber geworden

APP | Umfangreiche Steuermöglichkeiten

Der Dreame L50 Pro Ultra bekommt eine umfangreiche App-Steuerung durch die Dreamehome-App spendiert. Diese ist mit Funktionen bestückt, die in ihrer Fülle kaum erreicht ist. Die App selbst läuft nach Robotereinbindung stabil und hat im gesamten Testverfahren keinerlei Faxen gemacht. In den folgenden Tabellen möchte ich euch die wichtigsten Funktionen aufzeigen:

Karte

Kartenerstellung Durch ein kurzes Umschauen oder durch seine erste Reinigungsfahrt fertigt der Saugroboter eine detaillierte Raumkarte an und bietet dementsprechende Hilfestellung bei Hindernissen.
Kartenbearbeitung Die Karte lässt sich in Räume einteilen, die einzeln benannt werden können. Ebenfalls lassen sich Bodenbeläge, Möbel, Richtungen, Sperrzonen und viel mehr einsetzen.
Karten-Backup Die erstellte Karte kann gespeichert werden, um sie bei Verlust neu zu laden.
Mehrere Karten Der Roboter kann mehrere Karten speichern und somit auf anderen Etagen eingesetzt werden. Die Umschaltung der Karten erfolgt manuell oder automatisch nach Erkennung der Umgebung.
Kartenansicht Man kann auswählen, welche Anzeigen auf der Karte angezeigt werden sollen.
Rotieren Man kann die Karte jeweils um 90° drehen.
3D-Karte Die Karte kann in 2D oder 3D angezeigt werden.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Karte

Reinigungseinstellungen

CleanGenius Mithilfe von KI, erkennt der Roboter den Verschmutzungsgrad einzelner Räume und passt die Reinigungsleistung automatisch an die Gewohnheiten der Nutzer an.
Reinigungsmodi Der Saugroboter kann entweder nur Saugen, Wischen, Saugen & Wischen oder Wischen nach dem Saugen
Individuelle Reinigung Jeder erstellte Raum kann mit einer eigenen Reinigungsleistung versehen werden.
Route Die gefahrenen Bahnen können in ihrer Enge eingestellt werden.
Saugleistungen Es stehen vier Saugstufen zur Auswahl.
Feuchtigkeit Die Nässe der Mopps lässt sich in 32 Stufen individuell einstellen.
Moppwäsche-Frequenz Die Rückkehr zur Moppwäsche lässt sich entweder zwischen 10 und 35 Minuten einstellen oder nach Raum.
Zonen Der Saugroboter kann entweder alles, einzelne Räume oder Zonen saugen.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Reinigungseinstellungen

Teppicheinstellungen

Modus Der Saugroboter kann Teppichboden nur staubsaugen, meiden, ignorieren oder auf ihm die Wischmopps entfernen oder anhebt.
Vorgehensweise Man kann einstellen, dass der Roboter zuerst den Teppich reinigt, seine Leistung auf diesen steigert, sie intensiver reinigt oder die Seitenbürste dabei benutzt.
Einzeleinstellung Jeder Teppich kann auf der Karte angeklickt und so individuell mit Leistung belegt werden.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Teppicheinstellungen

Bodenreinigung

LDS anheben & einfahren Man kann einstellen, dass der Laserturm automatisch dann einfährt, wenn der Roboter unter das Möbelstück passt, und auch einen Sicherheitsmodus aktivieren.
Kollision Einstellbar ist, ob der Roboter häufig oder gar nicht seinen Bumper nutzen soll.
Automatische Nachreinigung Mit dieser Funktion führt der Roboter im CleanGenius-Modus eine erneute Reinigung eines stark verschmutzten Bereichs durch.
Reinigung in Bodenrichtung Man kann einstellen, dass der Saugroboter in Bodenrichtung arbeitet.
Automatische Moppablage Einstellbar ist, ob der Roboter automatisch seine Mopps ablegen darf oder nicht.
Fleckenerkennung Der Roboter kann bei der Aktivierung flüssige Verschmutzungen erkennen.
Grobgutserkennung Der Roboter kann bei der Aktivierung grobe Verschmutzungen erkennen.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Bodenreinigung

KI-Funktionen & Kamera

Ausschwenken Die KI erkennt flache Räume und der Roboter schwenkt mit dem Heck und dem ausgefahrenen Mopp darunter.
Randnahes Wischen Man kann das automatische Ausfahren des Wischmopps aktivieren oder deaktivieren.
Intensive Wischleistung Man kann zusätzlich einstellen, ob der Roboter Möbelfüße und tiefe Kanten speziell reinigen soll.
Frequenz Einstellbar ist, ob der Roboter bei jeder Reinigung den Wischmopp bis an den Rand ausfahren soll, oder nur alle sieben Tage.
Haustiere Erkanntes Haustierspielzeug kann gesondert gereinigt werden.
Fotos von Haustieren Der Roboter kann während der Reinigung Fotos von erkannten Haustieren erstellen.
Hindernisse fotografieren Der Roboter kann erkannte Hindernisse fotografieren.
Kamera in Echtzeit Man kann in Echtzeit auf die Kamera zugreifen, den Roboter dabei lenken und spezielle Überwachungsfahren programmieren. Außerdem können Einstellungen vorgenommen und telefoniert werden.

Dreame L50 Pro Ultra - App - KI & Kamera

Stationseinstellungen

Schnellzugriff Auf der Startseite kann man einzelne Funktionen der Station über den Schnellzugriff einschalten.
Informationen Auf der Startseite kann man Informationen zu Füllständen der Station einsehen.
Reinigungsmitteldosierer Für die Moppwäsche und das Wischen selbst lässt sich die Zugabe von Reinigungsmittel automatisieren.
Wassertemperatur Diese kann beim Waschen zwischen Normal, Lauwarm, Warm und Heiß eingestellt werden.
Moppwäsche Diese kann man ein- oder ausschalten. Ausgeschaltet poliert der Roboter mit trockenen Tüchern.
Automatisches Nachwaschen Sollten die Mopps zu schmutzig sein, startet die Station eine weitere Moppwäsche.
Waschmodus Die Stärke des Auswaschens lässt sich in drei Stufen regulieren.
Trocknen Sie lässt sich aktivieren oder deaktivieren.
Trocknungszeit Sie kann auf 2, 3 oder 4 Stunden reguliert werden.
Entleerung Die Stärke der Absaugung kann in vier Stufen eingestellt werden.
Haarkomprimierung Haare im Staubbehälter werden während der Reinigung erkannt und komprimiert.
Selbstreinigung Die Waschbasis kann sich automatisch selbst reinigen.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Station

Sprachassistent

Aktivieren Man kann den Sprachassistenten ein- und ausschalten.
Sprache Die Sprache des Assistenten ist einstellbar, sogar in Deutsch.
Protokoll Hier wird ein Konversationsprotokoll gezeigt.
Aussprache Die Aussprache des Roboters ist einstellbar.
Lautstärke Die Lautstärke der Aussprache ist einstellbar.
Befehle Die verschiedenen Befehle des Sprachassistenten sind einsehbar.

Dreame X50 Ultra Complete - App - Sprachassistent

Robotereinstellungen

Verknüpfung Man kann eine Verknüpfung zur Startseite generieren.
DND Zu einer gewissen Zeit führt er selbst eingestellte Funktionen nicht aus.
Aufladung Man kann einstellen, dass der Roboter während individueller Zeiten auflädt.
Fortsetzung Der Roboter kann bei leerem Akku die Reinigung nach dem Laden an aufgehörter Stelle fortsetzen.
Kindersicherung Sperrt die Tasten des Roboters.
Benachrichtigung Die Benachrichtigungen sind individuell einstellbar.
Fernsteuerung Man kann den Roboter mit einer virtuellen Fernbedienung steuern.
WLAN-Verwaltung Hier kann man das WLAN ändern und Informationen dazu einsehen.
Wartung Hier wird gezeigt, wann Komponenten gewechselt werden und wie man den Roboter reinigt.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Robotereinstellungen

Weitere Einstellungen

Reinigungsverlauf Hier können vergangene Reinigungsabläufe eingesehen werden.
Geplante Reinigung Eine automatische und individuelle Reinigung kann programmiert werden.
Gerät freigeben Für eine gemeinsame Steuerung.
Firmware Hier kann die Software aktualisiert werden.
Gerät löschen Hier kann der Roboter entfernt werden.

Dreame L50 Pro Ultra - App - Weitere Einstellungen

FAZIT | Meine Meinung zum Dreame L50 Pro Ultra

Wer den Kauf eines Dreame X50 Ultra Complete ins Auge fasst, der sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld über den Dreame L50 Pro Ultra informieren. Dieser bietet nahezu dieselben Funktionen, hat für viele verschmerzbare Nachteile gegenüber dem eigentlichen Flaggschiff und ist sogar im Preis wesentlich günstiger angesetzt.

Der Dreame L50 Pro Ultra hat nahezu im gesamten Test überzeugen können. Die Saugleistung, in Verbindung mit der eingebauten KI und dessen Laborfunktionen, hat grobe Verschmutzungen erkannt und konnte so Bestwerte erzielen. Auch die Wischleistung hat in allen Punkten vergleichsweise gut ausgesehen. Zugegeben, klettern kann der neue Saugroboter nicht so gut wie sein teureres Pendant, ist dafür aber in der Hinderniserkennung und Navigation auf Teppichboden stärker.

Der Dreame L50 Pro Ultra ist nicht nur günstiger, sondern sogar stärker als der Dreame X50 Ultra Complete

Warum das Unternehmen den Dreame L50 Pro Ultra wesentlich günstiger anbietet, als der fast vergleichbare Dreame X50 Ultra Complete, kann ich mir eigentlich nur am größeren Lieferumfang erklären. Diese umfangreichen Ersatzteile fehlen dem Dreame L50 Pro Ultra beim Kauf. Die weggelassenen Funktionen hingegen sind für viele Haushalte irrelevant. Die Akkuleistung hat mir auch bei diesem Modell weniger gut gefallen, ist jedoch verschmerzbar. Wer also einen Dreame X50 Pro Ultra haben möchte, auf den großen Lieferumfang und die hohe Klettereigenschaft samt UV-Desinfektion verzichten kann, sollte auf jeden Fall zum Dreame L50 Pro Ultra greifen.

SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!

Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.

Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.

Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.

Saugroboter ID: 131327


⟻ Zurück zum Finder

Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter