Auf der Suche nach einem Bürostuhl sind wir auf die Marke Sihoo aufmerksam geworden, die den ergonomischen Sihoo Doro C300 anbieten. Dieser soll Komfort am Arbeitsplatz auf höchstem Niveau garantieren, und so haben wir uns den Stuhl genauer angeschaut.
TEST | Ergonomie am Arbeitsplatz zum guten Preis?
Die Welt der Bürostühle ist ziemlich groß und unübersichtlich gestaltet. Dennoch hat uns der Wunsch nach einem ergonomischen Begleiter an unserem täglichen Arbeitsplatz nicht losgelassen. Wir suchten nach einem Bürostuhl, auf dem wir stundenlang bequem sitzen und somit produktiver arbeiten können. Da sind wir auf den Sihoo Doro C300 gestoßen, der kontinuierlicher Halt und Komfort auf höchstem Niveau zu einem guten Preis verspricht. Doch kann er das wirklich einhalten? Wir haben ihn getestet!
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Sihoo bedanken, die mir den Doro C300 (Doro-C300L-A3-102) für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
In folgender Box könnt ihr einen 6 %-Rabattcode einlösen, der mit anderen Aktionen kombiniert werden kann. Er gilt, solange der Vorrat reicht.
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Geliefert wurde uns ein großes Paket, das viele Einzelteile gut verpackt beinhaltete. Alle Komponenten für den Zusammenbau des Sihoo Doro C300 waren vorhanden und vor allem hat uns das eingeschweißte Montagematerial samt Schrauben gefallen, da dieses mit zusätzlichen Beschriftungen einen übersichtlichen Eindruck verschaffte. Dazu kam eine Aufbauanleitung in mehreren Sprachen (auch Deutsch) und sogar weiße Stoffhandschuhe, damit man bei der Montage nichts verkratzt.
TECHNISCHE DATEN | Alles Wichtige auf einen Blick
Gesamthöhe | ca. 106,5 – 125,5 cm |
Gewicht | 23,20 kg |
Farbauswahl | Schwarz, Weiß |
Komfort | Netzrückenlehne und -sitz mit weichem PU-beschichteten Armlehnen |
Armlehnen | 4D koordinierte Armlehnen |
Sitzhöhe | 47 – 55 cm |
Sitzbreite | 49,5 cm |
Hubhöhe der Rückenlehne | ca. 6 cm |
Maximale Last | 150 kg (136 kg empfohlen) |
Neigungswinkel | 110°, 120°, 130° |
Sitztiefe | 42,5 cm |
Lordosenstütze | Selbstadaptiv |
MONTAGE | Leichter als gedacht
Mir war schon fast Angst und Bange vor dem Montieren des Stuhls. Im Internet findet man bei ähnlichen Stühlen dazu teilweise erschreckende Erfahrungsberichte. Umso überraschter war ich, wie einfach der Zusammenbau des Sihoo Doro C300 war. Dank der hervorragend geschriebenen und bebilderten Anleitung konnte tatsächlich überhaupt nichts schiefgehen und der Aufbau hat nicht einmal eine halbe Stunde verschlungen. Hier zeige ich euch, wie ich vorgegangen bin.
Schritt 1 | Sockel zusammensetzen
Der erste Schritt ist das Zusammensetzen des fünf beinigen Sockels. Der Sihoo Doro C300 steht auf Rollen, die einfach in die metallenen Beine gesteckt werden. Die Füße selbst werden mittels Schrauben an der Sternhalterung befestigt und sitzen nach Montage bombenfest. Steht der Sockel, so muss man lediglich noch die Gasdruckfeder einsetzen. Diese wird nicht verschraubt, sondern einfach eingesteckt. Durch das Sitzen auf dem Stuhl drückt sie sich fest.
Schritt 2 | Armlehnen zusammensetzen
Der nächste Schritt bestand darin, die Armlehnen, die teilweise schon zusammengebaut angeliefert wurden, in ihrer Halterung zu befestigen. Das war kein Hexenwerk, da die Lehnen auf der Halterung lediglich mit zwei Schrauben und Unterlegscheiben befestigt werden. Zwischen Halterung und Armlehne wird noch eine kleine metallene Scheibe gesetzt, um alles zu stabilisieren.
Schritt 3 | Hebelmechanismus montieren
Im nächsten Schritt kam der durchaus hochwertige Hebelmechanismus ins Spiel. Laut der Anleitung sollte dieser zentriert auf der Unterseite des Sitzpolsters angebracht werden. Glücklicherweise gibt es auf diesem bereits eingelassene Gewinde für die mitgelieferten Schrauben. In der Anleitung wird im Übrigen genau gezeigt, wie der Hebelmechanismus festgeschraubt werden soll.
Schritt 4 | Sitzpolster mit Rückenlehne verbinden
Jetzt kam laut Anleitung die Aufgabe, die Rückenlehne mit dem Sitzpolster zu verbinden. Dazu waren genau drei Schrauben notwendig. Die Rückenlehne wird mit diesen am Hebelmechanismus befestigt. Man sollte beim Montieren darauf achten, dass die Schrauben der Armlehnenbefestigung frei bleiben, während man die Rückenlehne montiert, da die Armlehnen ebenfalls durch deren Einschub am Hebelmechanismus befestigt werden. Ich habe das allein hinbekommen, empfehle aber bei diesem Schritt eine helfende Hand.
Schritt 5 | Armlehnen anbringen
Jetzt soll man die Armlehnen befestigen. Dazu führt man diese in die jeweiligen Einschübe und schraubt sie fest. Wer vorher nicht auf die überlagernden Löcher geachtet hat, muss jetzt die Rückenlehne wieder lockern, um die Schrauben der Armlehnen festziehen zu können. Nach kurzem Einschrauben haben auch die Armlehnen bombenfest am Stuhl gehängt. Nachdem die Armlehnen montiert sind, kann man den Stuhl auf den im Vorfeld montierten Sockel setzen.
Schritt 6 | Kopfstütze montierten
Nun kommt der letzte Schritt der Montage. Das Montieren der Kopfstütze ist sehr leicht gestaltet. Die Rückenlehne hat dafür vorgesehene Aussparungen für die vorhandenen Schrauben, und ein einfaches Festziehen hat ausgereicht, um die Kopfstütze an Ort und Stelle zu bringen. Mit einer kleinen Abdeckung, auf der das Firmenlogo graviert ist, lassen sich die Schrauben der Kopfstütze verstecken.
Resultat | Einfach und sogar mit Überschuss
Jetzt stand der Sihoo Doro C300 vor mir in seiner vollen Pracht. Ganz toll fand ich, dass der Hersteller daran gedacht hat, ausreichend Ersatzteile mitzuliefern, die am Ende der Montage reichlich übrig blieben. So kann auch mal eine Schraube abfallen und verloren gehen, ohne dass man sich gleich an den Hersteller wenden muss. Alles in allem war die Montage des Bürostuhls deutlich leichter als vorerst angenommen, und ich war positiv überrascht, dass man das sogar allein bewerkstelligen kann.
DESIGN | So ist der Sihoo Doro C300 konzipiert
Kommen wir zum Aussehen und der Verarbeitungsqualität. Der Sihoo Doro C300 besteht aus einem Mix aus hochwertigem Kunststoff, Metall und einem gewebtem Stoff im Mesh-Design. Dieses ist besonders praktisch, da es die Luftzirkulation fördert und dieses typische, klebrige Gefühl nach langem Sitzen verhindert. Die Materialauswahl passt bei diesem Stuhl super zusammen und erzeugt zudem ein hochwertig designtes Bild.
Armlehne | Weiches PU-Material
Sitzt man erst einmal auf dem Sihoo Doro C300, so bekommt man ein leichtes Gefühl der Schwerelosigkeit. Das Sitznetz federte und verteilt mein Gewicht gleichmäßig, was sich durchaus komfortabel angefühlt hat. Die Armlehnen bestehen aus einem PU-Kunststoffmaterial, das einen Mix aus Härte und Weichheit besitzt, um auch dort nach langem Sitzen weiterhin einen Wohlfühlkomfort bieten zu können.
Die Armlehnen lassen sich in verschiedene Richtungen individuell verstellen. So kann man sie nach oben oder unten schieben, wie auch in ihrem Winkel zum Körper oder gar nach vorn und nach hinten. Was ich hier etwas bemängeln muss, ist die Tatsache, dass die Armlehnen nicht in gewünschter Position einrasten. Lediglich wird die Höhe festgestellt. Auf der anderen Seite wiederum arbeiten sie beim Bewegen am Schreibtisch mit und fügen sich so den Bewegungen der Arme. Anfangs ist das aber ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl.
Lordosenstütze | Passt sich automatisch an
Die eingebaute Lordosenstütze passt sich nach Bewegung des Nutzers an den Körper an. Dafür kann sie etwa 6 cm hoch- oder runterfahren. Sie passt sich an die Konturen der Wirbelsäule an und bietet damit nicht nur Komfort, sondern auch eine gewisse Unterstützung für den Rücken, was man deutlich merken kann. Ein manuelles Anpassen ist nicht notwendig.
Rückenlehne | Flexibel gestaltet
Die Rückenlehne ist mit dem identischen Mesh-Stoff überzogen, wie auch alle anderen am Körper befindlichen Materialien. Das macht sie nicht nur bequem, sondern auch sehr flexibel. Der Kunststoffrahmen der Rückenlehne ist ebenfalls nach vorn und hinten biegbar, um sich an den Rücken des Nutzers anzupassen. Da der Sihoo Doro C300 von 110° bis auf 130° nach hinten verstellt werden kann, lässt es sich auch angenehm in diesem liegen. Zudem fördert das stromlinienförmige Design die Rückenmuskulatur und kann um 6 cm in der Höhe verstellt werden.
Kopfstütze | Mehrfach verstellbar
Der Sihoo Doro C300 besitzt eine breite und mehrfach verstellbare Kopfstütze, die nicht nur den Kopf gerade hält, sondern auch die Nackenmuskulatur stützt. Sie lässt sich nach oben drücken und rastet in passender Ausrichtung ein. Anfangs habe ich nicht schnell meine passende Position gefunden, jedoch hat sich diese mit der Zeit herauskristallisiert.
Bedienung | Sitzhöhe und Neigungswinkel einstellen
Seitlich unter der Sitzfläche befindet sich ein kleiner Hebel, über den man ganz einfach die Sitzhöhe und den Neigungswinkel des Sihoo Doro C300 einstellen kann. Der Hebel besitzt eine Einrastfunktion, die man aktivieren kann, sobald man die richtige Position gefunden hat. Man kann sie jedoch auch offen lassen und so bleibt der Stuhl dauerhaft flexibel.
FAZIT | Meine Meinung zum Sihoo Doro C300
Ich glaube, auf der langen Suche nach einem geeigneten Bürostuhl habe ich diesen jetzt gefunden. Der Sihoo Doro C300 bietet mir den von mir erwarteten Sitzkomfort über mehrere Stunden Büroarbeit hinweg, ohne dass mir später etwas schmerzt. Er ist für lange Sitzungen konzipiert und seine ergonomische Konstruktion bietet eine volle Unterstützung für meinen Rücken, was auf lange Sicht meiner Gesundheit zugutekommt.
Der Sihoo Doro C300 ist hervorragend verarbeitet, besitzt keine scharfen Kanten und fühlt sich butterweich an, wenn man auf ihm sitzt. Das verwobene Mesh-Design sorgt dafür, dass eine gute Belüftung stattfindet und man im Hochsommer nicht so schnell ins Schwitzen kommt. Die Armlehnen bieten einen ordentlichen Halt und passen sich an die Bewegungen der Arme während der Arbeit an. Bei der Auswahl eines geeigneten Bürostuhls war uns nicht nur die Ergonomie und der Sitzkomfort wichtig, sondern auch der Preis.
Viele vergleichbare Bürostühle kosten schnell mal zwischen 800 und 1.500 €, was für uns keine Option darstellte. Der Sihoo Doro C300 ist schon zu einem günstigen Preis unter 300 € erhältlich und bietet alles, um meinen Arbeitsalltag komfortabel zu gestalten. Mein Fazit nach ausführlichem Arbeiten mit diesem Stuhl lautet: Er darf bleiben.
Spare mit unseren Kaufberatungs-Tools!
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.