Immer öfter kommt die Frage auf, wie man Licht noch komfortabler steuern kann, deshalb schreibe ich heute den Artikel „Smarte Unterputz Lichtschalter auch für Alexa & Co.“.
Übersicht: Smarte Unterputz Lichtschalter auch für Alexa & Co.
Bei Licht denken viele von euch erst einmal an die smarten Glühbirnen, wie zum Beispiel die von Philips Hue. So schön diese auch sind, sie haben einen entscheidenden Nachteil. Wenn der Lichtschalter „falsch“ geschaltet wurde, sind sie aus. Stromlos sind sie dann weder über eine App noch per Sprache steuerbar. Das kann teilweise nervig als auch irritierend für Gäste sein. Die Lampe wurde per Sprache ausgeschaltet, der Lichtschalter ist aber „an“. Nun möchte der Gast das Licht einschalten, schaltet es aber aus. Erst ein wiederholtes Einschalten sorgt dann dafür, das die Lampe leuchtet.
Ein weitere Nachteil ist, dass man so nur Glühbirnen bestimmter Maße austauschen kann. Hat man allerdings eine besondere Lampe, zum Beispiel mit fest installierten LEDs, kommt man an die Grenze dieser Möglichkeit.
Hier kommen wir nun zu den smarten Unterputz Lichtschaltern. Diese sind permanent mit Strom versorgt und ermöglichen es einem so, jede Lampe auf „klassischem“, als auch „smartem“ Weg zu steuern.
Unterschiedliche Möglichkeiten
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten dies zu realisieren. Die elegantesten und einfachsten Lösungen sind leider auch die teuersten. Man ist damit aber auf der sicheren Seite. In diesem Fall kauft man einen kompletten Unterputz Lichtschalter, der sich entweder direkt ins Wlan einbindet oder dies über eine Bridge macht. So sind die Modelle dann auch Alexa, Google Assistant oder HomeKit kompatibel.
Wichtig:
- Des es sich hier um Elektroinstallationen im 230V Bereich handelt, sollten die Arbeiten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal, zum Beispiel Elektrikern ausgeführt werden. Strom kann lebensgefährlich sein!
- Prüft vorher wie eure Lichtschalter verkabelt sind. Ein Großteil der der folgenden Geräte benötigt eine 3. Ader bzw. den N – Nullleiter.
Als Beispiel zeige ich euch hier einmal, wie ich es bei mir mittels eines HomeMatic IP Dimmaktors gelöst habe. In dem ersten Video sieht man, wie er im eingebauten Zustand funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In dem zweiten sieht man, wie das Gerät über Alexa gesteuert wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Des weiteren gibt es noch Unterputz Lichtschalter, die einen 433 MHz Signal empfangen können. Diese sind dann über ein zusätzliches Gerät, wie den Broadlink (hier mein Bericht dazu), mit Alexa & Co. steuerbar.
Alternativ kann man auch kleine Unterputz Relais hinter den bereits vorhandenen Lichtschalter klemmen. Auch diese gibt es in verschiedenen Ausführungen (Wlan, 433 MHz, ZigBee).
Ihr seht schon, es gibt wirklich viele Möglichkeiten, einen Lichtschalter „smart“ zu machen. Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden, was für sein Projekt das richtige Gerät ist.
Unterputz Lichtschalter und Relais die über einen Skill oder eine Action gesteuert werden
Ich beginne hier mit den, meiner Meinung nach, einfachsten Möglichkeiten von smarten Lichtschaltern. Diese lassen sich alle komfortabel und direkt über einen Skill steuern. Das bedeutet, sie sind „offiziell“ an Alexa angebunden. Das ist nicht zwangsläufig ein Sigel oder Qualitätsmerkmal, zeigt aber vom Interesse der Herstellers, es dem Endanwender möglichst leicht zu machen. Einige davon sind auch mit dem Google Assistant oder HomeKit/Siri steuerbar.
HomeMatic IP
Die Geräte von HomeMatic IP lassen sich mittels eines Access Points und des passenden Skills über Alexa steuern. Von den jeweiligen Schaltern gibt es verschiedene Versionen. Mit oder ohne Dimmfunktion oder auch welche die den Verbrauch messen.
Solltet ihr euch für diese Variante interessieren, schaut doch mal hier vorbei. Da ich diese Lösung selbst verwende, habe ich dazu bereits ausführliche Berichte geschrieben.
Innogy
Auch Innogy bietet Unterputz Lichtschalter an. Für diese benötigt man dann die Innogy Home Bridge. Diese Lichtschalter, sind dann wie die Homematic IP, über einen Skill kompatibel zu Alexa.
Bosch Smart Home
Wie bei den anderen auch, benötigen die Geräte von Bosch eine Zentrale. Ist diese aber vorhanden, kann man die smarten Lichtschalter in sein System integrieren und smart steuern.
Devolo Home Control
Mit Hilfe des Alexa Skills und der Devolo Home Control Zentrale, lassen sich auch die Unterputz Aktoren dieses Herstellers per Sprache steuern. Das Sortiment umfasst allerdings keinen klassischen Lichtschalter sonder ein Modul, welches unter den bestehenden Lichtschalter gesetzt wird.
SonOff
Bei SonOff finden wir eine Lösung, die ich als guten Kompromiss beschreiben würde. Die Lichtschalter sind wirklich sehr günstig, haben allerdings den Nachteil, dass ihr Abmessungen zu groß sind und so eine Steckdose, die unterhalb des Lichtschalters ist, blockiert. An diesem Punkt müsste man dann anfangen zu basteln. Hat man hingegen einen einzelnen Lichtschalter, so ist dieser eigentlich perfekt. Ein weiterer Vorteil ist es, dass man keine Bridge benötigt. Deswegen sollte man sich diese Variante auf jeden Fall einmal näher anschauen. Gesteuert werden diese natürlich auch über den zugehörigen Skill.
Ich habe bereits einige andere Geräte von SonOff getestet. Wenn ihr euch Allgemein über die Steuerung dieser Geräte informieren wollt, schaut mal in dem folgenden Beitrag vorbei.
Brennenstuhl Brematic Pro
Auch Brennenstuhl hat mit seinem neuen System, „Brematic Pro“ nun eine Lösung im Angebot. Dabei handelt es sich um ein System, was sich per Skill ansprechen lässt, aber trotzdem auf eine Funkkommunikation setzt. Hier ist aber zu erwähnen, dass die Basis recht teuer ist, was bei einem einzelnen Lichtschalter noch stark ins Gewicht fällt. Hat man allerdings vor, mehre Dinge smart steuerbar zu machen, kann sich die Investition lohnen. Immerhin ist Brennenstuhl ein sehr bekannter und durch Baumärkte weit verbreiteter Anbieter von Funksteckdosen, die (Brematic) sich auch über die Bridge steuern lassen.
Shelly
Der Shelly ist noch recht neu und bietet einen Unterputz Aktor an, der hinter dem bestehenden Lichtschalter montiert werden kann. Wichtig ist hier, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Gesteuert wird das Ganze dann über einen Alexa Skill. Der Shelly selbst wir direkt in das heimische Wlan eingebunden und über die App konfiguriert.
Meross
Auch Meross bietet smarte Lichtschalter an. Diese gibt es als 1 & 2 Wege Lösung. Sie kommunizieren dann über das 2,4 GHz Netzwerk.
Lightwave
Lightwave ist in Deutschland noch ein recht neuer Anbieter von Unterputzlichtschaltern, nicht aber weniger attraktiv als die Anderen. Das schöne bei Lightwave ist, dass sie auch gleich noch Unterputzsteckdosen mit in ihrem Sortiment haben, die sich natürlich auch smart steuern lassen. Voraussetzung ist hier natürlich auch wieder eine Basisstation. Lichtschalter bietet der Hersteller übrigens auch gleich in mehreren Varianten und Farben an.
Unterputz Lichtschalter und Relais die anderweitig gesteuert werden
Hier möchte ich nun auf Möglichkeiten eingehen, die nicht so direkt über einen Skill angesteuert werden können und so noch etwas mehr Bastelei benötigen. Ein Großteil davon basiert auf 433 MHz Funktechnik und wird in den meisten Fällen über einen Broadlink angesteuert. Das ist ein zusätzliches Gerät, das wiederum ein Android Smartphone als „Server“ benötigt. Schaut dazu in den folgenden Beiträgen vorbei. Dort erfahrt ihr alles nötige darüber.
- Broadlink Universalfernbedienung installieren und steuern
- Broadlink mit Amazon Alexa steuern
- Broadlink mit ioBroker steuern
Etwas komfortabler, allerdings auch etwas teurer bietet everHome noch eine Funklösung an. Dort bindet ihr die Komponenten an die Cloudbox an, welche wiederum komfortabel mit einem Skill zu steuern ist.
Broadlink
Wie oben bereits angesprochen, gibt es auch von Broadlink den passenden Lichtschalter. Das Schöne ist, es gibt ihn in verschiedenen Varianten, sodass ihr mehrere Lampen mit nur einem Schalter steuern könnt.
Livolo
Bei Livolo ist es das Gleiche wie bei Broadlink, hinzu kommt allerdings, dass Livolo noch weitere Farbvariationen im Angebot hat. Auch hier werden die Geräte per Funk angesprochen, sodass man sie an einen Broadlink anlernen muss.
Ausserdem gibt es noch Varianten mit eingepasster Steckdose:
Smartwares
Hier haben wir ein Unterputz Relais, das einfach hinter die bestehenden Lichtschalter oder hinter einer Blende installiert werden kann. Auch dieses Gerät wird per Funk angesteuert.
Intertechno
Das Intertechno Funkmodul ist schön klein. Es lässt sich so prima hinter einem bereits gesetzten Lichtschalter oder aber auch an der Lampe direkt anbringen. Wie die anderen Geräte auch, wird es per 433 MHz geschaltet. Von Intertechno gibt es auch viele verschiedene Varianten, um unterschiedliche Fälle abzudecken.
WisQo
WisQo ist ein weiteres System, dass aber direkt seinen eigenen Hub mit anbietet. Hier wird vor allem auf Relais gesetzt. Die „Lichtschalter“, die hier zu finden sind, senden nur ein Funksignal an die Relais. Sie ersetzten also nicht den „originalen“ Lichtschalter. Das schöne an diesem System ist aber wieder, dass es direkt einen Skill vom Hersteller gibt.
Lichtschalter mit speziellen Protokollen
Als weitere Möglichkeit gibt es noch Lichtschalter, die direkt verschiedene Protokolle beherrschen. Da wäre zum Beispiel ZigBee genannt. Diese Protokolle werden zum Beispiel von Philips Hue verwendet. In Lichtschaltern oder Relais werden sie dann von folgenden Herstellern eingesetzt.
Busch-Jaeger
In dieser Serie finden wir meiner Meinung nach die luxuriöseste Variante, wenn man sich einmal die Preise betrachtet. Es sieht zwar von allen Varianten am edelsten aus, aber das muss es einem dann auch Wert sein. Schön ist es aber, dass man so mehrere Lampen über einen Taster steuern kann.
Schaut euch am besten einmal die Produkte an. Es gibt hier wirklich unendlich viele Variationen und sie sehen wohlgemerkt alle sehr Schick aus!
Weitere Möglichkeiten Lichtschalter zu steuern
Unabhängig von den bereits oben angesprochenen Möglichkeiten, gibt es noch weitere Smarthome Systeme, die einem auch das Steuern des Lichtes ermöglichen. Diese möchte ich aber nur kurz erwähnen, da es sich doch eher um „ganze Smarthome Systeme“ hält, die um einiges mehr können, als nur einfach einen Lichtschalter zu ersetzen.
Das soll nicht bedeuten, dass es sich hier um schlechte Möglichkeiten handelt, sondern viel mehr darum, dass es sich um komplexere Systeme handelt, mit denen man bei weitem mehr anstellen kann, als nur mit Alexa das Licht zu schalten. Teilweise sind mit den Systemen auch Visualisierungen machbar. Hinzu kommt, dass der (Hub, Bridge, Server) oder wie auch immer sich die Zentralen der Hersteller nennen, um einiges teurer sind, als die der oben genannten Varianten.
Fibaro
Das Fibaro System zum Beispiel ist ein tolles System, aber preislich schon etwas höher angesiedelt. Zur Anschauung habe ich einmal den Server mit verlinkt. Dieser ist letztendlich natürlich auch notwendig, um dann den Lichtschalter auch steuern zu können.
LUPUSEC
Das Gleiche trifft auch auf LUPUSEC zu. Ein System was viel ermöglicht, aber nur um einen Lichtschalter zu ersetzen, wohl ein wenig zu überdimensioniert ist.
Fazit: Smarte Unterputz Lichtschalter auch für Alexa & Co.
Wie ihr seht, ist dieses Thema gar nicht so leicht zu pauschalisieren. Es gibt sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Jede hat mit Sicherheit auch seine Daseinsberechtigung. Welches System letztendlich für euch das richtige ist, könnt ihr euch nur selbst beantworten.
Abhängig ist es dann davon, was ihr ausgeben möchtet, wie einfach oder kompliziert die Einrichtung sein soll und natürlich auch wie wichtig euch die Eleganz der Lösung ist.
Ich hoffe euch konnte mein Artikel „Smarte Unterputz Lichtschalter auch für Alexa & Co.“ weiterhelfen! Solltet ihr noch Fragen haben, schreibt sie einfach in die Kommentare!
Sollte ich eurer Meinung nach einen Hersteller oder eine wichtige Variante vergessen haben, weist mich doch bitte darauf hin und ich werde sie schnellst möglich ergänzen!
Ihr wollt in Zukunft keine Berichte mehr verpassen? Dann folgt uns auf Facebook, Twitter, dem RSS Feed oder abonniert unseren Newsletter!
Lieben Gruß, Karim.
Hinterlasse uns einen Kommentar
Nach der Lektüre bin ich jetzt mehr verwirrt, als vorher.
Welche Schalter sind denn nun so kompatibel, das ich sie mittels Alexa als auch per Schalter ein-bzw. Ausschalten kann? Funktioniert das vielleicht auch mit einem Sonoff der mit Tasmota geflasht wurde?
Hallo Michael,
Das tut mir leid und war natürlich nicht meine Absicht.
Alle Lichtschalter die hier genannt wurden, sind kompatibel. Nur die Art und Weise, wie sie angebunden werden, unterscheidet sich teilweise stark.
Ja, mit einem Sonoff Schalter der mit Tasmota geflashed wurde, funktioniert das auch. Wichtig ist nur, dass du danach noch eine Cloud Anbindung zu Alexa in irgendeiner Form hast.
Lieben Gruß, Karim.
Ich habe mittlerweile selbst zwei Sonoff Basics mit Tasmota geflasht. Mit der Tasmota-Firmware kann der Sonoff-Schalter eine WeMo-Steckdose emulieren, die direkt per Alexa angesteuert werden kann. Eine Cloud-Anbindung ist daher nicht notwendig.
Ich bin hellauf begeistert von der Sonoff-Schaltern. Wenn die jetzt noch Dimmer im Sortiment hätten…
Danke für die Info!
Klar, ich hoffe es etwas Licht ins Dunkel gebracht.
Lieben Gruß, Karim.
Hallo Karim,
vielen Dank für die gute Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten. Ich habe ein ähnliches Setup, wo mehrere Lampen über einen Schalter gesteuert werden und ich daher nicht die Lampen, sondern den Schalter austauschen möchte. Genauer gesagt habe ich eine Esstisch- und eine Couchtischlampe (mit jeweils mehreren Glühlampen), die aktuell über einen Doppeldimmer gesteuert werden. Bisher habe ich keine smarten Doppeldimmer gefunden. Kennst du einen Anbieter dafür?
Eine Alternative wäre zwei Funkdimmer hinter den Lichtschalter oder an die Lampen direkt zu setzen. Welche Zentrale würdest du hierfür empfehlen? Nachteil wäre, dass die nicht mehr erreichbar sind, wenn ich den Schalter betätige…
Vielen Dank!
Jonathan
Hallo Jonathan,
Genau das Problem habe ich auch an zwei Lampen. Bisher gibt es keinen geteilten Lichtschalter 🙁
Ich habe noch keine geeignete Lösung gefunden, die ich auch selbst verwenden möchte, deshalb kann ich dir da auch schlecht was empfehlen. Ich hoffe da stark auf Homematic, dass die mal in der Hinsicht was raus bringen.
Wenn du gute Ideen hast oder etwas finden solltest, freue ich mich, wenn du bescheid gibst 😉
Lieben Gruß, Karim.
Echt schade. Du hast ja jetzt schon ein paar Funkdimmer getestet. Schaltet irgendeiner davon gleich durch, wenn er erstmalig Strom kriegt, oder sind die alle im Initialzustand aus? Für mich wäre es akzeptabel, wenn ich mit dem Lichtschalter weiterhin einschalten könnte. Wenn ich mit dem Lichtschalter aber nur den Funkdimmer einschalten kann aber dann noch zusätzlich per App oder Sprachkommando das Licht einschalten muss, wäre es ziemlich blöd.
Nein, leider nicht.
Ich habe noch keine Lösung für sowas gefunden. Da musst du dich evtl. mal an Elektriker wenden. Vielleicht hat der etwas in seinem Repertoire.
Lieben Gruß, Karim.
Hallo Karim,
zunächst Danke für die Übersicht. Hilft gut weiter.
In Sachen Smarthome bin ich sehr frisch unterwegs: Meine Alexa kommt in den nächsten Wochen.
Ich habe eine normale Deckenlampe, die mit dem Standard Lichtschalter geschaltet wird. Gibt es eine Möglichkeit einfach den Schalter auszutauschen um dann über Alexa zu steuern? Die Lampen sollen also unverändert bleiben.
Und gibt es Steckdosen die über Alexa steuerbar sind, und sind in diese Standard Unterputzdosen einsetzbar?
Grüße,
Hannes
Hallo Hannes,
Ja genau, um diese Lichtschalter geht es hier. Ich würde dir das System von Homematic IP empfehlen. Ist zwar erst mal etwas teurer, aber damit setzt du meiner Meinung nach auf das richtige Pferd. So können dann seine Lampen an der Decke erhalten bleiben.
Smarte Unterputz Steckdosen habe ich noch keine gesehen. Da musst du wohl auf die „Stecker Steckdosen“ zurückgreifen“.
Lieben Gruß, Karim.
Hallo!
Die Zusammenfassung finde ich so echt super! Wenn ich das mit Homatic IP richtig verstanden habe, ist der Access Point für die Alexa-Steuerung zwingend notwendig?
FG
Dennis
Hallo Dennis,
Ja richtig! Der Access Point ist immer notwendig.
Danke für das Kompliment und Liebe Grüße,
Karim.
Ja. Der Acess Point ist aber auch ohne Alexa zur Ansteuerung der Homematic IP-Komponenten notwendig.
Hallo,
eines vorab, super Videos!
Jedoch habe ich noch eine Frage:
Ich habe eine Wechselschaltung (1 Lampe, 2 Schalter). Nun möchte ich einen Schalter durch den
Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter, 142720A0 oder Unterputzdimmer ersetzen.
Kann ich dann mit Alexa unabhängig wie die Schaltstellung an den beiden Schaltern ist das Licht an und aus machen?
Zentrale ist eine CCU2.
Vielen Dank im voraus.
Hallo Kai,
Danke für das Lob!
Bei deiner Frage muss ich leider passen. Da ich kein Elektriker bin, kenne ich mich mit solch speziellen Dingen nicht aus. Ich habe selbst bei mir noch ein paar Wechselschaltungen und Taster im Einsatz, die ich noch nicht umgerüstet habe. Dies liegt einfach daran, dass ich noch keine einfache Lösung gefunden habe.
Evtl. hilft dir das weiter: https://www.elv.de/topic/dimmaktoren-in-der-wechselschaltung.html
oder das: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=28057
Ich hatte auch einfach noch nicht die Zeit, mich eingehend damit zu beschäftigen.
Die Lösung deines Problems würde mich aber auch brennend interessieren. Solltest du also was dazu finden, würde ich mich freuen, wenn du es mir mitteilen würdest.
Lieben Gruß, Karim.
hallo habe jetzt gehört das das homematic system Probleme hat sich mit alex steuern zulassen es kommt häufiger dazu das alexa das licht nicht mehr ein noch ausschalten kann ist da was dran oder hast du damit keine Probleme
Hallo JB,
Es gab letztens Server Probleme bei HM IP, das ist richtig. Ansonsten ist es aber eher die Ausnahme, dass es zu Ausfällen kommt. Ich selbst bin nicht davon betroffen, da ich das über die CCU und ioBroker steuer, so umgehe ich die Server von HM und generell eine Abhängigkeit.
Lieben Gruß, Karim.
Hi Karim,
vielen Dank für deinen fantastischen Artikel!
Ich habe allerdings ein Spezielles Setup, zu dem ich für deinen Rat dankbar wäre.
Bei meinem Wohnzimmer befindet sich im Eingangsbereich ein alleine montierter Wechselschalter für die zentrale Wohnzimmerlampe und etwa in der Mitte des Wohnzimmers ein 3-fach Rahmen mit dem zweiten Wechselschalter für die zentrale Wohnzimmerlampe und zwei weiteren einfachen Schaltern (Essbereich und Leseecke).
Alle Lampen (zentrale Wohnzimmerlampe, Essbereich, Lesebereich) sollen durch WLAN (nicht klassischer Funk) via Alexa ohne Hub steuerbar sein, wobei ich mir vorstellen kann, dass es reicht, nur einen der beiden Wechselschalter durch einen WLAN Schalter zu ersetzen (den im 3-fach Schalterrahmen) und den zweiten mechanisch zu lassen (den im Eingangsbereich).
Welche Schalter kannst du empfehlen,
a) die per WLAN (nicht klassischer Funk) ohne Hub über Alexa steuerbar sind,
b) die auch als Wechselschalter erhältlich sind (2-wege),
c) und die ich – was die Abmessungen betrifft – 1:1 in einem bestehenden 3-fach Rahmen (plus 3-fach Unterputzdose) für mechanische Schalter montieren kann???
Ich bin für jegliche Tipps dankbar.
LG
Thomas
Hallo Thomas,
Ich würde mal kurz und knapp sagen, dass es nichts gibt, was alle deine Wünsche erfüllen kann.
An irgend einem Punkt scheitert es immer.
a) Ich selbst habe super Erfahrungen mit HMiP Schaltern, allerdings benötigen diese einen Hub.
b) Meines Wissens gibt es auch noch keinen richtig perfekt funktionierenden Wechselschalter, der den Status übertragen kann.
c) Hat sich durch a und b erübrigt 😉
Nein Spaß bei Seite, manche schwärmen noch von den Sonoff Schaltern, nachdem man die Tasmota Firmware geflashed hat, allerdings passen diese auch nicht in deinen Rahmen.
Sorry das ich dir keine erfreulichere Antwort liefern konnte, aber zum Teil stehe ich mit der Wechselschaltung vor einem ähnlichen Problem. Ich werde es demnächst mit einem HMiP Schalter versuchen und hoffe das eine Wechselschaltung so zufriedenstellend lösbar ist.
Lieben Gruß, Karim.
Hi Karim,
vielen Dank für deinen fantastischen Artikel!
Ich habe allerdings ein Spezielles Setup, zu dem ich für deinen Rat dankbar wäre.
Bei meinem Wohnzimmer befindet sich im Eingangsbereich ein alleine montierter Wechselschalter für die zentrale Wohnzimmerlampe und etwa in der Mitte des Wohnzimmers ein 3-fach Rahmen mit dem zweiten Wechselschalter für die zentrale Wohnzimmerlampe und zwei weiteren einfachen Schaltern (Essbereich und Leseecke).
Alle Lampen (zentrale Wohnzimmerlampe, Essbereich, Lesebereich) sollen durch WLAN (nicht klassischer Funk) via Alexa ohne Hub steuerbar sein, wobei ich mir vorstellen kann, dass es reicht, nur einen der beiden Wechselschalter durch einen WLAN Schalter zu ersetzen (den im 3-fach Schalterrahmen) und den zweiten mechanisch zu lassen (den im Eingangsbereich).
Welche Schalter kannst du empfehlen,
a) die per WLAN (nicht klassischer Funk) ohne Hub über Alexa steuerbar sind,
b) die auch als Wechselschalter erhältlich sind (2-wege),
c) und die ich – was die Abmessungen betrifft – 1:1 in einem bestehenden 3-fach Rahmen (plus 3-fach Unterputzdose) für mechanische Schalter montieren kann???
Ich bin für jegliche Tipps dankbar.
LG
Thomas
Hallo Thomas,
Ich würde mal kurz und knapp sagen, dass es nichts gibt, was alle deine Wünsche erfüllen kann.
An irgend einem Punkt scheitert es immer.
a) Ich selbst habe super Erfahrungen mit HMiP Schaltern, allerdings benötigen diese einen Hub.
b) Meines Wissens gibt es auch noch keinen richtig perfekt funktionierenden Wechselschalter, der den Status übertragen kann.
c) Hat sich durch a und b erübrigt 😉
Nein Spaß bei Seite, manche schwärmen noch von den Sonoff Schaltern, nachdem man die Tasmota Firmware geflashed hat, allerdings passen diese auch nicht in deinen Rahmen.
Sorry das ich dir keine erfreulichere Antwort liefern konnte, aber zum Teil stehe ich mit der Wechselschaltung vor einem ähnlichen Problem. Ich werde es demnächst mit einem HMiP Schalter versuchen und hoffe das eine Wechselschaltung so zufriedenstellend lösbar ist.
Lieben Gruß, Karim.
hallo Karim,
Hast du dir die mal angesehen:
https://www.amazon.de/dp/B0785QBBCG/_encoding=UTF8?coliid=IJKE2HT3K63PS&colid=163KZUMKXZ20P&psc=0
wenn ich das richtig versteh brauchen die keinen Hub oder eine zigbee bridge oder anderes?
oder sehe ich das falsch?
Lg Anatol
Hallo Anatol,
Ja, so wie es aussieht handelt es sich hier um ein Produkt, dass den Sonoffs sehr ähnlich ist. Sie kommunizieren über die selbe App.
Berücksichtigen sollte man aber, dass wenn der Server down ist, die „smarte“ Steuerung nicht mehr funktioniert. Ich weiß auch nicht, ob es hier möglich ist, die Tasmota Firmware wie den anderen Geräten zu installieren.
Lieben Gruß, Karim.
Danke für die schnelle Antwort,
also brauche ich hier doch ein anderes Gerät um die zu steuern?
was meisnt du mit wenn der server down ist?
meinst du mein Wlan zuhause?
würdest du daher eher andere sysreme empfehlen?
Lg anatol
Alexa oder dein Smartphone kommunizieren dabei nicht direkt mit dem Schalter sondern mit einem externen Server einer no-name Firma.
1. Öffnest du dein Heimnetz dieser Firma.
2. Funktioniert gar nichts mehr, wenn dieser externe Server Probleme hat.
Alternative:
https://www.amazon.de/Wechseln-Schalter-Fernbedienungssensor-Wandschalter-Arbeiten/dp/B075GM9Z88/ref=sr_1_12?s=diy&ie=UTF8&qid=1514979982&sr=1-12&keywords=sonoff+touch
Dieser Schalter verhält sich genauso, aber hier kann man eine andere Firmware (z. B. Tasmota) aufspielen, wodurch die Ansteuerung direkt im eigenen Netz erfolgt.
Danke Jonathan,
das war meine Sorge, dass icha bhängig bin von einem anderen Server, dann werd ich mal schauen wie man da eine neue Firmaware dann draufbekommt und werde das wohl testen und sofern ich mehr in Richtung smarthome gehe ein Hub gebundenens sytem anschaffen.
Danke nochmals!
hallo Karim,
Hast du dir die mal angesehen:
https://www.amazon.de/dp/B0785QBBCG/_encoding=UTF8?coliid=IJKE2HT3K63PS&colid=163KZUMKXZ20P&psc=0
wenn ich das richtig versteh brauchen die keinen Hub oder eine zigbee bridge oder anderes?
oder sehe ich das falsch?
Lg Anatol
Hallo Anatol,
Ja, so wie es aussieht handelt es sich hier um ein Produkt, dass den Sonoffs sehr ähnlich ist. Sie kommunizieren über die selbe App.
Berücksichtigen sollte man aber, dass wenn der Server down ist, die „smarte“ Steuerung nicht mehr funktioniert. Ich weiß auch nicht, ob es hier möglich ist, die Tasmota Firmware wie den anderen Geräten zu installieren.
Lieben Gruß, Karim.
Danke für die schnelle Antwort,
also brauche ich hier doch ein anderes Gerät um die zu steuern?
was meisnt du mit wenn der server down ist?
meinst du mein Wlan zuhause?
würdest du daher eher andere sysreme empfehlen?
Lg anatol
Alexa oder dein Smartphone kommunizieren dabei nicht direkt mit dem Schalter sondern mit einem externen Server einer no-name Firma.
1. Öffnest du dein Heimnetz dieser Firma.
2. Funktioniert gar nichts mehr, wenn dieser externe Server Probleme hat.
Alternative:
https://www.amazon.de/Wechseln-Schalter-Fernbedienungssensor-Wandschalter-Arbeiten/dp/B075GM9Z88/ref=sr_1_12?s=diy&ie=UTF8&qid=1514979982&sr=1-12&keywords=sonoff+touch
Dieser Schalter verhält sich genauso, aber hier kann man eine andere Firmware (z. B. Tasmota) aufspielen, wodurch die Ansteuerung direkt im eigenen Netz erfolgt.
Danke Jonathan,
das war meine Sorge, dass icha bhängig bin von einem anderen Server, dann werd ich mal schauen wie man da eine neue Firmaware dann draufbekommt und werde das wohl testen und sofern ich mehr in Richtung smarthome gehe ein Hub gebundenens sytem anschaffen.
Danke nochmals!
Du findest im Internet zig Tutorials, wie man die Geräte mit etwas Löten und einem USB-Adapter flasht. Es gibt aber auch die Möglichkeit das per Wi-Fi zu flashen:
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/SonOTA—Espressif2Arduino—Tasmota-without-compiling
Hat bei meinen Sonoff Basics einwandfrei funktioniert und soll laut der Anleitung auch mit dem Sonoff Touch funktionieren.
Wenn du dich für einen solchen Schalter interessierst, würde ich dir zu dem von Sonoff raten, da es dafür eben eine riesige Community gibt und man zu dem Preis nicht viel falsch machen kann.
Ein Highlight der Tasmota-Firmware ist, dass sich das Gerät als WeMo-Steckdose ausgeben kann und du es dadurch direkt mit Alexa ohne Hub oder Skill steuern kannst.
Danke dir!
ich hab mir gelich mal eine Steckdose und einen Lichtschalter bestellt und werde das mal Testen.
Wie du sagst bei dem Preis kann man nicht viel Falschmachen.
lg Anatol
hallo
vieleicht kannst du mir helfen
gibt es auch lichtschalter die mit battarien gehen,für alexa?
ich kann keine finden.
lg armin
Hallo Armin,
Was möchtest du denn damit anstellen?
Es gibt batteriebetriebene Lichtschalter von Philips, mit denen du deren Lampen steuern kannst.
Alternativ gibt es auch batteriebetriebene Lichtschalter von Homematic IP, mit denen du dann unterputz Aktoren ansprechen kannst.
Lieben Gruß, Karim.
hallo
vieleicht kannst du mir helfen
gibt es auch lichtschalter die mit battarien gehen,für alexa?
ich kann keine finden.
lg armin
Hallo Armin,
Was möchtest du denn damit anstellen?
Es gibt batteriebetriebene Lichtschalter von Philips, mit denen du deren Lampen steuern kannst.
Alternativ gibt es auch batteriebetriebene Lichtschalter von Homematic IP, mit denen du dann unterputz Aktoren ansprechen kannst.
Lieben Gruß, Karim.
Ist bei den Sonoff Schaltern eine Wechselschaltung möglich?
Ist bei den Sonoff Schaltern eine Wechselschaltung möglich?
Hi Karim,
danke für die praktische Auflistung der verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten!
Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Gehen wir mal davon aus ich habe folgendes Setup:
Hinter meinen Lichtschalter habe ich einen Sonoff Basic verbaut. In der dazu passenden Lampenfassung verwende ich eine Hue Lampe.
Sowohl Hue als auch Sonoff binde ich nun in den Google Assistant ein. Dieser sollte doch nun mir zwei verschiedene Geräte anzeigen, obwohl praktisch ja nur ein Gerät gesteuert wird.
Meine Frage wäre jetzt, wie ich das am sinnvollsten steuere. Nur die Hue Lampe mit dem Google Assistant verbinden und den Sonoff ignorieren? Durch den Sonoff hat die Hue Lampe ja immer Strom, wenn ich das richtig verstanden habe, sodass diese auch per Sprache angeschaltet werden kann, wenn der Schalter auf aus steht.
Habe ich das richtig verstanden? Würde mich über ein kurzes Ja oder Nein freuen!
Viele Grüße
Hi,
Also wenn der Schalter überbrückt ist und der Sonoff auf „An“ steht, dann sollte sich die Lampe steuern lassen. Ist der Sonoff aber aus, kannst du natürlich auch die Lampe nicht mehr steuern. Diese benötigt nämlich immer Strom um smart zu sein.
Habe ich dich hier jetzt richtig verstanden? 😉
Lieben Gruß,
Karim
Ich habe iluminize Aktoren 500.201 für die Lichtsteuerung eingebaut. Mit der Funkfernbedienung und den Tastern funktioniert alles einwandfrei. Nun möchte ich diese Aktoren mit der Cloudbox 3.0 Premium von everHome steuern. Bis jetzt habe ich es nicht geschafft, die Aktoren anzulernen. Da ist ein Hinweis: “ Um einen RGB Aktor mit der CloudBox steuern zu können, muss dieser mit einer 16-stelligen Geräteadresse durch die CloudBox versehen werden.“ Ich habe keine Ahnung, wo ich diese Einstellung finden kann. Gibt es noch weitere Einstellungen, auf die man achten muss?
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.