Seit dem die neuen Echo Geräte mit integriertem Hub auf den Markt gekommen sind, kommt immer wieder die Frage auf, worin sich dieser mit dem der Philips Hue Bridge oder dem des Osram Lightify Gateways unterscheiden. Genau dieser Frage möchte ich hier auf den Grund gehen und sie beantworten!
Unterschied und Vergleich des Amazon Echo Hubs mit anderen Bridges!
Der neue Echo Plus besitzt einen bereits integrierten Smarthome Hub, der das ZigBee Protokoll unterstützt. Damit ist es möglich, verschiedene Geräte ohne zusätzliche Bridge zu steuern. Welche Geräte und Hersteller alles unterstützt werden, habe ich in diesem Beitrag bereits behandelt:
Die Frage die sich auf den zweiten Blick allerdings stellt ist, in welchem Umfang der Hub die jeweiligen „original Hubs und Bridges“ ersetzt. Da die meisten wahrscheinlich als erstes an das Hue System von Philips denken, möchte ich dieses als Beispiel nehmen, um die jeweiligen Möglichkeiten daran aufzuzeigen.
Zu Beginn schauen wir uns aber erst einmal die Möglichkeiten des integrierten Hubs an.
Was „kann“ der integrierte Echo Hub?
Der integrierte Echo Hub muss zum Teil als eigenständiges System angesehen werden. Er ersetzt also weder die Philips Hue Bridge noch ein Osram Lightify Gateway oder ähnliche Hubs.
Er dient in erster Linie dazu, Neueinsteigern den Einstig in die Smarthome Welt zu erleichtern. So muss man keine Skills für die passenden Komponenten aktivieren oder sonstige Einrichtungen vornehmen. Es reicht, lediglich die Glühbirne oder Steckdose mit Strom zu versorgen und gegebenenfalls in den Pairing-Modus zu versetzen. Darauf hin sucht der im Echo integrierte Hub nach neuen Smarthome Komponenten und alle kompatiblen ZigBee Geräte werden gefunden und aufgelistet. Zusätzlich lassen sich noch „beschränkt“ ihre Eigenschaften ändern. So kann man sie umbenennen, Gruppen zuordnen und natürlich steuern.
Danach sind wir aber auch schon am Ende unserer Möglichkeiten. Bei „komplexeren“ Geräten, kommt der Echo Hub an seine Grenzen. So ist es zum Beispiel nicht möglich, Lichtschalter zu betreiben. Auch ist es nicht möglich, Lampen oder Steckdosen der jeweiligen Herstellern über den Echo Plus zu updaten. Sollte eine Steckdose mal ein Update benötigen, so ist man gezwungen, den jeweils passenden Hub dafür zu besitzen.
Unterschiede zwischen dem Echo Hub und der Hue Bridge
Für wen ist denn dann die Philips Hue Bridge nötig und sinnvoll? Wenn ihr nur Lampen, Steckdosen und Bewegungsmelder ein und ausschalten möchtet, reicht der Echo Hub völlig. Möchte man hingegen auch Lichtschalter etc. in sein System einbinden, die Geräte immer updaten etc., benötigt man eine „richtige“ Bridge.
Auch Philips Ambilight Fernseher kann man mit dem Hue System verknüpfen. Damit ist es dann möglich, dass alle Lampen mit dem Fernseher zusammen leuchten. Aber auch diese Funktion ist nur über die originale Philips Hue Bridge möglich.
Noch wichtiger ist der Support von Apps. Weder die originale Philips Hue App, noch 3-Anbieter Apps haben Zugriff auf den Echo Hub. Somit ist es auch nicht möglich, erweiterte Funktionalitäten zu nutzen.
Philips selbst hat dazu auch ein paar Informationen veröffentlicht, die einen guten Anhaltspunkt am Ende der Seite geben. Schaut euch diese Informationen dazu auf jeden Fall einmal an –> Philips Informationen
Fazit zum Unterschied und Vergleich des Amazon Echo Hubs mit anderen Bridges!
Der Hub des Echos ist für Einsteiger eine tolle Sache. Ohne großen Aufwand und der weiteren Anschaffung von unterschiedlichen Hubs und Gateways, kann man nun von verschiedenen Herstellern, Lampen und Steckdosen verwenden. Möchte man hingegen komplexere Aufgaben realisieren, kommt man um die Anschaffung eines richtigen Hubs des jeweiligen Herstellers kaum herum.
Am Ende ist es aber auch kein Drama, da der neue Echo Plus günstiger als der Vorgänger ist und einem dadurch auch kein Nachteil entsteht. Man kann also schön in die Smarthome Welt hinein schnuppern und sich im Nachhinein immer noch einen separaten Hub anschaffen.
Ich hoffe euch konnte der Artikel „Unterschied und Vergleich des Echo Plus Hubs mit anderen Bridges“ weiterhelfen und wenn dennoch fragen offen geblieben sein sollten, hinterlasst mir doch einfach ein Kommentar.
Bei unserem Partner Alefo.de findet ihr direkt den passenden Beitrag dazu.
Ihr wollt in Zukunft keine Berichte mehr verpassen? Dann folgt uns auf Facebook, Twitter, dem RSS Feed oder abonniert unseren Newsletter! Auch auf YouTube findet ihr übrigens viele hilfreiche Videos!
Hinterlasse uns einen Kommentar
Hallo Karim, du hast das treffend zusammengefasst. Aus meiner Sicht und ehrlich gesagt ist für ein erweitertes Smarthome mit möglichst vielen, individuellen Einstellungen der Echo Plus überflüssig und teuer. Da unterm Strich dann doch eine Einbindung der verschiedenen Brigdes nötig ist, verringert sich die Zahl der Geräte eben nicht…und so ein bißchen suggeriert Amazon das aber : „Alexa kann Ihre Lampen, Thermostate, Schalter und mehr steuern. Richten Sie kompatible Geräte von Philips Hue, Osram und anderen direkt ein, ohne einen separaten Hub. Bitten Sie einfach Alexa Ihre verbundenen Geräte zu erkennen.“ Neueinsteiger plumbsen also auch gleich in die Preisfalle, wenn sie dann später merken (weil auch das Interesse steigt, sein Home noch mehr zu smarten:)))), dass eben doch die diversen Bridges nötig sind (von den Update der Lampen mal ganz zu schweigen). Zumal der Echo Plus bei vorhanden Bridges nicht mehr kann, als der normale – außer der bequemen Grundeinbindung der Geräte. Zudem kann man den neuen kleinen Echo auch noch aufhübschen, er ist kleiner und günstiger.
Hallo Uwe,
Vielen Dank für dein Kompliment und dein ausführliches Statement.
Ja, momentan ist das alles noch sehr verwirrend und nicht perfekt auf den „neuen“ Nutzer abgestimmt. Ich hoffe das sich dahingehen noch einiges ändert und das ganze etwas transparenter wird. Auch ich muss manchmal echt überlegen, was nun wie und womit funktioniert 😉
Lieben Gruß, Karim.
Das glaube ich:))) Bei den vielen Teilen die da in der Wohnung leben, lasse die man nicht die Macht ergreifen;).
Eine Marktbereinigung wird sicherlich noch folgen. Auf der anderen Seite funktioniert es im großen und ganzen ja. Allerdings ist nicht wirklich alles praktisch. Bevor ich mit Alexa ewig diskutieren muss, welche Musik ich denn nun hören möchte, sie heute aber mal einen ganz eigenen Geschmack hat, regele ich das dann doch lieber selber.
Echt praktisch empfinde ist jedoch die Ansteuerung der Heizungsthermostate. Ich wohne zweigeschossig und da ist die Steuerung oberen Thermostate echt praktisch. Also, es bleibt interessant und du hast viel zu tun;) .
LG
Ja genau, so sehe ich das auch!
Es bleibt spannend und es wird noch viel passieren 🙂 Da bin ich mir auch ziemlich sicher.
Lieben Gruß, Karim.
Super Karim,
endlich mal klar formuliert, was mit dem Echo plus läuft.
Dein Artikel hat mir doch sehr geholfen. Zig Artikel aber außer deinem
war nix, was Klarheit bringt.
Danke
Peter
Hallo Peter!
Danke, freut mich zu hören 🙂
Lieben Gruß, Karim.
Hallo,
Leider finde ich zu meiner Frage bisher keine Antwort, aber ggf. kannst du hier weiter helfen.
Kann ich über den Echo Plus Lampen / Birnen nur schalten / dimmen oder kann ich auch Farben und Lichtfarbe einstellen.
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
Ich habe eben mal ein wenig recherchiert. Den Amazon Kundenrezensionen entnehme ich, dass es möglich ist, die Farben der Philips Hue Lampen per Sprache zu steuern bzw. zu ändern. Über die Alexa App geht das hingegen nicht.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.
Lieben Gruß, Karim.
Kann man dann auch Philips Hue Lampen an und ausschalten per Timer? Z. B. um Einbrecher abzuschrecken? Also ohne Bridge?
Hallo Peter,
Ja, man Routinen nach Zeitplänen erstellen. Damit sollte das dann möglich sein.
Lieben Gruß, Karim.
Danke. Scheint zu gehen. Wenn ich im Urlaub beim Campen mein Handy ganz ausschalte um Akku zu sparen oder kein Internet habe müssten diese Routinen aus der Alexa App zur Einbrecher Abschreckung oder zum gießen nicht mehr gehen, richtig? Kann eine Philips Hue Bridge diese Timer speichern auch wenn mein Handy aus ist?
Hallo Peter,
Die Routinen funktionieren auch unabhängig von dem Zustand deines Smartphones.
Sie gehen also auch, wenn du im Urlaub bist.
Lieben Gruß, Karim.
Ich würde sehr gerne wissen ob man die Hue Bridge (Generation 1) und den Echo plus parallel betreiben kann oder lassen sich die Lampen nur jeweils von einer Einheit steuern? Mein vorhandenes Setup mit der Hue Bridge darf auf keinen Fall in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden.
Hallo Stephan,
Ich habe beides parallel in Betrieb und meine Bridge wird in keiner Weise davon negativ beeinflusst! Alles läuft wie vorher auch.
Lieben Gruß, Karim.
Sehr cool, vielen Dank für Deine Antwort
Ich würde sehr gerne wissen ob man die Hue Bridge (Generation 1) und den Echo plus parallel betreiben kann oder lassen sich die Lampen nur jeweils von einer Einheit steuern? Mein vorhandenes Setup mit der Hue Bridge darf auf keinen Fall in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden.
Hallo Karim,
ich besitze folgende Komponenten: Echo Plus 2nd. Gen., Echo Show und morgen auch eine Hue Bridge. Ich habe diverse Smart Home Geräte im Einsatz: diverse Steckdosen (die auch ohne Bridge laufen) Hue Light Stripes etc. Kann ich den Echo Plus nun verkaufen da ich nun die Hue Bridge einsetze oder sollte ich alles behalten?
Lieben Dank
Gruß Raghu
Ich habe alles über die Hue Bridge laufen und nutze den Hub am Echo meist nur für Testzwecke. Grundsätzlich kannst du den Echo Plus also verkaufen. Richte aber erst einmal alles ein, bevor du dich trennst 😉
Mit der Nutzung dieses Formulars, erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.