Seit diesem Jahr gibt es eine große Veränderung bei Synology: Nur noch die eigenen Festplatten werden von den Systemen unterstützt, mit Ausnahme, die, die Synology selbst geprüft & genehmigt hat.
Warum diese Änderung?
Synology will sicherstellen, dass die NAS-Systeme einwandfrei laufen, weswegen die eingesetzten Festplatten bestimmten Qualitätsstandards entsprechen sollen. Wer jedoch trotzdem andere Laufwerke nutzen will, muss in Zukunft mit Einschränkungen rechnen.
Wichtig zu wissen ist, dass die neue Regelung nicht auf alte Geräte zurückläuft und Festplatten aus alten NAS-Systemen weiterhin ohne Probleme nutzbar sind (ausgenommen XS-Plus-Serie und Rack-Modelle). Synology setzt ein klares Zeichen! Nur zertifizierte Speichermedien bieten dem Nutzer den gesamten Leistungsumfang.
Diese Maßnahme soll für die neuen NAS-Systeme mehr Sicherheit und Performance darstellen.
Für die Nutzer kann dies recht teuer werden, wenn sie von nun an nicht mehr auf kostengünstige Drittanbieter ausweichen können und dazu verpflichtet sind beim Hersteller oder dessen Empfehlungen zu kaufen.
Wenn ihr wissen wollt, wie das bei uns, mit einer Synology DS1823xs+ und Seagate Festplatten, aussieht könnt ihr hier schauen:
Ihr seht einmal die Ansicht im Speichermanager und einmal die monatliche E-Mail mit dem Hinweis, dass es sich um nicht verifizierte Festplatten handelt.
Was sagt ihr dazu? Versteht ihr Synologys Ansatz?
Wenn du dich zum Thema austauschen willst, dann schau doch mal in unserer „Smarthome / IoT Deutschland Gruppe“ auf Facebook vorbei. Dort findest du eine riesige Community, die sich übergreifend mit smarten Themen beschäftigt!
Hinterlasse uns einen Kommentar
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.