Der Mova P50 Pro Ultra bietet eine Kombination aus hoher Qualität, umfangreichen Funktionen und einem vergleichsweise niedrigen Preis, doch wie schneidet er in der Praxis ab?
VOR- & NACHTEILE | Mova P50 Pro Ultra
Um euch einen schnellen Überblick zu verschaffen, zeige ich euch vorab die wichtigsten Vor- und Nachteile des Testgeräts:
- Lasernavigation
- Eigener Sprachassistent
- Obstacle Avoidance + LED + Kamerazugriff
- Intelligente Schmutzerkennung
- 19.000 Pascal Saugkraft
- Anhebbare TriCut-Antihaaraufwicklung-Bürste
- Ausfahrbare und anhebbare Seitenbürste
- Rotierende, anhebbare, ablegbare und ausfahrbare Wischmopps
- Multifunktionsreinigungsstation mit Heißwassermoppwäsche, Heißlufttrocknung, Absaugstation und Roboterwassertankbefüllung
- Reinigungsmitteldosierung
- Selbstreinigende Waschschale
- Keine Kantensteigfunktion
- Hohe Bauform
TEST | High End und unter 1.000 €?
Der Mova P50 Pro Ultra überrascht mit einer Ausstattung, die man sonst nur von deutlich teureren Saugrobotern kennt. Er vereint eine Vielzahl von High-End-Funktionen mit hoher Qualität und das zu einem konkurrenzfähigen Preis. Die große Frage ist, ob er auch in puncto Reinigungsleistung überzeugen kann. Wir haben das Flaggschiff von Mova genau unter die Lupe genommen.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Mova bedanken, die mir den Mova P50 Pro Ultra für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Mova P50 Pro Ultra
Allgemein
Laufzeit
Wischfunktion
Ja+ aktive Wasserzufuhr
+ rotierend
+ anhebbar auf Teppich
+ anhebbare Seitenbürste
+ anhebbarer Saugschacht
+ erkennt Teppiche
+ Wischen bis zum Rand
Reinigungsstation
Saug-Waschstation inklusive+ Tank für Reinigungsmittel
+ Roboter Wassertank auffüllen
+ Mopp Trocknungsfunktion (heiß)
+ Mopp Ablegefunktion
+ Mopp Warmwasserreinigung
Navigationsart
LDS (Laserdistanz)Hinderniserkennung
Kamera / strukturiertes Licht+ LED
Features
Ausfahrbare SeitenbürsteSchmutzerkennung
Teppicherkennung Saugen
Geeignet für
HartbödenHaustiere / viele Haare
Teppichböden
Über 100 qm
Appsteuerung
JaKamerazugriff
Mehrere Karten
Virtuelle Grenzen
Virtuelle Raumeinteilung
3D-Karte
Unterstützte Sprachassistenten
Amazon AlexaGoogle Assistant
Herstellereigener
Siri
Alle Angaben ohne Gewähr
KAUFEN | Hier findest du den Mova P50 Pro Ultra
Um die Bedeutung der Testnote auf dem Titelbild vollständig zu verstehen, präsentiere ich euch eine übersichtliche Auflistung der zugrunde liegenden Bewertungskriterien.
TESTERGEBNISSE | So gut hat der Mova P50 Pro Ultra abgeschnitten!
Test Performance 1,4 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,3 (Sehr Gut) | Ergebnis |
---|---|
Saugleistung Laminat | 98,87 von 100 |
Saugleistung Teppich | 85,03 von 100 |
Saugleistung Haare Laminat | 7,9 von 10 |
Saugleistung Haare Teppich | 7,4 von 10 |
Eckenreinigung | 4 von 5 |
Wischleistung Fläche Flecken entfernen | 3 von 4 |
Wischleistung randnahes Reinigen | 4 von 4 |
Wischleistung Rand Schmutz aufnehmen | 3,75 von 4 |
Wischleistung Fläche Schmutz aufnehmen | 2,5 von 4 |
Wischleistung Kaffee | 4 von 4 |
Wischtechnologie | 9 von 9 |
Navigation | 4 von 5 |
Navigation Teppich | 3,5 von 11 |
Hinderniserkennung | 39,5 von 53 |
Klettern | 2,2 von 5 |
Reinigungsstation | 12 von 14 |
Bonuspunkte | 1 von 5 |
App | 4 von 4 |
Bauform | 2,5 von 5 |
Qualität | 3,75 von 4 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Der Mova P50 Pro Ultra wird in einem umfangreichen Paket geliefert, das alles enthält, was man für den sofortigen Einsatz benötigt: den Saugroboter, seine Reinigungsstation, eine Flasche des herstellereigenen Reinigungsmittels und eine ausführliche Bedienungsanleitung.
DESIGN | So sieht der Roboter aus
Die optische Nähe zu Saugrobotern von Dreame ist offensichtlich. Dies spiegelt sich jedoch positiv in der hochwertigen Verarbeitung und der sorgfältigen Materialauswahl des Mova P50 Pro Ultra wider. Unser Testgerät präsentierte sich in einem eleganten weißen Design mit silbernen Akzenten. Auch die Reinigungsstation überzeugt durch ihre erstklassige Verarbeitung und das Fehlen scharfer Kanten, wodurch sie sich von den Stationen der Dreame-Modelle abhebt.
Oberseite | Bedienung und Sprachassistent
Auf der Oberseite des Mova P50 Pro Ultra dominiert der markante Laserturm. Er beherbergt nicht nur den LiDAR-Sensor für eine präzise Navigation, sondern auch eine innovative Sprachsteuerung. Die ungewöhnliche Höhe des Turms erklärt sich durch den integrierten Sprachassistenten, der eine bequeme Steuerung per Sprachbefehl ermöglicht. Drei diskret eingelassene Mikrofone sorgen für eine optimale Spracherkennung.
Des Weiteren befinden sich vor dem Laserturm drei Bedienungselemente, mit denen man folgende Aktionen auslösen kann:
- Power | Roboter ein- und ausschalten bzw. eine Reinigung starten oder pausieren.
- Home | Den Roboter zur Reinigungsstation zurückschicken.
- SpotClean | Einen kleinen 1,5 × 1,5 m großen Bereich reinigen.
Ringsum | Front, Seite & Heck
Der Mova P50 Pro Ultra überzeugt mit einer intelligenten Frontpartie, die dank der AI SmartSight-Hindernisvermeidung mit RGB-Kameras und LED-Nachtlicht Hindernisse zuverlässig erkennt. Für eine gründliche Randreinigung ist seitlich ein Wandabstandssensor integriert. Am Heck befinden sich neben den Ladekontakten auch die Anschlüsse für die Absaug- und Auffüllfunktion sowie ein Infrarotsensor.
Unter der Haube | Bekommt man selten zu Gesicht
Unter der magnetisch befestigten Abdeckung des Mova P50 Pro Ultra verbergen sich einige nützliche Details. Hier findet man den integrierten Staubbehälter, der automatisch von der Reinigungsstation entleert wird, sowie eine Reset-Taste und eine LED-Anzeige für den WLAN-Status. Ein praktischer QR-Code führt direkt zur Mova-App, mit der sich der Saugroboter bequem per Smartphone steuern lässt.
Unterseite | Die Mischung macht den Unterschied
Ein Blick auf die Unterseite des Mova P50 Pro Ultra offenbart eine Kombination aus bekannten und innovativen Elementen. Die anhebbare und ausfahrbare Seitenbürste mit ihren drei angehobenen Borsten ist sofort erkennbar. Ein integrierter Ultraschallsensor dient zur Teppicherkennung, und die TriCut-Bodenbürste in der Mitte zerkleinert aufgewickelte Haare. Zwei große, tellerförmige Wischmopps sorgen für eine gründliche Reinigung.
STAUBBEHÄLTER | Identisch mit anderen Modellen
Die Konstruktion des Staubbehälters im Mova P50 Pro Ultra ist identisch mit der in einigen älteren Dreame-Saugrobotern. Dies bedeutet jedoch keineswegs eine minderwertige Qualität. Ausgestattet mit einer Rückschlagklappe, einem Feinstaubfilter und einem Absaugloch, garantiert er eine zuverlässige und effiziente Schmutzaufnahme und -entleerung.
BÜRSTEN | Geben Haaren keine Chance
Der Mova P50 Pro Ultra ist mit der TriCut-Bodenbürste von Dreame ausgestattet. Diese Kombination aus Borsten, Gummilamellen und einer integrierten Schneidemechanik soll aufgewickelte Haare automatisch durchtrennen und so eine Aufwicklung auf die Bürste verhindern. Die Bodenbürste samt Abdeckung lässt sich zudem anheben, was besonders beim Wechseln des Raumes oder der Erkennung von Flüssigkeiten von Vorteil ist. Ob die Anti-Haaraufwicklung tatsächlich hält, was sie verspricht, werden wir im späteren Haartest genauer feststellen.
Seitenbürste | Kann fast alles, was die Bodenbürste kann
Die Seitenbürste des Mova P50 Pro Ultra teilt sich ihr Design mit dem Dreame X40 Ultra Complete und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Sie befördert nicht nur zuverlässig Schmutz zur Hauptbürste, sondern fährt bei Bedarf in Ecken aus, um auch dort gründlich zu reinigen. Wie die Bodenbürste kann auch die Seitenbürste angehoben werden, um Teppiche oder feuchte Bereiche zu schonen. Die Anpassung der Anhebung ist in der App möglich, sodass auch kurzflorige Teppiche effektiv gereinigt werden können.
WISCHMOPPS | Rotierend, anhebbar, ablegbar und ausfahrbar
Rotierende Wischmopps haben sich in der Welt der Saugroboter längst weiterentwickelt und bieten heute eine Vielzahl intelligenter Funktionen. Auch die Wischmopps des Mova P50 Pro Ultra überzeugen durch ihre Vielseitigkeit: Sie können nicht nur bei der Reinigung von Teppichen angehoben werden, sondern fahren auch bei der Randreinigung aus, um eine gründliche Säuberung zu gewährleisten. Im reinen Saugmodus werden sie automatisch in der Station abgelegt, um Teppiche vor Feuchtigkeit zu schützen. Nach Abschluss der Reinigung nimmt der Roboter die Mopps selbstständig wieder auf.
Abnehmbar | Für die manuelle Reinigung
Die tellerförmigen Wischmopphalter des Mova P50 Pro Ultra sind für eine einfache Wartung konzipiert. Dank einer magnetischen Befestigung lassen sie sich mühelos vom Roboter abnehmen. Auch die Wischmopps selbst sind per Klettverschluss befestigt und können so schnell entfernt werden, um sie bei Bedarf in der Waschmaschine zu reinigen.
STATION | Neues Design und alles, was man benötigt, an Bord
Die Reinigungsstation des Mova P50 Pro Ultra lässt keine Wünsche offen und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Funktionen, die die Reinigungsleistung des Roboters optimieren und den Nutzer entlasten. Sie zeichnet sich durch eine erstklassige Qualität aus und wirkt auf den ersten Blick sperriger, als sie tatsächlich ist.
Moppwäsche | Es wird mit 75 °C Hitze gewaschen
Der Mova P50 Pro Ultra setzt auf eine gründliche Moppreinigung. Vor, während und nach jeder Reinigungsaufgabe werden die Wischmopps mit 75 °C heißem Wasser aus dem Frischwassertank ausgewaschen. Das Schmutzwasser wird direkt in einen separaten Tank abgeleitet, um eine stets saubere Reinigung zu gewährleisten. Die Reinigungsstation erkennt sogar stark verschmutzte Mopps und initiiert bei Bedarf eine zusätzliche Reinigung. Hinweis: Die mit einer Wärmebildkamera gemessene Temperatur kann von der tatsächlichen Mopptemperatur abweichen, da die Messung nicht unmittelbar nach der Reinigung erfolgt und die angegebenen 75 °C nicht direkt an den Mopps erreicht werden.
Roboterwassertankbefüllung | Tankstelle für den Mova P50 Pro Ultra
Der Mova P50 Pro Ultra ist mit einem Wassertanksystem ausgestattet, das sicherstellt, dass die Wischmopps während der gesamten Reinigungsdauer optimal befeuchtet bleiben. Der im Roboter integrierte Tank wird bei jeder Moppwäsche aus dem Stationswassertank aufgefüllt und sorgt so für eine kontinuierliche Wasserversorgung.
Reinigungsmitteldosierung | Jetzt auch für den Roboterwassertank
Unter der vorderen Abdeckung der Reinigungsstation verbirgt sich ein leicht zugänglicher Reinigungsmitteltank, der beliebig befüllt werden kann. Die Station dosiert automatisch eine optimale Menge Reinigungsmittel zur Moppwäsche, um die Reinigungsleistung zu maximieren. Zusätzlich wird eine dosierte Menge Reiniger zusammen mit frischem Wasser in den Wassertank des Roboters gepumpt, was die Reinigungsleistung während der Fahrt weiter verbessern soll.
Mopptrocknung | Beugt unangenehmen Gerüchen vor
Die Multifunktionsreinigungsstation des Mova P50 Pro Ultra ist mit einer automatischen Heißlufttrocknung ausgestattet, die nach jeder Reinigungsaufgabe und der Moppwäsche aktiviert wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wischmopps trocken und einsatzbereit bleiben, und verhindert gleichzeitig die Entstehung von Schimmel und Gerüchen.
Absaugstation | Entleert für euch den Staubbehälter
Direkt neben dem Reinigungsmitteltank, unter der Abdeckung der Station, befindet sich ein großer Staubbeutel. Dieser fängt den Schmutz auf, der vom Staubbehälter des Roboters eingesaugt wird. Nach jeder Reinigung erzeugt die Station einen kräftigen Unterdruck, um den Schmutz automatisch in den Staubbeutel zu befördern. So entfällt das manuelle Entleeren des Staubbehälters gänzlich. Der Staubbeutel hält mehrere Wochen und verschließt sich bei der Entnahme selbst, was eine hygienische Entsorgung ermöglicht.
Waschschale | Neues AceClean DryBoard-System von Dreame
Der Mova P50 Pro Ultra verfügt über das innovative AceClean DryBoard-System, das ohne Kunststoffnoppen auskommt und von Dreame bekannt ist. Die Reinigung der Waschschale erfolgt nun durch die rotierenden Wischmopps selbst. Zahlreiche Wasserdüsen besprühen die Mopps während der Wäsche, und die Zentrifugalkraft reinigt sowohl die Mopps als auch die Schale effektiv. Ein manuelles Schrubben ist somit deutlich seltener erforderlich.
NAVIGATION | Intelligenter Mova P50 Pro Ultra, dank LiDAR-Sensor
Der Laserturm des Mova P50 Pro Ultra erstellt bei der ersten Kartierung eine detaillierte Raumkarte, die durch präzises Scannen der Umgebung entsteht. Diese Karte kann im Anschluss manuell angepasst werden, um Räume zu definieren oder Sperrzonen festzulegen. Dank dieser Technologie navigiert der Saugroboter systematisch in geraden Bahnen und nicht ziellos durch die Räume.
Praxis | So findet sich der Mova P50 Pro Ultra zurecht
Wie bei modernen Saugrobotern üblich, beginnt der Mova P50 Pro Ultra seine Reinigung mit der Bearbeitung der Raumränder. Anschließend navigiert er systematisch in geraden Bahnen durch den Raum, bis jeder Bereich abgedeckt ist. Auch schwer zugängliche Stellen werden nicht vergessen, sondern meistens am Ende der Raumreinigung gezielt angefahren. Im Test zeigte sich, dass der Roboter sorgfältig mit Möbeln umgeht und Kollisionen vermeidet. Selbst enge Passagen stellen für ihn kein Hindernis dar
Teppiche | So navigiert er auf Teppichboden
Um die Teppichreinigungsleistung des Mova P50 Pro Ultra zu überprüfen, haben wir in unserem Testraum vier verschiedene Teppiche mit unterschiedlichen Fasertypen ausgelegt. Da moderne Saugroboter Teppiche in der Regel gesondert behandeln, haben wir die Performance des Mova P50 Pro Ultra auf diesen Belägen genau beobachtet. Bewertungsabzüge gab es bei unzureichender oder unvollständiger Navigation sowie bei Problemen wie dem Verfangen auf den Teppichen.
Im Test zeigte sich, dass die Teppichnavigation des Mova P50 Pro Ultra Schwächen aufweist. Obwohl wir den Roboter angewiesen haben, die Teppiche nach der Reinigung separat anzufahren, wurde nur der bunte Teppich einwandfrei gesaugt. Die anderen Teppiche wurden entweder nur überfahren, umfahren oder unzureichend gereinigt.
HINDERNISSE | So gut erkennt der Mova P50 Pro Ultra Hindernisse
Die Hinderniserkennung des Mova P50 Pro Ultra verspricht dank RGB-Kameras und LED-Nachtlicht eine präzise Umfahrung von Hindernissen, wie man es von modernen Saugrobotern erwartet. Aber wie zuverlässig funktioniert diese Technologie in der Praxis?
Test der Hinderniserkennung | Kann die Obstacle Avoidance überzeugen?
Um die Hinderniserkennung des Mova P50 Pro Ultra auf Herz und Nieren zu prüfen, haben wir einen speziellen Testparcours aufgebaut. In einem separaten Raum haben wir 16 alltägliche Gegenstände platziert, die der Saugroboter erkennen und umfahren soll. Jeder Gegenstand ist mit einer individuellen Punktzahl versehen, die bei erfolgreicher Umfahrung gutgeschrieben wird. Dabei spiegeln die Punkte die Schwierigkeit der Erkennung wider – so ist beispielsweise die Umfahrung von Haustierhäufchen anspruchsvoller als die von Hausschuhen.
Welche Hindernisse welche Punkte besitzen, findet ihr in unserer Punkteliste zum Saugroboter über das kleine Infosymbol. Die Hindernisse setzen sich folgendermaßen zusammen:
- Sneaker
- Hausschuhe
- Socken
- Katzenmaus
- Hundenapf
- Hundeknoten
- Hundeball
- Kabel weiß
- Steckdosenleiste
- Ladekabel
- Puppe mit langen Haaren
- Hundekot klein
- Hundekot groß
- Klemmbaustein einzeln
- Klemmbaustein Haufen
- Malblock mit Stiften
Im Rahmen unseres Hinderniserkennungstests konnten wir feststellen, dass der Mova P50 Pro Ultra seine Aufgabe größtenteils gut erfüllt. Lediglich der einzelne Klemmbaustein und der kleine Hundehaufen wurden übersehen. Einige Gegenstände wurden gestreift, und der Malblock wurde stärker berührt, was sich in der Punktwertung widerspiegelte. Die Mehrheit der Hindernisse wurde jedoch problemlos erkannt und umfahren.
KLETTERN | So hoch dürfen Türschwellen sein
Bei der Bewertung der Kletterfähigkeit im Vergleich zu aktuellen Dreame-Flaggschiffen muss der Mova P50 Pro Ultra einige Abstriche hinnehmen. Für unseren Test haben wir verschiedene Höhenhindernisse in Form von Brettern verwendet. Der Roboter konnte scharfe Kanten bis zu einer maximalen Höhe von 2,2 cm überwinden.
SAUGEN | Wie gut saugt der Mova P50 Pro Ultra?
Moderne Saugroboter nutzen zunehmend KI, um Schmutz gezielt zu erkennen und effizient zu beseitigen. Der Mova P50 Pro Ultra verspricht ebenfalls, mit intelligenten Funktionen eine optimale Reinigung zu gewährleisten. Um dies zu testen, haben wir ein realistisches Szenario geschaffen: 100 g eines typischen Haushaltsgemischs aus Vogelsand, Katzenstreu und Holzspänen wurden auf unserer Testfläche verteilt. Der Saugroboter wurde angewiesen, diese Verschmutzung auf höchster Stufe zu entfernen. Wir haben bewusst keine Vorgaben zur Vorgehensweise gemacht, sondern lediglich eine Einzelreinigung gestartet, um die Leistung des Roboters zu bewerten.
Hartboden | Die ermittelte Saugleistung auf Laminat
Der Mova P50 Pro Ultra hat unseren Saugtest auf Hartboden mit Bravour gemeistert. Die integrierte KI-Schmutzerkennung aktivierte sich zweimal, woraufhin der Roboter die Partikel in zwei Schachbrettmuster-Zonen gezielt entfernte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Von den 100 g Testschmutz wurden 98,87 g wieder aufgenommen, was einer hervorragenden Reinigungsleistung entspricht. Die Kombination aus 19.000 Pascal Saugkraft und effektiver Bodenbürste hat hier ihre Stärke ausgespielt.
Teppichboden | Die ermittelte Saugleistung auf Teppich
Denselben Test haben wir auch auf unserem kurzflorigen Teppichboden durchgeführt. Auch hier aktivierte sich die KI-Schmutzerkennung zweimal. Das Ergebnis war beeindruckend: Der Roboter nahm 85,03 g der 100 g Testverschmutzung auf. Die Saugleistung hat er auf Teppich übrigens automatisch auf ein Maximum erhöht.
Ecken | Die ermittelte Reinigungsleistung in Ecken
Um die Eckenreinigung des Mova P50 Pro Ultra zu testen, haben wir fünf Maiskörner in einer Ecke unseres Testareals platziert und zur besseren Sichtbarkeit mit Kaffeepulver bedeckt. Trotz der ausfahrbaren Seitenbürste, die eine gründliche Eckenreinigung verspricht, konnte der Saugroboter nur vier der fünf Maiskörner entfernen. Selbst nach mehreren Durchgängen blieb ein Maiskorn in der Ecke zurück.
HAARE | Wie gut werden Haare aufgesaugt?
In unseren aktuellen Testverfahren legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Haarentfernung und die Vermeidung von Haaraufwicklungen. Zu diesem Zweck verteilen wir 0,5 g kurze und 0,5 g lange Haare auf unserem Testareal, die der Saugroboter aufnehmen soll. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, zu beobachten, inwieweit sich Haare um die Komponenten des Mova P50 Pro Ultra aufwickeln.
Haare auf Hartboden | So viel wird wirklich eingesaugt
Die TriCut-Bürste des Mova P50 Pro Ultra, die speziell für die Anti-Haaraufwicklung entwickelt wurde, konnte in unserem Hartboden-Haartest nicht auf Anhieb überzeugen. Von den verteilten 1 g Haaren unterschiedlicher Länge wurden lediglich 0,89 g aufgenommen. Die verbleibenden Haare wickelten sich um die Bodenbürste, ohne durchgeschnitten zu werden. Es ist jedoch anzumerken, dass die Bürste ihre volle Leistungsfähigkeit erst bei längerem Einsatz entfaltet. Wiederholte Reinigungsdurchgänge hätten wahrscheinlich zur vollständigen Entfernung der Haare geführt. Dennoch gibt es Saugroboter, die bereits nach einem Durchgang eine vollständig haarfreie Reinigung gewährleisten.
Haare auf Teppich | Sind einmassierte Haare der Endgegner?
Auf unserem kurzflorigen Teppichboden haben wir dieselbe Menge Haare wie beim Hartbodentest verteilt, um die Leistung des Mova P50 Pro Ultra zu überprüfen. Um die Herausforderung zu erhöhen, haben wir die Haare in die Teppichfasern eingearbeitet. Der Saugroboter nahm 0,84 g der Haare auf, wobei sich erneut einige Haare um die Bürste wickelten. Gravierender war jedoch, dass sich Haare auch um die Aufhängung der Bürste verfingen, wo die Schneidefunktion wirkungslos blieb.
WISCHEN | Kann der Mova P50 Pro Ultra gut wischen?
Das Flaggschiff von Mova soll mit seinen umfangreichen Wischfunktionen für glänzende Böden sorgen. Wir haben einen praxisnahen Wischtest durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des Roboters zu bewerten. Auf einem Boden mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen haben wir typische Haushaltsverschmutzungen wie Erde, Kaffee, Ketchup und Kreidestift aufgebracht. Zusätzlich wurden die Randbereiche verschmutzt. Der Saugroboter konnte seine Reinigungsstation während des Tests beliebig oft anfahren, um die Mopps zu reinigen.
Flecken entfernen | Kann das der Mova P50 Pro Ultra?
Zunächst haben wir die Fähigkeit des Mova P50 Pro Ultra getestet, hartnäckige und leichte Flecken von unserer Testfläche zu entfernen. Das Ergebnis war durchaus zufriedenstellend. Der Roboter erkannte selbstständig die stärkere Verschmutzung und reinigte sowohl die Randbereiche zweimal als auch die zentrale Fläche horizontal und vertikal. Trotzdem blieben einige hartnäckige Flecken zurück, während leichte Verschmutzungen fast vollständig entfernt wurden.
Schmutzaufnahme | Wie sauber ist die Fläche wirklich?
Um die tatsächliche Reinigungsleistung des Mova P50 Pro Ultra zu visualisieren, haben wir die Testfläche nach der Reinigung mit einem weißen, feuchten Tuch abgewischt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Reinigung leichte bis deutliche Verschmutzungen auf dem Boden zurückblieben.
Randnahes Wischen | Bleibt Schmutz am Rand zurück?
Um die Randreinigungsleistung des Mova P50 Pro Ultra zu bewerten, haben wir vier Kreidestiftlinien im Abstand von jeweils einem Zentimeter zum Rand des Wischareals gezogen. Hier sollte der ausfahrbare Wischmopp seine Stärke beweisen. Im Fokus stand nicht die Fleckenentfernung, sondern wie nah er an den Rand herankommt. Das Ergebnis zeigt, dass der Roboter jede Linie nahezu vollständig entfernen konnte, was eine hervorragende Randreinigung belegt.
Erkennung von Flüssigkeiten | Wie geht er mit dem Kaffeefleck um?
Wir wollten herausfinden, ob der Mova P50 Pro Ultra verschüttete Flüssigkeiten erkennt und seine Reinigung entsprechend anpasst. Daher haben wir einen Kaffeefleck auf dem Testareal platziert. Der Roboter reagierte prompt, indem er den Fleck erkannte, seine Bürsten anhob und den Bereich sorgfältig reinigte. Zusätzlich fuhr er zur Station, um die Wischmopps zu reinigen. Dieses Verhalten zeigt, dass die KI des Roboters effektiv arbeitet.
Schmutzige Mopps | Kann die Heißwasserwäsche überzeugen?
Nachdem der Mova P50 Pro Ultra unseren intensiven Wischtest absolviert hatte, kehrte er zur Reinigungsstation zurück und aktivierte sofort die Moppwäsche mit heißem Wasser. Die visuelle Dokumentation belegt die hervorragende Reinigungsleistung der Station, die die Wischmopps nahezu makellos säuberte. Einzig ein leichter Farbschleier des Kreidestifts war anfänglich sichtbar, wurde aber im Verlauf weiterer Reinigungszyklen restlos entfernt.
APP | Umfangreiche Steuermöglichkeiten
Die App-Steuerung des Mova P50 Pro Ultra ist sehr umfangreich und bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen. Die Mova-App erwies sich im Test als äußerst stabil und zuverlässig. Lediglich die wiederholten Werbeeinblendungen und Push-Benachrichtigungen dazu trübten den Gesamteindruck etwas. In den folgenden Tabellen gebe ich euch einen Überblick über die wichtigsten Funktionen:
Karte
Kartenerstellung | Durch ein kurzes Umschauen oder durch seine erste Reinigungsfahrt fertigt der Saugroboter eine detaillierte Raumkarte an und bietet dementsprechende Hilfestellung bei Hindernissen. |
Kartenbearbeitung | Die Karte lässt sich in Räume einteilen, die einzeln benannt werden können. Ebenfalls lassen sich Bodenbeläge, Möbel, Richtungen, Sperrzonen und viel mehr einsetzen. |
Karten-Backup | Die erstellte Karte kann gespeichert werden, um sie bei Verlust neu zu laden. |
Mehrere Karten | Der Roboter kann mehrere Karten speichern und somit auf anderen Etagen eingesetzt werden. Die Umschaltung der Karten erfolgt manuell oder automatisch nach Erkennung der Umgebung. |
Kartenansicht | Man kann auswählen, welche Anzeigen auf der Karte angezeigt werden sollen. |
Rotieren | Man kann die Karte jeweils um 90° drehen. |
3D-Karte | Die Karte kann in 2D oder 3D angezeigt werden. |
Reinigungseinstellungen
CleanGenius | Mithilfe von Dreames-KI erkennt der Roboter den Verschmutzungsgrad einzelner Räume und passt die Reinigungsleistung automatisch an die Gewohnheiten der Nutzer an. |
Reinigungsmodi | Der Saugroboter kann entweder nur Saugen, Wischen, Saugen & Wischen oder Wischen nach dem Saugen |
Individuelle Reinigung | Jeder erstellte Raum kann mit einer eigenen Reinigungsleistung versehen werden. |
Route | Die gefahrenen Bahnen können in ihrer Enge eingestellt werden. |
Saugleistungen | Es stehen vier Saugstufen zur Auswahl. |
Feuchtigkeit | Die Nässe der Mopps lässt sich in 32 Stufen individuell einstellen. |
Moppwäsche-Frequenz | Die Rückkehr zur Moppwäsche lässt sich entweder zwischen 10 und 35 Minuten einstellen oder nach Raum. |
Zonen | Der Saugroboter kann entweder alles, einzelne Räume oder Zonen saugen. |
Kollision |
Einstellbar ist, ob der Roboter häufig oder gar nicht seinen Bumper nutzen soll. |
Automatische Nachreinigung | Mit dieser Funktion führt der Roboter im CleanGenius-Modus eine erneute Reinigung eines stark verschmutzten Bereichs durch. |
Reinigung in Bodenrichtung | Man kann einstellen, dass der Saugroboter in Bodenrichtung arbeitet. |
Automatische Moppablage | Einstellbar ist, ob der Roboter automatisch seine Mopps ablegen darf oder nicht. |
Fleckenerkennung | Der Roboter kann bei der Aktivierung flüssige Verschmutzungen erkennen. |
Grobgutserkennung | Der Roboter kann bei der Aktivierung grobe Verschmutzungen erkennen. |
Teppicheinstellungen
Modus | Der Saugroboter kann Teppichboden nur staubsaugen, meiden, ignorieren oder auf ihm die Wischmopps entfernen oder anhebt. |
Vorgehensweise | Man kann einstellen, dass der Roboter zuerst den Teppich reinigt, seine Leistung auf diesen steigert, sie intensiver reinigt oder die Seitenbürste dabei benutzt. |
Einzeleinstellung | Jeder Teppich kann auf der Karte angeklickt und so individuell mit Leistung belegt werden. |
KI-Funktionen & Kamera
Ausschwenken | Die KI erkennt flache Räume und der Roboter schwenkt mit dem Heck und dem ausgefahrenen Mopp darunter. |
Randnahes Wischen | Man kann das automatische Ausfahren des Wischmopps aktivieren oder deaktivieren. |
Intensive Wischleistung | Man kann zusätzlich einstellen, ob der Roboter Möbelfüße und tiefe Kanten speziell reinigen soll. |
Frequenz | Einstellbar ist, ob der Roboter bei jeder Reinigung den Wischmopp bis an den Rand ausfahren soll, oder nur alle sieben Tage. |
Haustiere | Erkanntes Haustierspielzeug kann gesondert gereinigt werden. |
Fotos von Haustieren | Der Roboter kann während der Reinigung Fotos von erkannten Haustieren erstellen. |
Hindernisse fotografieren | Der Roboter kann erkannte Hindernisse fotografieren. |
Kamera in Echtzeit | Man kann in Echtzeit auf die Kamera zugreifen, den Roboter dabei lenken und spezielle Überwachungsfahren programmieren. Außerdem können Einstellungen vorgenommen und telefoniert werden. |
Stationseinstellungen
Schnellzugriff | Auf der Startseite kann man einzelne Funktionen der Station über den Schnellzugriff einschalten. |
Informationen | Auf der Startseite kann man Informationen zu Füllständen der Station einsehen. |
Reinigungsmitteldosierer | Für die Moppwäsche und das Wischen selbst lässt sich die Zugabe von Reinigungsmittel automatisieren. |
Wassertemperatur | Diese kann beim Waschen zwischen Normal, Lauwarm, Warm und Heiß eingestellt werden. |
Moppwäsche | Diese kann man ein- oder ausschalten. Ausgeschaltet poliert der Roboter mit trockenen Tüchern. |
Automatisches Nachwaschen | Sollten die Mopps zu schmutzig sein, startet die Station eine weitere Moppwäsche. |
Waschmodus | Die Stärke des Auswaschens lässt sich in drei Stufen regulieren. |
Trocknen & Zeit | Sie lässt sich aktivieren oder deaktivieren. Sie kann auf 2, 3 oder 4 Stunden reguliert werden. |
Entleerung | Die Stärke der Absaugung kann in vier Stufen eingestellt werden. |
Selbstreinigung | Die Basisstation kann sich selbst reinigen. |
Sprachassistent
Aktivieren | Man kann den Sprachassistenten ein- und ausschalten. |
Sprache | Die Sprache des Assistenten ist einstellbar, sogar in Deutsch. |
Protokoll | Hier wird ein Konversationsprotokoll gezeigt. |
Aussprache | Die Aussprache des Roboters ist einstellbar. |
Lautstärke | Die Lautstärke der Aussprache ist einstellbar. |
Befehle | Die verschiedenen Befehle des Sprachassistenten sind einsehbar. |
Robotereinstellungen
Verknüpfung | Man kann eine Verknüpfung zur Startseite generieren. |
DND | Zu einer gewissen Zeit führt er selbst eingestellte Funktionen nicht aus. |
Aufladung | Man kann einstellen, dass der Roboter während individueller Zeiten auflädt. |
Fortsetzung | Der Roboter kann bei leerem Akku die Reinigung nach dem Laden an aufgehörter Stelle fortsetzen. |
Kindersicherung | Sperrt die Tasten des Roboters. |
Benachrichtigung | Die Benachrichtigungen sind individuell einstellbar. |
Fernsteuerung | Man kann den Roboter mit einer virtuellen Fernbedienung steuern. |
WLAN-Verwaltung | Hier kann man das WLAN ändern und Informationen dazu einsehen. |
Wartung | Hier wird gezeigt, wann Komponenten gewechselt werden und wie man den Roboter reinigt. |
Weitere Einstellungen
Reinigungsverlauf | Hier können vergangene Reinigungsabläufe eingesehen werden. |
Geplante Reinigung | Eine automatische und individuelle Reinigung kann programmiert werden. |
Gerät freigeben | Für eine gemeinsame Steuerung. |
Firmware | Hier kann die Software aktualisiert werden. |
Gerät löschen | Hier kann der Roboter entfernt werden. |
FAZIT | Meine Meinung zum Mova P50 Pro Ultra
Wer die Leistung des Dreame X40 Ultra Complete sucht, aber weniger ausgeben möchte, sollte sich den Mova P50 Pro Ultra genauer ansehen. Er bietet vergleichbare Funktionen zu einem niedrigeren Preis und ist oft im Angebot zu finden.
Mit dem Mova P50 Pro Ultra erhält man einen Saugroboter, der in puncto Funktionalität und Leistung überzeugt. Zu seinen Highlights zählen eine ausgeklügelte Hindernisvermeidung, ein eigener Sprachassistent, eine anpassungsfähige Seitenbürste sowie innovative Wischmopps und eine Reinigungsstation, die sonst nur in Topmodellen zu finden sind. Dabei stimmt auch die Qualität in allen Bereichen. Die einzigen Schwächen, die ich an diesem Gerät sehe, sind seine hohe Bauform und das Fehlen einer Funktion zum Überwinden von höheren Kanten.
Der Mova P50 Pro Ultra ist ein echtes Schnäppchen! Für oftmals nur 849 € bekommt man einen Saugroboter, der im Hinblick auf Leistung und Ausstattung keine Kompromisse eingeht. Das ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass ähnliche Geräte oft 1.500 € oder mehr kosten. Wer also ein leistungsstarkes All-in-One-Paket sucht und dabei sparen möchte, sollte sich den Mova P50 Pro Ultra unbedingt genauer ansehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
SAUGROBOTER FINDER | Hier findet ihr den richtigen Saugroboter!
Ihr haltet nach einem Saugroboter Ausschau, der genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann werft einen Blick in unseren Saugroboter Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, das für euch einen auf eure Bedürfnisse abgestimmten Saugroboter findet.
Gefüttert ist der Saugroboter Finder mit hunderten verschiedenen Saugroboter- und Saug-Wischroboter-Modellen, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr auch die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Saugroboter Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell einen passenden Haushaltshelfer finden.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Saugroboter-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Saugroboter vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Saugroboter