Nuki hat das neue Smart Lock Ultra auf den Markt gebracht, das nicht nur kleiner, schicker und rasend schnell sein soll, sondern mit dem Teaser „Ohne Kompromisse“ beworben wird. Doch ist das wirklich so? Wir haben das schnellste Smart Lock der Welt unter die Lupe genommen.
VOR- & NACHTEILE | Nuki Smart Lock Ultra
Bevor wir in den ausführlichen Testbericht übergehen, zeige ich euch kurz auf, welche Stärken und Schwächen das Nuki Smart Lock Ultra aufweist:
- Gut erklärte Montage
- Zuverlässig
- Stabile Verbindung
- Matter over Thread-Support
- Auto-Unlock
- Geofencing
- Hochwertige Verarbeitung
- Leicht aufzuladen
- Optionales Zubehör erhältlich
- Vergleichbar hohe Lautstärke
- Nur mit Hersteller-Schließzylinder möglich
- Installation des Schließzylinders nicht akkurat
TEST | Das beste Smart Lock der Welt?
Wie uns schon in den Vor- und Nachteilen deutlich wird, passt der Slogan „Ohne Kompromisse“ nicht ganz. Tatsächlich funktioniert das neue Nuki Smart Lock Ultra nur mit einem herstellereigenen Zylinder, der natürlich im Lieferumfang dabei ist, aber eingebaut werden muss. Das ist zwar kein Drama, da das Wechseln des Zylinders extrem leicht ist, jedoch möchte das nicht jeder. Doch das Nuki Smart Lock Ultra soll das leistungsstärkste Smart Lock des österreichischen Herstellers sein und mit Schnelligkeit, Stabilität und Qualität überzeugen. Ich habe mir das Smart Lock Ultra genauer angeschaut und zeige euch in diesem Test, ob es meinen Erwartungen gerecht werden kann. Zudem zeige ich euch die Nutzung von optional erhältlichem Zubehör wie dem Keypad 2.0 und dem Fob.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Nuki bedanken, die mir das Nuki Smart Lock Ultra, das Nuki Keypad 2.0 und den Nuki Fob für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
TECHNISCHE DATEN & ZUBEHÖR | Nuki Smart Lock Ultra
Allgemein
Zusätzliche Daten
Alle Angaben ohne Gewähr
KAUFEN | Hier findest du den Nuki Smart Lock Ultra
Wie sich die auf dem Titelbild ersichtliche Testnote zusammengestellt hat, möchte ich euch anhand folgender Auflistung transparent und informativ aufzeigen:
TESTERGEBNISSE | So gut hat das Nuki Smart Lock Ultra abgeschnitten!
Test Performance 1,0 (Sehr Gut) - Preis Leistung 1,3 (Sehr Gut) | Ergebnis |
---|---|
Installation | 2 von 3 |
Motorgeräusch | 1,5 von 3 |
Zutrittsmöglichkeiten | 5 von 6 |
Konnektivität | 6 von 6 |
Zuverlässigkeit | 3 von 3 |
Geschwindigkeit | 3 von 3 |
Zugangskontrolle | 2 von 3 |
Laufzeit | 4 von 4 |
Transparenzhinweise | 1 von 1 |
Wichtige Funktionen | 4 von 4 |
Features | 3 von 4 |
Besonderheiten | 1 von 3 |
Qualität | 3,5 von 4 |
App-Funktion | 3,5 von 4 |
Weitere Infos
|
Alle Angaben ohne Gewähr
LIEFERUMFANG | Das ist alles dabei
Der Lieferumfang des Nuki Smart Lock Ultra bezieht sich auf zwei verschiedene Teile. In einem Karton ist das Smart Lock Ultra samt Komponenten enthalten, und im anderen Karton ist der hauseigene Nuki-Schließzylinder inklusive Schlüssel und Verlängerung dabei. Der Lieferumfang ist sehr groß geraten und anfänglich könnte man damit ein wenig überfordert sein. Doch bei der Installation merkt man schnell, dass alles übersichtlich gestaltet ist.
DESIGN | So sieht das Nuki Smart Lock Ultra aus
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Nuki Smart Lock Ultra in seiner Größe geschrumpft. Anstatt noch einen größeren Anhang am Drehknauf zu haben, setzt das Ultra nur auf den Drehknauf, der ganz leicht größer geworden ist. Er besteht vollständig aus Edelstahl und besitzt einen in der Farbe tauschbaren Zierring, der oben mit dem Markenlogo versehen ist. Auf der Rückseite findet man lediglich den Einlass für das Zahnrad, das die Tür öffnet und schließt.
Auf der Front des Nuki Smart Lock Ultra findet man wieder die bekannte Taste, die das Smart Lock intelligent auf- und zuschließt bei Betätigung. Bei einer leichten Drehung des Knaufs leuchtet die LED um die Taste herum auf und signalisiert, ob das Türschloss verriegelt oder entriegelt ist.
Schließzylinder | Passt sich der Breite der Türe an
Der Schließzylinder des Nuki Smart Lock Ultra ist ebenfalls hochwertig gefertigt und besitzt zahlreiches Zubehör. Mit diesem lässt es sich genau auf die benötigte Länge kürzen oder verlängern. Dabei sind drei Sicherheitsschlüssel, die etwas schwergängig am Anfang sind, sich jedoch mit der Zeit einpendeln. Wer mehr Schlüssel benötigt, kann anhand der mitgelieferten Schlüsselkarte nachbestellen. Die Schlüssel sind bei Nuki jedoch nicht gerade günstig zu bekommen.
SMARTHOME | Benötige ich einen Hub oder eine Bridge?
Das Nuki Smart Lock Ultra kann via Bluetooth und WLAN verbunden werden. So kann man es nicht nur direkt davor ansteuern, sondern auch ganz unkompliziert von unterwegs. Man benötigt also keine zusätzliche Bridge oder einen zusätzlichen Hub. So lässt sich das Gerät auch unkompliziert über WLAN mit verschiedenen Smarthome-Systemen wie Amazon Alexa verbinden und steuern. Doch mir ist im Test aufgefallen, dass die Verbindung nicht allzu stabil ist und lange Gedenksekunden benötigt.
Matter over Thread | Die stabile Verbindung
Man kann das Nuki Ultra auch mit Matter over Thread in verschiedene Smarthome-Systeme einbinden, was den Vorteil einer schnelleren, stabileren und stärkeren Verbindung ermöglicht. So habe ich mein Nuki Ultra auch mit Alexa und dem Homey Pro verbunden. Hier hat sich sofort der Vorteil von Thread gezeigt, denn alles hat flüssig funktioniert. Voraussetzung dafür ist natürlich eine Matter-Zentrale. Tatsächlich hat sich im Test sogar gezeigt, dass die Matter-Verbindung noch mehr Vorteile brachte. Man kann über Matter das Gerät nicht nur verriegeln und entriegeln, sondern auch die Falle der Türe ziehen lassen, was mir mit Homey und der dazugehörigen App über eine WLAN-Verbindung nicht im Wechsel gelungen ist. Verbunden wird das Smart Lock mittels Matter-Code, der auf dem Gerät oder auf einer beigelegten Service-Karte vorhanden ist.
MONTAGE | Leichter als man denkt
Die Montage des Nuki Smart Lock Ultra beginnt mit der App-Verbindung zum Smart Lock. Man lädt sich die Nuki-App herunter, erstellt einen Account und fügt das Smart Lock Ultra zur Geräteliste hinzu. Daraufhin startet eine detaillierte und bebilderte Montageanleitung, die genau zeigt, wie das Smart Lock montiert wird. Dabei sind im Test ein paar Schwierigkeiten aufgekommen.
Vorhandener Zylinder | Das Entfernen ist der einfachste Part
Anfänglich möchte die App, dass man den aktuellen Schließzylinder der Tür entfernt. Dazu muss man lediglich die Feststellschraube lösen und den Schlüssel einstecken. Mit einer leichten Drehung lässt sich der Schließzylinder aus der Tür herausziehen. Sollte das mal nicht auf Anhieb klappen, so kann man den Schlüssel während des Herausziehens mit Gefühl hin und her drehen. Bei mir musste ich sogar ein paar Komponenten des Türgriffs entfernen, da diese das alte Schloss etwas festgehalten haben.
Nuki Schließzylinder | Die Länge anpassen und einschieben
Danach erklärt die App ganz genau, wie man die Breite des alten Türschlosses ausmisst, um das neue Türschloss anzupassen. Dazu gibt es dementsprechendes Mess- und Montagewerkzeug im Lieferumfang. Ebenso liegt Verlängerungsmaterial bei, das bei mir auch zum Einsatz kam. Die App erklärt genau, wie man beim Zusammenbauen des Schlosses vorgeht, welche Verlängerungsstücke man dabei verwendet und welche Schrauben gelöst werden müssen. Ist dies geschehen, wird nur noch die Halteplatte des Smart Locks aufgeschraubt und der neue Zylinder in die Tür eingeschoben und mittels Schraube fixiert.
Dabei ist mir im Test aufgefallen, dass die Anleitung immer einen zu langen Schließzylinder hervorgebracht hat. Jedes Mal stand das Schloss etwas von der Tür ab, was natürlich nicht schön aussieht. Ich habe dann selbst noch einmal ein Glied des Schlosses, sogar im eingebauten Zustand, entfernt, indem ich die Halteplatte abgenommen habe. Daraufhin hat das Schloss perfekt in die Tür gepasst und hat keine Luft mehr gelassen. So empfehle ich euch bei der Montage darauf zu achten, ein Glied mehr als von der App empfohlen wegzulassen, damit das Smart Lock wirklich passt.
Smart Lock aufsetzen | Aufladen nicht vergessen
Im Lieferumfang befindet sich ein magnetisches Ladekabel, das ganz automatisch auf der Unterseite des Smart Lock Ultra von Nuki andockt. Vor der Montage empfiehlt es sich natürlich, das Nuki Ultra vollständig aufzuladen. Nachdem das erledigt ist, lässt sich das Smart Lock ganz einfach auf die Halteplatte aufbringen. Dafür drückt man es an und dreht es etwas. Dabei rastet es auf der Grundplatte ein. Jetzt hält das smarte Türschloss bombenfest und man kann mit der Kalibrierung beginnen.
KALIBRIERUNG | In wenigen Sekunden erledigt
Nachdem man das Nuki Smart Lock Ultra samt Schließzylinder montiert hat, geht es an die Kalibrierung des Smart Locks. Tatsächlich funktioniert das vollautomatisch. Man soll laut App die Tür öffnen und die Kalibrierung starten. Hier wird einem das erste Mal ersichtlich, wie schnell das Nuki Ultra arbeitet. Die Kalibrierung war in wenigen Sekunden von allein erledigt. Es war kein händisches Eingreifen notwendig. Dabei dreht das Schloss sich automatisch durch die ganzen möglichen Schließweiten und die App signalisiert, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist. Diese merkt sich das Smart Lock auch, falls man es für das Aufladen abnehmen möchte.
BEDIENUNG | Das Steuern am Gerät
Das Nuki Smart Lock Ultra wird nicht ausschließlich über die Nuki-App oder einer verbundenen Smarthome-App genutzt, sondern auch gerne mal manuell. Dafür bietet das Gerät nicht nur eine umfangreiche Tastensteuerung, sondern auch einen drehbaren Knauf. So lässt sich die Tür immer manuell auf- und zuschließen. Die Taste hingegen kann das manuelle Drehen ersetzen oder auch bei zweimaliger Betätigung eine Funktion starten, die das Smart Lock nach 20 Sekunden automatisch abschließt. Das ist praktisch, wenn man weiß, dass man jetzt das Haus verlässt. Ich selbst nutze Geofencing dafür, denn auch diese Möglichkeit des automatischen Abschließens besteht.
Aufladen | Ein magnetisch haftendes Kabel
Im Lieferumfang liegt ein magnetisches Ladekabel dabei. Dieses hat einen USB-C-Anschluss und kann in Powerbanks oder Steckdosen gesteckt werden. Für die letztere Variante muss aber optional ein Ladestecker dazugekauft werden. Das Kabel haftet magnetisch am Nuki Smart Lock Ultra und kann so im Ernstfall einfach abgezogen werden. So kann das Schloss im eingebauten oder ausgebauten Zustand aufladen. Im eingebauten Zustand stehen die Funktionen weiterhin zur Verfügung.
APP | Das sind die vielfältigen Möglichkeiten
Die hauseigene Nuki-App bietet eine digitale Einstell- und Steuerungsmöglichkeit für das Nuki Smart Lock Ultra. Über die App lassen sich viele essenziell wichtigen Dinge individualisieren oder automatisieren. Die Einstellungen sind zahlreich, und ich versuche euch die wichtigsten näher zu beschreiben:
Startseite | Wischen und Drücken
Auf der Startseite der App wird einem der Zustand des Nuki Smart Lock Ultra angezeigt. So sieht man mittig, ob das Smart Lock auf- oder zugesperrt ist. Durch Wischen von links nach rechts oder von rechts nach links verriegelt das smarte Türschloss automatisch die Tür, wenn es vorher aufgeschlossen war. Genauso anders herum. War es vorher zugeschlossen, kann man durch Wischen die Tür aufschließen. Durch Hochziehen des unteren Balkens bekommt man noch einmal die besagten Funktionen als Druckmöglichkeit.
Funktion & Konfiguration
Integriertes WLAN | Man kann das integrierte WLAN des Smart Locks ein- oder ausschalten. |
Batterie | Man kann den Batteriestatus in Prozent sehen und einen Energiesparmodus einschalten bzw. automatisieren. |
Button & LED | Man kann einstellen, was passieren soll, wenn man die Taste des Smart Locks betätigt. Zudem kann man die Helligkeit und die Eigenschaften des LED-Rings anpassen. |
Services | Nuki bietet verschiedene Abos an, die in diesem Punkt aktiviert werden können. |
Nachtmodus | Man kann einstellen, dass zu einer bestimmten Zeit am Abend das Smart Lock automatisch die Tür verriegelt. Dazu stehen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. |
Zeitsteuerung | Dort kann man eine Zeit einstellen, in der das Smart Lock automatisch verschließen oder entriegeln soll. |
Auto Lock | Die Auto-Lock-Funktion verriegelt die Türe automatisch, wenn sie zeitweise aufgeschlossen ist. Die Zeit dafür ist individuell einstellbar. |
Lock’n’Go | Hier kann man einstellen, wie lange das Smart Lock abwartet, bis es selbstständig verschließt. |
Benachrichtigungen | Man kann sich über verschiedenste Zustände des Smart Locks via Push-Benachrichtigung informieren lassen. |
Smarthome | Hier kann man das Smart Lock via Matter, Alexa oder MQTT verbinden. |
Allgemeines
Firmware | Man kann einstellen, dass anstehende Firmware-Updates automatisch oder manuell installiert werden sollen. |
Sicherheitscode | Manche Geräteeinstellungen sind über einen Code geschützt. Dieser kann hier eingestellt werden. |
Standort festlegen | In diesem Punkt kann man für die Auto-Unlock-Funktion das Geofencing einstellen. |
Türgriff wählen | Man kann auswählen, welchen Türgriff man an seiner Tür besitzt. |
Haltedauer Falle | Das Smart Lock zieht die Falle, damit die Tür bei einem Türknauf aufgedrückt werden kann. Die Dauer des Haltes kann hier eingestellt werden. |
Umdrehungen beim Sperren | Man kann auswählen, ob das Smart Lock die Tür mit einer oder mit zwei Umdrehungen verschließen soll. |
Sperrweg optimieren | Falls das Smart Lock zu weit Auf- oder Zusperrt, kann man den Sperrweg verkürzen oder verlängern. Dies schont zudem die Batterie. |
Smart Lock kalibrieren | Das Smart Lock kann über diesen Punkt kalibriert werden, um den genauen Verschluss- und Aufsperrweg der Tür zu verfolgen. |
Smart Lock zurücksetzen | Mit dieser Funktion lässt sich das Smart Lock auf Werkseinstellungen zurücksetzen. |
Weitere Einstellmöglichkeiten
Protokoll | Hier kann man einsehen, zu welchen Uhrzeiten und Tagen das Smart Lock bedient wurde. |
Verbindungsstatus | In diesem Punkt wird gezeigt, wie das Smart Lock mit dem Netzwerk verbunden ist. |
Benutzer | Man kann mehrere Nuki-Benutzer einladen, das Smart Lock zu verwalten und zu steuern. Dabei kann man auswählen, wie viel Rechte jemand besitzt. |
Smart Notifications | Man wird benachrichtigt, wenn man in der Nähe des Smart Locks ist, um es dann aufzuschließen oder abzuschließen. |
Swipe Actions | Man kann einstellen, welche Funktionen das Wischen auf der Startseite auslösen soll. |
GESCHWINDIGKEIT | Das schnellste Smart Lock der Welt?
Das Nuki Smart Lock Ultra ist ein richtiger Hingucker, der an der Tür praktisch nicht dick aufträgt. Das Gerät funktioniert jedes Mal zuverlässig und schließt so rasant, dass man denken könnte, die Tür fällt jetzt auseinander. Es gibt genau drei Geschwindigkeitsstufen. Diese setzen sich aus Gentle, Standard und Insane zusammen. Es dauert weniger als eine Sekunde im Insane-Modus, um die doppelt verschlossene Tür zu öffnen. Das ist tatsächlich extrem beeindruckend, geht aber auch mit etwas lauteren Geräuschen vonstatten. Das Aqara U200 ist deutlich leiser gestaltet, schließt aber auch nicht so rasant auf. Anfänglich dachte ich noch, die schnelle Geschwindigkeit wird sicherlich nicht förderlich für die Lebensdauer der Mechanik in der Tür sein, doch bisher läuft alles weiterhin wie geschmiert.
AUTO-UNLOCK | Die smarteste Möglichkeit, die Tür zu öffnen
Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro ist eines der wenigen auf dem Markt, die über Geofencing und Bluetooth in der Lage sind, die Türe dann aufzuschließen, wenn man sich davor befindet. Dazu muss man kein Smartphone aus der Hosentasche holen oder kein optional erhältliches Keypad oder anderes Zubehör nutzen.
Funktionsweise | Hände voll? Kein Problem!
Durch einmaliges Einstellen des Standortes über die App und die daraufhin aktivierten Geofencing-Funktion weiß das Smart Lock Ultra, sobald man sich von Zuhause entfernt. Kehrt man zurück, merkt das Gerät dies auch und versucht sich mittels Bluetooth mit dem Smartphone zu verbinden. Steht man dann vor der Türe, so ist die Verbindung meist erfolgreich aufgebaut und das Smart Lock entsperrt sich selbst, zieht die Falle und lässt einen hinein. Das ist vorwiegend dann praktisch, wenn man vom Einkaufen nach Hause kommt und die Hände voll mit Waren hat. Man muss nichts mehr abstellen, sondern kann einfach die Türe aufdrücken.
Aktivierung | Erst beim Verlassen des Standortes
Die Auto-Unlock-Funktion ist damit einmal aktiviert worden und aktiviert sich auch nicht erneut wieder. Somit muss man sich keine Sorgen machen, wenn mal keine Bluetooth-Verbindung zwischen Smart Lock und Smartphone besteht. Erst, wenn man den Geofencing-Bereich wieder verlässt, wird die Auto-Unlock-Funktion erneut aktiv.
ERFAHRUNGSBERICHT | Funktioniert Auto-Unlock zuverlässig?
Im Test konnte ich natürlich herausfinden, ob das Smart Lock wirklich zuverlässig mit der Auto-Unlock-Funktion umgehen konnte. Wurde mein Smartphone erkannt? Hat es zuverlässig die Tür aufgeschlossen oder gab es Probleme? Tatsächlich war es so, dass Auto-Unlock nicht immer funktioniert hat. Da ich meine Frau als weiterer Nutzer des Smart Locks eingetragen habe, hat das Schloss nicht automatisch die Tür geöffnet, wenn ich heim kam und sie schon zu Hause war. Jedenfalls vermute ich, dass deswegen Auto-Unlock bei mir nicht immer funktioniert hat, denn alle anderen Einstellungen wurden getätigt. Im Testzeitraum konnte meine Frau keinerlei dieser Probleme feststellen. Bei ihr hat sich das Schloss immer zuverlässig entsperrt, da sie auch grundsätzlich vor mir nach Hause kommt.
Zu frühes Entsperren | Im Treppenhaus eher unpraktisch
Wie ich ebenfalls feststellen musste, ist die Auto-Unlock-Funktion ganz nützlich, jedoch in meinem Fall eher weniger. Ich muss durch ein Treppenhaus meines Hauses gehen, um an meine Haustüre zu kommen. Jedoch schließt das Smart Lock schon an der Eingangstür des Treppenhauses meine Haustüre bereits auf, da die Bluetooth-Verbindung von dort an schon stattfindet. Das wäre auch kein Problem, wenn meine Tür dabei von allein aufgehen würde. Das macht sie jedoch nicht, sie bleibt trotz gezogener Falle im Rahmen stehen und so komme ich an meiner Tür an und die Tür ist automatisch wieder zugefallen. Hierbei hat mir jedoch das optional erhältliche Keypad geholfen. Auch ist es möglich, eine leichte oder starke Verzögerung der Türöffnung im Expertenmodus einzustellen. Das bringt dann etwas Zeit, bevor die Tür geöffnet wird.
NUKI KEYPAD 2.0 | Optional erhältliches Zubehör
Nuki war so freundlich, mir für den Test das Nuki Keypad 2.0 mit Fingerabdrucksensor mitzuliefern, damit ich das ebenfalls im Test beleuchten kann. Und tatsächlich möchte ich es nicht mehr missen. Das Keypad 2.0 selbst ist in Schwarz gehalten und vom Aufbau recht simpel. Es wird außerhalb der Eingangstür (in meinem Fall an der Eingangstür) mittels Klebefläche festgeklebt und dient fortan als Öffnungshilfe für die Haustüre. Die Einrichtung erfolgt über die Nuki-App und wird Schritt für Schritt erklärt. Wer möchte, kann das Keypad natürlich auch verschrauben.
Entsperren | Mit Code oder Finger
Man kann viele verschiedene Fingerabdrücke einspeichern und durch bloßes Auflegen des Fingers öffnet das Nuki Smart Lock Ultra die Tür. Das geschieht innerhalb von Sekunden und hat fast keine Verzögerung. Alternativ kann man auch einen individuell eingestellten Zutrittscode aus sechs Ziffern einstellen und diesen Code eingeben, um die Tür zu öffnen. Zudem ist es möglich, zeitlich begrenzte Codes einzustellen, die man dann an andere weitergeben kann. Jedem Nutzer kann man auch einen individuellen Code geben. Zudem ist es nicht notwendig eine Bestätigung für den Code zu aktivieren. Was mir jedoch etwas auf dem Keypad 2.0 gefehlt hat, ist die fehlende Ziffer 0.
Verschließen | Per Knopfdruck möglich
Über die App kann man einstellen, dass das Keypad durch Drücken der Pfeiltaste automatisch die Türe verschließt. Das ist besonders praktisch, wenn man die Wohnung verlässt. Ein kurzer Druck auf die Taste und schon schließt das Smart Lock ab.
Kleine Finger | Für Kinderfinger ungeeignet
Wie ich ebenfalls feststellen musste, kann der Fingerabdrucksensor zwar schnell und zuverlässig die Türe entsperren bzw. öffnen, jedoch primär durch die Nutzung von Erwachsenen. Kinderhände werden nicht zuverlässig erkannt und man bekommt zig Nachrichten auf das Handy, wenn eines der Kinder versucht, per Fingerabdruck in die Wohnung zu kommen. Das Einspeichern des Kinderfingerabdrucks funktioniert hingegen einwandfrei. Ich glaube, dass die Finger etwas zu klein sind für den Sensor. Meine Tochter mit 8 Jahren kann den Sensor nicht immer vollständig ausfüllen und kommt somit nicht die Türe herein. Doch dafür gibt es eine weitere optional erhältliche Lösung, die sich Nuki Fob nennt.
Batterie | Leicht zu tauschende AAA-Battieren
Sollte die Batterieleistung des Keypads mal schwächeln, so lassen sich die Batterien leicht tauschen. Man entfernt das Keypad von der Grundplatte durch Hochschieben, öffnet das Batteriefach und ersetzt vier AAA-Batterien. Daraufhin setzt man es wieder auf die Grundplatte und schon läuft es wieder für eine lange Zeit.
NUKI FOB | Die perfekte Fernbedienung für Kinder
Der Nuki Fob ist ein winzig kleiner Schalter mit einer Taste, der das Nuki Smart Lock Ultra per Tastendruck auf- und zusperren kann. Dessen Maße erstrecken sich auf gerade einmal 5,5 cm Länge und 2,4 cm Breite. Zudem ist der Fob sehr flach mit 6 mm.
Wie erwähnt besitzt der Fob eine einzige Taste, mit der man das Smart Lock auf- und zuschließen kann. Eine kleine LED signalisiert dessen Bereitschaft. Außerdem besitzt der Fob ein kleines Loch, damit man ihn an einem Schlüsselanhänger befestigen kann. So hat man den Fob immer dabei und stets griffbereit. Ich habe ihn meiner Tochter an den Schlüssel gehängt und sie nutzt ihn bereits täglich. Dabei ist aufgefallen, dass das Gerät stets vom Schloss erkannt wird, sich dabei aber in einem Radius von mindestens 5 Metern befinden muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es auch ein wenig weiter weg, was jedoch unnötig ist, da man diesen ja ohnehin vor der Tür benötigt. Der Nuki Fob hat mich als Gadget, gerade für Kinder, extrem überzeugt und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Batterie | Leicht zu tauschende Knopfzelle
An der Unterseite des Nuki Fob lässt sich das Batteriefach herausziehen, das eine CR 1632-Knopfzelle offenbart. Ist diese leer, kann sie unkompliziert getauscht werden. Jedoch ist diese Art der Knopfzelle nicht allzu weitverbreitet und so sollte man stets für Ersatz sorgen. Nach dem Tausch steckt man das Batteriefach einfach wieder hinein und schon läuft das Ganze wieder.
FAZIT | Meine Meinung zum Nuki Smart Lock Ultra
Das Nuki Smart Lock Ultra ist ein wahrer Hingucker für alle, die ihre Haustüre smart gestalten wollen. Edles Design, hervorragende Materialauswahl und eine Geschwindigkeit, die ich so bis jetzt nirgendwo anders gesehen habe. Krass!… Das war das Erste, was mir in den Kopf sprang, als das Nuki Smart Lock Ultra das erste Mal im Insane-Modus meine Tür entriegelte. Das Smart Lock schließt so schnell auf, wie ich es bei noch keinem anderen Gerät erleben konnte. Ich war zu tiefst beeindruckt!
Das Schloss hat stets zuverlässig geschaltet, rasant die Tür geöffnet und auch bei Nacht eine erhebliche Sicherheit geboten. Die Integration mittels Matter over Thread in mein Smarthome-System hat mir zusätzliche Sicherheit geboten, da das Schloss in verschiedene Automationen einbindbar ist. Ein wenig Probleme hatte ich mit Auto-Unlock, was meine Frau jedoch nicht bestätigen konnte. Wichtig bei einem Nuki Smart Lock ist mir das optional erhältliche Zubehör. Ich bin überzeugt, dass ein smartes Türschloss mindestens mit einem Keypad ausgestattet sein sollte, um im Notfall die Tür über einen Zahlencode zu öffnen. Das hat mit dem Keypad 2.0 immer zuverlässig und schnell funktioniert, was mir ein gutes Gefühl gab. Auch der Nuki Fob ist gerade für Kinderhände das ideale Gerät, um die Haustüre aufschließen zu können, da der Fingerabdruck des Keypads nicht zuverlässig Kinderfinger erkennt.
Nuki Smart Lock Ultra bei tink kaufen
Alles in allem ist das Nuki Smart Lock Ultra ein Prachtexemplar und das Vorzeigemodell schlechthin. Allein die Tatsache, dass das Gerät nur mit einem herstellereigenen Schließzylinder funktioniert, ist mir ein wenig ein Dorn im Auge. Ich kann mir vorstellen, dass viele, die Interesse am Nuki Smart Lock Ultra haben, dies als K.-o.-Kriterium sehen. Wem das egal ist und auf Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit setzt, für den ist das Nuki Smart Lock Ultra das richtige Gerät. Für diejenigen, die ihren eigenen Zylinder nutzen wollen und etwas Lautstärke empfindlich sind, sollten dann schon eher das Aqara U200 vorziehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
SMART LOCK FINDER | Hier findet ihr das richtige Smart Lock!
Ihr haltet nach einem smarten Türschloss Ausschau, das genau zu euren Wünschen passt, aber das aktuelle Angebot erschlägt euch? Dann wirft einen in unseren Smart Lock Finder! Das ist ein kostenloses Hilfs- und Vergleichstool, dass für euch ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Smart Lock findet.
Gefüttert ist der Smart Lock Finder mit zahlreichen smarten Türschlössern, die ihr detailliert vergleichen könnt. Dabei habt ihr die Möglichkeit, eure individuellen Bedürfnisse anzukreuzen, die das Gerät an Leistung, Features und Stärken mitbringen soll. Ebenso könnt ihr Features ausblenden, die gar nicht benötigt werden oder nach dem Modell mit der besten Preis/Leistung Ausschau halten. Schaut euch unseren umfangreichen Smart Lock Finder und die dazugehörigen Testberichte und YouTube-Videos gerne mal an und ihr werdet schnell eine für euch passende smarte Zutrittslösung finden. Klickt dafür einfach auf das Bild oder folgt einem der Links.
Wenn ihr lieber auf Erfahrungswerte baut, dann können wir euch ebenfalls eine große Hilfestelle nennen. Besucht dafür unsere Smarthome / IoT-Facebook-Gruppe, die eine wachsende Anzahl an erfahrenen Mitgliedern aus dem Bereich der Smart Locks vereint. Stellt eure Fragen und bekommt in kürzester Zeit eine Antwort der Community. Klickt für eine Weiterleitung einfach auf die jeweiligen Bilder.
Berichte gerne über deine Erfahrungen mit dem Smart Lock
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.